Cover: Weltecke, Dorothea, Die drei Ringe

Weltecke, Dorothea

Die drei Ringe

Hardcover 38,00 €
Toptitel
Die Sachbuch-Bestenliste für September 2024: Platz 10
Cover Download Leseprobe PDF

Weltecke, Dorothea

Die drei Ringe

Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind.

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.

Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Die Theorien und die Gewalt, mit denen diese Ungleichheit fortlaufend begründet und aufrechterhalten wurde, militarisierten die Grenzen zwischen den Glaubenstraditionen. Damit legt das Buch eindrucksvoll eine Schicht der Religionsgeschichte frei, die vom Lavastrom der Polemik verschüttet wurde.

Hardcover 38,00 € Kaufen
e-Book 28,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-81192-0

Erschienen am 11. Juli 2024

608 S., mit 28 Abbildungen und 4 Karten

Hardcover (Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Verflochtene Traditionen zwischen Antike und Neuzeit

Erster Teil:
Orientierung in einer neuen historischen Landschaft

1. Vor der europäischen Hegemonie
2. Ausblenden ist eine Technik
3. Vor dem Zeitalter der Religionen
4. Gesetze, Treue, Lehren
Raum, Zeit, Ritual | Treue zum «Gesetz» |Lehre und Wissen
5. Brennpunkte einer gemeinsamen Geschichte
Das Grab des Propheten Ezechiel bei Bagdad |Orte der Verehrung in Jerusalem | Konvergenz, Rivalität und Macht
6. Grenzzäune verbinden

Zweiter Teil:
Lehrdefinitionen und Zugehörigkeiten

1. Rabbaniten, Karäer und andere Gemeinden
Petachja aus Regensburg begegnet Juden und Minim | Benjamin von Tudela macht Unterschiede | Qirqissani über Karäer und andere Juden

2. Kirchen und Häretiker
Apostolische Kirchen in der Zeit von Rabban Sauma und Mar Jahbalaha | «Über Häresien» aus reichskirchlichen Perspektiven
3. Ulama, die Gelehrten
Schulen und Lehren in Ibn Dschubairs Pilgerbericht | Náubachti und die Gefolgschaften
4. Polyzentrik und die Verflechtung von Glaubenstraditionen

Dritter Teil:
Was die Ringparabeln erzählen

1. Die Parabel von den drei Ringen
Boccaccios Version | Lateinische Christen orientieren sich | Willkür oder Freundschaft | Der Streit der Glaubenstraditionen als Familiengeschichte
2. Geschichten von Einem
Die Perle | Der König und die Betrüger | Der Klügere isst alles auf | Unteilbar |Theologengezänk und die Grenzen des Wissens
3. Eine gemeinsame Kultur der Unterweisung

Vierter Teil:
Wahrheit und soziale Ordnung

1. Schreibarten des absoluten Wahrheitsanspruchs
Kritik am Establishment: Álvaro Pelayo | Wahrheit als Schutz: Maimonides | Prediger in der Kreuzzugszeit: Ali aus Herat
2. Erkundung der Skala
Zweifel am Glauben: Sa'adja und Georg | Die Gleichheit der Beweise: Ibn Hasm | Das Heil der Ungläubigen | Sich den Hass aus dem Herzen reißen: Bar Ebrojo
3. Unversöhnlichkeit und Dialog im sozialen Kontext

Fünfter Teil:
Herrschaft und Wahrheit

1. Der Dichter Süßkind und sein Herr
2. Was Religionsgespräche erzählen
Macht macht Wahrheit | Theodor vertraut dem System | Der mächtigste Gott und seine Getreuen |Pro et contra: Versöhnung auf Lateinisch | Jehuda Halevi spielt nicht mit
3. Soziale Hegemonie und Gewalt

Die Genese der Religionen


Anhang

Dank
Zur Umschrift
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bild- und Kartennachweis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

„Weltecke schildert, wie Weltreligionen nach langer gemeinsamer Geschichte langsam Gestalt annahmen.“
FALTER, Thomas Leitner



