Cover: Wittstock, Uwe, Marseille 1940

Wittstock, Uwe

Marseille 1940

Hardcover 26,00 €
Toptitel
Die Bestenliste von BuchMarkt/Die Welt/WDR 5/N.Z.Z./ORF-Radio Ö 1: März 2024 Platz 1
Cover Download Leseprobe PDF

Wittstock, Uwe

Marseille 1940

Die große Flucht der Literatur.

Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.

Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.

Hardcover 26,00 € Kaufen
e-Book 19,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-81490-7

Auch als Hörbuch (DAV) lieferbar.

Erschienen am 15. Februar 2024

7. Auflage, 2024

351 S., mit 28 Abbildungen und 2 Karten

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

Vorgeschichten
Zwei Tage im Juli 1935

Le Désastre
Mai 1940
Juni 1940
Juli 1940

Über die Berge
August 1940
September 1940
Oktober 1940

Die Villa, das Warten und der Tod
November 1940 bis Februar 1941

Frühjahr in Frankreich
Februar bis Juni 1941

Der lange Abschied
Juni bis November 1941

Was danach geschah

Nachwort

Dank
Pressestimmen

Pressestimmen

„Ein Buch, das von der Gewalt der Herrschenden, dem Überlebenskampf der Verfolgten und dem Mut der Helfer und Helferinnen erzählt. Es erscheint in einer Zeit, die von weltweiten Flüchtlingsströmen gezeichnet ist. Nicht zuletzt das macht es so wichtig.“
Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg



„Geschickt konstruiertes und fesselndes Buch. … So detailliert, so spannend, umfassend und temporeich wie der Literaturkritiker Uwe Wittstock hat noch niemand diese Geschichte von Bedrohung und Ende des literarischen und intellektuellen Exils in ihren historisch-politischen Rahmen gesetzt.“
Neue Zürcher Zeitung, Cord Aschenbrenner



Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im März 2024



„Wittstock hat die Quellen zur Geschichte des ERC in einem spannend erzählten, streng chronologisch geordneten und von Empathie geprägten Buch zusammengeführt.“
Welt am Sonntag, Wolf Lepenies



„Dass sich das lesend zuweilen anfühlt als sei man dabei, so detailreich sind Wittstocks Berichte, so anschaulich, so farbig, so nah am Fühlen und Denken der Protagonisten, ihren Ängsten, Hoffnungen und Plänen – das, liegt an den Quellen, derer sich Wittstock bedient: Briefen und Tagebüchern, Erinnerungen, Autobiographien und Interviews der Protagonisten.“
Das Parlament, Beilage zur LBM24, Michael Schmidt



„Elegant, lebendig und mit einer Fülle überraschender Details“
Die Presse, Anne-Catherine Simon



„Eine hochspannende Gesamtschau.“
hr2-Hörbuchbestenliste



Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im März 2024:
„Ein packendes Buch über Schicksalsdramen und Menschlichkeit.“



Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im März 2024



„Großartig … Ein sehr wichtiges, ein ganz tolles Buch und ich lege Ihnen das sehr ans Herz.“
SPIEGEL Online, Elke Heidenreich



"Wittstocks sorgfältig recherchiertes, detailreiches Buch liest sich wie ein Krimi."
WDR 5, Peter Meisenberg



„Ein Buch über Schicksalsdramen und Menschlichkeit.“
ZEIT Newsletter was wir lesen



„Ein außergewöhnlich spannend erzähltes Lehrstück über Verzweiflung und Mut in finsteren Zeiten.“
mdr Kultur, Stefan Nölke



„Atemlos, man fliegt da durch.“
ZEIT ONLINE-Podcast "Was liest du gerade?", Maja Beckers



„Enorm spannend.“
ZEIT ONLINE-Podcast "Was liest du gerade?", Alexander Cammann



„Anschaulich und atemlos … Im Grunde gibt es kaum ein historisches Thema, das für unsere Gegenwart so relevant sein könnte wie Marseille 1940 ... Hier erfährt man en détail, wie Schweigen, Opportunismus und falsch verstandene Zurückhaltung eine brachiale Gewalt ermöglichen und wie schwer es ist, die Würde zu behalten, wenn die Willkür regiert."
DIE ZEIT, Florian Illies



