Cover: Wittstock, Uwe, Karl Marx in Algier

Wittstock, Uwe

Karl Marx in Algier

Toptitel Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Wittstock, Uwe

Karl Marx in Algier

Leben und letzte Reise eines Revolutionärs.

Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer «Said» und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der neuen Kultur auf sich wirken lässt, zieht er unsentimental eine Art Resümee seines Daseins und Wirkens. Uwe Wittstock erzählt lebendig und fesselnd von der letzten großen Reise des großen Denkers und blickt mit ihm zurück auf sein außergewöhnliches Leben.

Als Karl Marx 1882 im Hafen von Algier an Land geht, wird er von einem einstigen sozialistischen Untergrundkämpfer empfangen. Doch von politischem Kampf kann für Marx keine Rede mehr sein. Mit Europa hat er die ideologischen Schlachtfelder hinter sich gelassen, der Arzt hat ihm alle geistigen Anstrengungen verboten. Was bleibt ihm übrig, als sich Erinnerungen hinzugeben? Anhand von teils unpublizierten Quellen schildert Uwe Wittstock die Monate in Algier und beleuchtet zugleich das Leben dieses ebenso oft überhöhten wie vorschnell verdammten Denkers: die wilden Studienjahre in Bonn und Berlin, Marx’ frühe poetische Ambitionen, seine seltsam bremsende Rolle im Revolutionsjahr 1848, dann das ewige Exil, die Zumutungen der Armut. Warum blieb Marx fast lebenslang politisch isoliert, und wieso ließ er sein Hauptwerk, das Kapital, unvollendet liegen? Am Schluss seiner Zeit in Algier geht Marx zum Barbier und lässt sich seinen Revolutionärsbart abnehmen: Ein später Widerruf?

Auf beck-shop.de kaufen

26,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-83072-3

Erschienen am 20. März 2025

249 S., mit 17 Abbildungen

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorbemerkung

Algier I: Kalte Stadt 
Trier und die Väter
Algier II : Profunda melancolia 
Berlin und der Student 
Algier III: Die große Faust
Paris und das Genie 
Algier IV: Hausarrest 
Brüssel und die Theorie 
Algier V: Das Palais im Park 
Köln und die Revolution 
Algier VI: Vom Wunsch zu schweigen 
Intermezzo: Julius Fröbel 
London und das Elend 
Algier VII: Im Garten der Versuche 
London und der Ruhm 
Algier VIII: Die Kunst des Abschieds
Epilog oder: Bilder und Bärte

Dank 
Anmerkungen 
Bildnachweis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

„Ein Klassiker."
Leipziger Internet Zeitung, Ralf Julke



"Dies ist ein wunderbares Buch. Uwe Wittstock wechselt elegant zwischen Biografie und Erzählung, und ihm gelingt das Kunststück, die philosophischen Ideen dieser Zeit mühelos zu erklären."
Ferdinand von Schirach



"Uwe Wittstock beschreibt Marx’ Leben und Wirken so lehrreich, klug und spannend wie elegant und leicht von jenen zehn Wochen aus, die er im Frühjahr 1882 in Algier verbrachte.»"
Axel Hacke,Süddeutsche Zeitung



"Wie Uwe Wittstock das Bedeutende mit leichter Hand erzählt, ist eine große Kunst und für den Leser ein großes Vergnügen.»
Christine Westermann, WDR 5



Veranstaltungen

Veranstaltungen

Frankfurt am Main

11. Juni 2025

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Karl Marx in Algier

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine verbindliche Voranmeldung per E-Mail an info@weltenleser.de oder per Telefon: 069/91507210 gebeten.

Veranstaltungsort: Buchhandlung Weltenleser

Frankfurt am Main , Oeder Weg 40

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: 10€

Aachen

27. Juni 2025

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Karl Marx in Algier

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Eine Veranstaltung des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen in Kooperation mit der Buchhandlung Schmetz am Dom, dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen und der Walter Hasenclever-Gesellschaft.
Moderation: Dr. Alexander Schüller (Katechetisches Institut) und Axel A. Schneider (Walter Hasenclever-Gesellschaft) 
 

Veranstaltungsort: Katechetisches Institut des Bistums Aachen

Aachen , Eupener Str. 132

Web: Zur Veranstaltungsseite

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83072-3

Erschienen am 20. März 2025

249 S., mit 17 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 26,000 € Kaufen
e-Book 19,990 € Kaufen

Wittstock, Uwe

Karl Marx in Algier

Leben und letzte Reise eines Revolutionärs

Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer «Said» und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der neuen Kultur auf sich wirken lässt, zieht er unsentimental eine Art Resümee seines Daseins und Wirkens. Uwe Wittstock erzählt lebendig und fesselnd von der letzten großen Reise des großen Denkers und blickt mit ihm zurück auf sein außergewöhnliches Leben.

