Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Lyrics Deutsche Ausgabe
1956 bis heute.
Sieben Jahrzehnte umspannend – von seiner frühen Liverpooler-Zeit über das historische Jahrzehnt der Beatles bis hin zu Wings und seiner langen Solokarriere – hat Paul McCartneys Lyrics die Art, wie Künstler über Musik schreiben, revolutioniert, indem es die endgültigen Texte von 161 Songs mit intimen autobiografischen Kommentaren zu McCartneys Leben und seiner Musik verknüpft.
Alphabetisch geordnet, zeigen diese berühmten Kommentare die jeweiligen Umstände, unter denen die Songs geschrieben wurden, wie sie entstanden sind, und die bemerkenswerten, aber oft wunderbar einfachen Menschen und Orte, die sie inspiriert haben. Dutzende von Vignetten lassen das Liverpool der Arbeiterklasse von McCartneys Jugend wiederauferstehen, in der Lieferjungen Pakete auf den Docks auslieferten und Besuche bei älteren Damen in der Nachbarschaft "Eleanor Rigby" inspirierten. McCartney stellt uns auch seine frühen literarischen Einflüsse vor, darunter Shakespeare, Lewis Carroll und Allen Ginsberg, aber auch Alan Durband, seinen geliebten Highschool-Englischlehrer, und seine Mutter Mary, die verstarb, als er gerade vierzehn Jahre alt war.
Doch die beiden stärksten Präsenzen in Lyrics sind McCartneys Songwriter-Partner John Lennon und sein "Golden Earth Girl", Linda.
28,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte, eines der schönsten Bücher des Jahres."
Elke Heidenreich, Spiegel Online
"Ein gewaltiges Werk – und es schadet gar nichts, dass man bei fast jeder Zeile das Lied dahinter im Geiste mitsingt."
Claus Kleber
"Ein Weltkulturerbe für sich."
Julian Weber, taz
Lyrics Deutsche Ausgabe
1956 bis heute
"Ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte, eines der schönsten Bücher des Jahres."
Elke Heidenreich, Spiegel Online
"Ein gewaltiges Werk – und es schadet gar nichts, dass man bei fast jeder Zeile das Lied dahinter im Geiste mitsingt."
Claus Kleber
"Ein Weltkulturerbe für sich."
Julian Weber, taz