"Ein detailreich recherchiertes, komplex gebautes und spannendes Buch ... Ein Lehrstück über die große Kraft der Solidarität zwischen Menschen und Völkern.“
Süddeutsche Zeitung, Hilmar Klute



"Liest sich wie ein historischer Thriller. Was man aus den zahlreich überlieferten literarischen Zeugnissen da und dort aufgeschnappt hat, ist hier zu einem Storyboard gebündelt, das man bis zur letzten Seite nicht aus der Hand legen mag.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Joseph Hanimann



„Um die zweifache Sicht geschichtsgetreu zu vermitteln, hat der Autor zahllose autobiografische und briefliche Dokumente … mit einer dichterisch-emphatischen Sprachkraft nacherzählt, wie man ihr nur selten in Sachbüchern begegnet.“
Tagesspiegel, Paul Michael Lützeler



„Wirklich gut erzählt ist und mit vielen interessanten Details in die Tiefe des Geschehens vordringt.“
Kleine Zeitung, Ernst Sittinger



„Es liest sich wie ein spannender Roman, dessen Protagonisten Figuren der Geistesgeschichte sind. Man kann bei der Lektüre nicht umhin, an heutige Gefahren der Demokratie zu denken.“
Der siebte Tag, Nils Minkmar



„Es ist fast makaber, wie spannend es ist und wie gerne man es liest ... Er reiht eine filmreife Szene an die andere.“
Bayern 2 Diwan, Julie Metzdorf



„Uwe Wittstock erzählt ebenso packend wie kenntnisreich.“
TAGESSPIEGEL, Denis Scheck



„Extrem spannend und meisterhaft arrangiert ... Ein fesselnder Wettlauf gegen den Zugriff der Nazis, dem man gebannt folgt.“
Abendzeitung, Volker Isfort



„Ein Buch über ein bewegendes Stück Geschichte.“
AD-Magazin, Katharina Rudolph



„In diesen Tagen zunehmender Abschottung und eines Kriegs mitten in Europa ist dieses Werk ein wichtiges, eindringliches und beeindruckendes Buch."
Buch-Haltung, Marius Müller



„Mit ‚Marseille 1940‘ zeigt Uwe Wittstock wie unmittelbar Geschichtsschreibung sein kann.“
OE1, Wolfgang Popp



„Packende Episodendokumentation … Auf atemberaubende Weise rekonstruiert der Autor und Literaturkritiker die verzweifelten Rettungsaktionen europäischer Dichter, Künstler, Avantgardisten aus Frankreich … Hat eine Hand dafür, Monate von verdichteter Geschichte so zu erzählen, als wäre das lesende Publikum unmittelbar dabei“
Falter, Robert Misik



„Das ist hochspannend ... man kann gar nicht aufhören zu lesen ... so ein Buch ist wie ein Trost, eins der schönsten Bücher dieses Jahres.“
WDR4 Bücher, Elke Heidenreich



„Mitreißend … Tag für Tag, Woche für Woche tastet sich Wittstock durch die Biografien all der Künstler auf der Flucht.“
DER SPIEGEL, Tobias Rapp



„Kluges, ausgezeichnet lesbares Panorama vielfältiger Geschichten deutscher, jüdischer Literaten und Intellektueller auf der Flucht. Außerdem ein gelungenes Beispiel des Genres der Doku-Erzählung.“
Literarische WELT, Mara Delius



„Extrem spannendes historisches Kaleidoskop. … Kenntnisreich und kundig collagiert, ein grandioser historischer Bilderbogen, spannend wie ein Thriller.“
Denis Scheck



Veranstaltungen

Veranstaltungen

Elmau

15. August 2024

21:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Uwe Wittstock im Gespräch mit Rachel Salamander

Veranstaltungsort: Schloss Elmau

Elmau , In Elmau 2

Web: Zur Veranstaltungsseite

Mönchengladbach

20. August 2024

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock beim Literarischen Sommer 24

im Rahmen des Literarischen Sommers 24. 