Als Karl Marx 1882 im Hafen von Algier an Land geht, wird er von einem einstigen sozialistischen Untergrundkämpfer empfangen. Doch von politischem Kampf kann für Marx keine Rede mehr sein. Mit Europa hat er die ideologischen Schlachtfelder hinter sich gelassen, der Arzt hat ihm alle geistigen Anstrengungen verboten. Was bleibt ihm übrig, als sich Erinnerungen hinzugeben? Anhand von teils unpublizierten Quellen schildert Uwe Wittstock die Monate in Algier und beleuchtet zugleich das Leben dieses ebenso oft überhöhten wie vorschnell verdammten Denkers: die wilden Studienjahre in Bonn und Berlin, Marx’ frühe poetische Ambitionen, seine seltsam bremsende Rolle im Revolutionsjahr 1848, dann das ewige Exil, die Zumutungen der Armut. Warum blieb Marx fast lebenslang politisch isoliert, und wieso ließ er sein Hauptwerk, das Kapital, unvollendet liegen? Am Schluss seiner Zeit in Algier geht Marx zum Barbier und lässt sich seinen Revolutionärsbart abnehmen: Ein später Widerruf?
Webcode: https://www.chbeck.de/37988780

Inhalt

Vorbemerkung

Algier I: Kalte Stadt 
Trier und die Väter
Algier II : Profunda melancolia 
Berlin und der Student 
Algier III: Die große Faust
Paris und das Genie 
Algier IV: Hausarrest 
Brüssel und die Theorie 
Algier V: Das Palais im Park 
Köln und die Revolution 
Algier VI: Vom Wunsch zu schweigen 
Intermezzo: Julius Fröbel 
London und das Elend 
Algier VII: Im Garten der Versuche 
London und der Ruhm 
Algier VIII: Die Kunst des Abschieds
Epilog oder: Bilder und Bärte

Dank 
Anmerkungen 
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

„Ein Klassiker."
Leipziger Internet Zeitung, Ralf Julke


"Dies ist ein wunderbares Buch. Uwe Wittstock wechselt elegant zwischen Biografie und Erzählung, und ihm gelingt das Kunststück, die philosophischen Ideen dieser Zeit mühelos zu erklären."
Ferdinand von Schirach


"Uwe Wittstock beschreibt Marx’ Leben und Wirken so lehrreich, klug und spannend wie elegant und leicht von jenen zehn Wochen aus, die er im Frühjahr 1882 in Algier verbrachte.»"
Axel Hacke,Süddeutsche Zeitung


"Wie Uwe Wittstock das Bedeutende mit leichter Hand erzählt, ist eine große Kunst und für den Leser ein großes Vergnügen.»
Christine Westermann, WDR 5

Veranstaltungen

Frankfurt am Main

11. Juni 2025

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Karl Marx in Algier

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine verbindliche Voranmeldung per E-Mail an info@weltenleser.de oder per Telefon: 069/91507210 gebeten.

Veranstaltungsort: Buchhandlung Weltenleser

Frankfurt am Main , Oeder Weg 40

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: 10€


Aachen

27. Juni 2025

19:30 Uhr

Uwe Wittstock

Karl Marx in Algier

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Uwe Wittstock

Eine Veranstaltung des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen in Kooperation mit der Buchhandlung Schmetz am Dom, dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen und der Walter Hasenclever-Gesellschaft.
Moderation: Dr. Alexander Schüller (Katechetisches Institut) und Axel A. Schneider (Walter Hasenclever-Gesellschaft) 
 

Veranstaltungsort: Katechetisches Institut des Bistums Aachen

Aachen , Eupener Str. 132

Web: Zur Veranstaltungsseite