Veranstaltungsort: Zentralbibliothek Mönchengladbach

Mönchengladbach , Blücherstraße 6

Web: Zur Veranstaltungsseite

Vaals

21. August 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Bibliotheek Vaals

Vaals , Sint Jozefplein 51

Frankfurt am Main

18. September 2024

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Bitte um verbindliche Voranmeldung per E-Mail an info@weltenleser.de oder per Telefon: 069/91507210.

Veranstaltungsort: Buchhandlung Weltenleser

Frankfurt am Main , Oederweg 40

Web: Zur Veranstaltungsseite

Kronberg

19. September 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Kronberger Bücherstube

Kronberg , Friedrich-Ebert-Straße 5

Web: Zur Veranstaltungsseite

Berlin-Charlottenburg

21. September 2024

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

im Gespräch mit Peter Raue 
 

Veranstaltungsort: Buchhandlung Winter

Berlin-Charlottenburg , Giesebrechtstraße 18

Web: Zur Veranstaltungsseite

Oldenburg

23. September 2024

20:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Kulturetage

Oldenburg , Bahnhofstr.11

Nettetal

1. Oktober 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Im Rahmen der Nettetaler Literaturtage

Veranstaltungsort: Stadtbücherei Nettetal

Nettetal , Lobbericher Straße 1

Heidelberg

6. Oktober 2024

17:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Deutsch-Amerikanisches Institut

Heidelberg , Sofienstraße 12

Web: Zur Veranstaltungsseite

Essen

8. Oktober 2024

20:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Moderation: Claudia Dichter
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Gute Geschichten"
 

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Essen

Essen , Hollestraße 3 (Gildehof)

Web: Zur Veranstaltungsseite

Bochum

9. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Moderation: Claudia Dichter 

Veranstaltungsort: Bahnhof Langendreer

Bochum , Wallbaumweg 108

Web: Zur Veranstaltungsseite

Hamburg

10. Oktober 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

zu seinem neuen Buch Marseille 1940
Tickets erhalten Sie online oder direkt vor Ort

Veranstaltungsort: Buchhandlung Wassermann

Hamburg , Elbchaussee 577

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: 15€

Bielefeld

11. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Bielefelder Literaturtage: Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Bielefeld

Bielefeld , Kavalleriestraße 17

Web: Zur Veranstaltungsseite

Wuppertal

20. Oktober 2024

16:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal

Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Alte Synagoge

Wuppertal , Genügsamkeitstraße/ Ecke Krugmannsgasse

Web: Zur Veranstaltungsseite

Berlin

22. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Bücherkeller Berlin

Berlin

Halle (Saale)

23. Oktober 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Literaturhaus Halle

Halle (Saale) , Bernburger Straße 8

Web: Zur Veranstaltungsseite

Bremen

28. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation und Gespräch mit Uwe Wittstock

Eröffnung des "globale° - Festivals für grenzüberschreitende Literatur".
Uwe Wittstock im Gespräch mit Ronya Othmann

Veranstaltungsort: Großer Saal des Bremer Rathauses

Bremen , Am Markt 21

Gießen

30. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur

Veranstaltungsort: Justus-Liebig-Universität Gießen

Gießen , Otto-Behaghel-Str. 10 B

Web: Zur Veranstaltungsseite

Sylt

8. November 2024

11:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Literaturwochenende auf Sylt

Veranstaltungsort: Sylt

Sylt

Neustadt (Dosse),

12. November 2024

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Im Rahmen des 29. Literarischen Bilderbogens.

Veranstaltungsort: Kirche Köritz

Neustadt (Dosse), , Schulstraße 3

Homburg

28. Januar 2025

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

im Rahmen der Homburger Lesezeit

Veranstaltungsort: Städtische Galerie im Kulturzentrum Saalbau

Homburg , Obere Allee 1

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-81490-7

Erschienen am 15. Februar 2024

7. Auflage , 2024

351 S., mit 28 Abbildungen und 2 Karten

Hardcover

Hardcover 26,000 € Kaufen
e-Book 19,990 € Kaufen

Wittstock, Uwe

Marseille 1940

Die große Flucht der Literatur

Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.

Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
Webcode: https://www.chbeck.de/36359417

Inhalt

Vorwort

Vorgeschichten
Zwei Tage im Juli 1935

Le Désastre
Mai 1940
Juni 1940
Juli 1940

Über die Berge
August 1940
September 1940
Oktober 1940

Die Villa, das Warten und der Tod
November 1940 bis Februar 1941

Frühjahr in Frankreich
Februar bis Juni 1941

Der lange Abschied
Juni bis November 1941

Was danach geschah

Nachwort

Dank

Pressestimmen

„Ein Buch, das von der Gewalt der Herrschenden, dem Überlebenskampf der Verfolgten und dem Mut der Helfer und Helferinnen erzählt. Es erscheint in einer Zeit, die von weltweiten Flüchtlingsströmen gezeichnet ist. Nicht zuletzt das macht es so wichtig.“
Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg


„Geschickt konstruiertes und fesselndes Buch. … So detailliert, so spannend, umfassend und temporeich wie der Literaturkritiker Uwe Wittstock hat noch niemand diese Geschichte von Bedrohung und Ende des literarischen und intellektuellen Exils in ihren historisch-politischen Rahmen gesetzt.“
Neue Zürcher Zeitung, Cord Aschenbrenner


Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im März 2024


„Wittstock hat die Quellen zur Geschichte des ERC in einem spannend erzählten, streng chronologisch geordneten und von Empathie geprägten Buch zusammengeführt.“
Welt am Sonntag, Wolf Lepenies


„Dass sich das lesend zuweilen anfühlt als sei man dabei, so detailreich sind Wittstocks Berichte, so anschaulich, so farbig, so nah am Fühlen und Denken der Protagonisten, ihren Ängsten, Hoffnungen und Plänen – das, liegt an den Quellen, derer sich Wittstock bedient: Briefen und Tagebüchern, Erinnerungen, Autobiographien und Interviews der Protagonisten.“
Das Parlament, Beilage zur LBM24, Michael Schmidt


„Elegant, lebendig und mit einer Fülle überraschender Details“
Die Presse, Anne-Catherine Simon


„Eine hochspannende Gesamtschau.“
hr2-Hörbuchbestenliste


Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im März 2024:
„Ein packendes Buch über Schicksalsdramen und Menschlichkeit.“


Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im März 2024


„Großartig … Ein sehr wichtiges, ein ganz tolles Buch und ich lege Ihnen das sehr ans Herz.“
SPIEGEL Online, Elke Heidenreich


"Wittstocks sorgfältig recherchiertes, detailreiches Buch liest sich wie ein Krimi."
WDR 5, Peter Meisenberg


„Ein Buch über Schicksalsdramen und Menschlichkeit.“
ZEIT Newsletter was wir lesen


„Ein außergewöhnlich spannend erzähltes Lehrstück über Verzweiflung und Mut in finsteren Zeiten.“
mdr Kultur, Stefan Nölke


„Atemlos, man fliegt da durch.“
ZEIT ONLINE-Podcast "Was liest du gerade?", Maja Beckers


„Enorm spannend.“
ZEIT ONLINE-Podcast "Was liest du gerade?", Alexander Cammann


„Anschaulich und atemlos … Im Grunde gibt es kaum ein historisches Thema, das für unsere Gegenwart so relevant sein könnte wie Marseille 1940 ... Hier erfährt man en détail, wie Schweigen, Opportunismus und falsch verstandene Zurückhaltung eine brachiale Gewalt ermöglichen und wie schwer es ist, die Würde zu behalten, wenn die Willkür regiert."
DIE ZEIT, Florian Illies


"Ein detailreich recherchiertes, komplex gebautes und spannendes Buch ... Ein Lehrstück über die große Kraft der Solidarität zwischen Menschen und Völkern.“
Süddeutsche Zeitung, Hilmar Klute


"Liest sich wie ein historischer Thriller. Was man aus den zahlreich überlieferten literarischen Zeugnissen da und dort aufgeschnappt hat, ist hier zu einem Storyboard gebündelt, das man bis zur letzten Seite nicht aus der Hand legen mag.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Joseph Hanimann


„Um die zweifache Sicht geschichtsgetreu zu vermitteln, hat der Autor zahllose autobiografische und briefliche Dokumente … mit einer dichterisch-emphatischen Sprachkraft nacherzählt, wie man ihr nur selten in Sachbüchern begegnet.“
Tagesspiegel, Paul Michael Lützeler


„Wirklich gut erzählt ist und mit vielen interessanten Details in die Tiefe des Geschehens vordringt.“
Kleine Zeitung, Ernst Sittinger


„Es liest sich wie ein spannender Roman, dessen Protagonisten Figuren der Geistesgeschichte sind. Man kann bei der Lektüre nicht umhin, an heutige Gefahren der Demokratie zu denken.“
Der siebte Tag, Nils Minkmar


„Es ist fast makaber, wie spannend es ist und wie gerne man es liest ... Er reiht eine filmreife Szene an die andere.“
Bayern 2 Diwan, Julie Metzdorf


„Uwe Wittstock erzählt ebenso packend wie kenntnisreich.“
TAGESSPIEGEL, Denis Scheck


„Extrem spannend und meisterhaft arrangiert ... Ein fesselnder Wettlauf gegen den Zugriff der Nazis, dem man gebannt folgt.“
Abendzeitung, Volker Isfort


„Ein Buch über ein bewegendes Stück Geschichte.“
AD-Magazin, Katharina Rudolph


„In diesen Tagen zunehmender Abschottung und eines Kriegs mitten in Europa ist dieses Werk ein wichtiges, eindringliches und beeindruckendes Buch."
Buch-Haltung, Marius Müller


„Mit ‚Marseille 1940‘ zeigt Uwe Wittstock wie unmittelbar Geschichtsschreibung sein kann.“
OE1, Wolfgang Popp


„Packende Episodendokumentation … Auf atemberaubende Weise rekonstruiert der Autor und Literaturkritiker die verzweifelten Rettungsaktionen europäischer Dichter, Künstler, Avantgardisten aus Frankreich … Hat eine Hand dafür, Monate von verdichteter Geschichte so zu erzählen, als wäre das lesende Publikum unmittelbar dabei“
Falter, Robert Misik


„Das ist hochspannend ... man kann gar nicht aufhören zu lesen ... so ein Buch ist wie ein Trost, eins der schönsten Bücher dieses Jahres.“
WDR4 Bücher, Elke Heidenreich


„Mitreißend … Tag für Tag, Woche für Woche tastet sich Wittstock durch die Biografien all der Künstler auf der Flucht.“
DER SPIEGEL, Tobias Rapp


„Kluges, ausgezeichnet lesbares Panorama vielfältiger Geschichten deutscher, jüdischer Literaten und Intellektueller auf der Flucht. Außerdem ein gelungenes Beispiel des Genres der Doku-Erzählung.“
Literarische WELT, Mara Delius


„Extrem spannendes historisches Kaleidoskop. … Kenntnisreich und kundig collagiert, ein grandioser historischer Bilderbogen, spannend wie ein Thriller.“
Denis Scheck

Veranstaltungen

Elmau

15. August 2024

21:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Uwe Wittstock im Gespräch mit Rachel Salamander

Veranstaltungsort: Schloss Elmau

Elmau , In Elmau 2

Web: Zur Veranstaltungsseite


Mönchengladbach

20. August 2024

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock beim Literarischen Sommer 24

im Rahmen des Literarischen Sommers 24. 

Veranstaltungsort: Zentralbibliothek Mönchengladbach

Mönchengladbach , Blücherstraße 6

Web: Zur Veranstaltungsseite


Vaals

21. August 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Bibliotheek Vaals

Vaals , Sint Jozefplein 51


Frankfurt am Main

18. September 2024

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Bitte um verbindliche Voranmeldung per E-Mail an info@weltenleser.de oder per Telefon: 069/91507210.

Veranstaltungsort: Buchhandlung Weltenleser

Frankfurt am Main , Oederweg 40

Web: Zur Veranstaltungsseite


Kronberg

19. September 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Kronberger Bücherstube

Kronberg , Friedrich-Ebert-Straße 5

Web: Zur Veranstaltungsseite


Berlin-Charlottenburg

21. September 2024

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

im Gespräch mit Peter Raue 
 

Veranstaltungsort: Buchhandlung Winter

Berlin-Charlottenburg , Giesebrechtstraße 18

Web: Zur Veranstaltungsseite


Oldenburg

23. September 2024

20:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Kulturetage

Oldenburg , Bahnhofstr.11


Nettetal

1. Oktober 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Im Rahmen der Nettetaler Literaturtage

Veranstaltungsort: Stadtbücherei Nettetal

Nettetal , Lobbericher Straße 1


Heidelberg

6. Oktober 2024

17:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Deutsch-Amerikanisches Institut

Heidelberg , Sofienstraße 12

Web: Zur Veranstaltungsseite


Essen

8. Oktober 2024

20:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Moderation: Claudia Dichter
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Gute Geschichten"
 

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Essen

Essen , Hollestraße 3 (Gildehof)

Web: Zur Veranstaltungsseite


Bochum

9. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Moderation: Claudia Dichter 

Veranstaltungsort: Bahnhof Langendreer

Bochum , Wallbaumweg 108

Web: Zur Veranstaltungsseite


Hamburg

10. Oktober 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

zu seinem neuen Buch Marseille 1940
Tickets erhalten Sie online oder direkt vor Ort

Veranstaltungsort: Buchhandlung Wassermann

Hamburg , Elbchaussee 577

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: 15€


Bielefeld

11. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Bielefelder Literaturtage: Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Bielefeld

Bielefeld , Kavalleriestraße 17

Web: Zur Veranstaltungsseite


Wuppertal

20. Oktober 2024

16:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal

Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Alte Synagoge

Wuppertal , Genügsamkeitstraße/ Ecke Krugmannsgasse

Web: Zur Veranstaltungsseite


Berlin

22. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Bücherkeller Berlin

Berlin


Halle (Saale)

23. Oktober 2024

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Veranstaltungsort: Literaturhaus Halle

Halle (Saale) , Bernburger Straße 8

Web: Zur Veranstaltungsseite


Bremen

28. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation und Gespräch mit Uwe Wittstock

Eröffnung des "globale° - Festivals für grenzüberschreitende Literatur".
Uwe Wittstock im Gespräch mit Ronya Othmann

Veranstaltungsort: Großer Saal des Bremer Rathauses

Bremen , Am Markt 21


Gießen

30. Oktober 2024

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur

Veranstaltungsort: Justus-Liebig-Universität Gießen

Gießen , Otto-Behaghel-Str. 10 B

Web: Zur Veranstaltungsseite


Sylt

8. November 2024

11:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Literaturwochenende auf Sylt

Veranstaltungsort: Sylt

Sylt


Neustadt (Dosse),

12. November 2024

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Im Rahmen des 29. Literarischen Bilderbogens.

Veranstaltungsort: Kirche Köritz

Neustadt (Dosse), , Schulstraße 3


Homburg

28. Januar 2025

19:00 Uhr

Uwe Wittstock

Marseille 1940

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

im Rahmen der Homburger Lesezeit

Veranstaltungsort: Städtische Galerie im Kulturzentrum Saalbau

Homburg , Obere Allee 1