„Ein monumentales Werk, das Augen öffnet.“
Bestenliste September von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur



„Eine These, die zunächst überrascht, für die aber die Historikerin gute Gründe anführt. Sie zeichnet nach, wie die Weichen für die allmähliche Entstehung der modernen Religionen gestellt wurden, nämlich durch die zunehmende Feindseligkeiten und gegenseitiger Abgrenzungen. Doch bis es dazu kam, zeichneten sich das Miteinander durch ein ständiges Wechselspiel von Offenheit, Nähe und Konkurrenz aus, wie die Historikerin Weltecke an Beispielen zeigt.“
Evangelische Zeitung, Christine Laudage



Empfehlungen

}

Bibliografie

978-3-406-81192-0

Erschienen am 11. Juli 2024

608 S., mit 28 Abbildungen und 4 Karten

Hardcover (Leinen)

Hardcover (Leinen) 38,000 € Kaufen
e-Book 28,990 € Kaufen

Weltecke, Dorothea

Die drei Ringe

Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.

Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Die Theorien und die Gewalt, mit denen diese Ungleichheit fortlaufend begründet und aufrechterhalten wurde, militarisierten die Grenzen zwischen den Glaubenstraditionen. Damit legt das Buch eindrucksvoll eine Schicht der Religionsgeschichte frei, die vom Lavastrom der Polemik verschüttet wurde.
Webcode: https://www.chbeck.de/36102515

Inhalt

Verflochtene Traditionen zwischen Antike und Neuzeit

Erster Teil:
Orientierung in einer neuen historischen Landschaft

1. Vor der europäischen Hegemonie
2. Ausblenden ist eine Technik
3. Vor dem Zeitalter der Religionen
4. Gesetze, Treue, Lehren
Raum, Zeit, Ritual | Treue zum «Gesetz» |Lehre und Wissen
5. Brennpunkte einer gemeinsamen Geschichte
Das Grab des Propheten Ezechiel bei Bagdad |Orte der Verehrung in Jerusalem | Konvergenz, Rivalität und Macht
6. Grenzzäune verbinden

Zweiter Teil:
Lehrdefinitionen und Zugehörigkeiten

1. Rabbaniten, Karäer und andere Gemeinden
Petachja aus Regensburg begegnet Juden und Minim | Benjamin von Tudela macht Unterschiede | Qirqissani über Karäer und andere Juden

2. Kirchen und Häretiker
Apostolische Kirchen in der Zeit von Rabban Sauma und Mar Jahbalaha | «Über Häresien» aus reichskirchlichen Perspektiven
3. Ulama, die Gelehrten
Schulen und Lehren in Ibn Dschubairs Pilgerbericht | Náubachti und die Gefolgschaften
4. Polyzentrik und die Verflechtung von Glaubenstraditionen

Dritter Teil:
Was die Ringparabeln erzählen

1. Die Parabel von den drei Ringen
Boccaccios Version | Lateinische Christen orientieren sich | Willkür oder Freundschaft | Der Streit der Glaubenstraditionen als Familiengeschichte
2. Geschichten von Einem
Die Perle | Der König und die Betrüger | Der Klügere isst alles auf | Unteilbar |Theologengezänk und die Grenzen des Wissens
3. Eine gemeinsame Kultur der Unterweisung

Vierter Teil:
Wahrheit und soziale Ordnung

1. Schreibarten des absoluten Wahrheitsanspruchs
Kritik am Establishment: Álvaro Pelayo | Wahrheit als Schutz: Maimonides | Prediger in der Kreuzzugszeit: Ali aus Herat
2. Erkundung der Skala
Zweifel am Glauben: Sa'adja und Georg | Die Gleichheit der Beweise: Ibn Hasm | Das Heil der Ungläubigen | Sich den Hass aus dem Herzen reißen: Bar Ebrojo
3. Unversöhnlichkeit und Dialog im sozialen Kontext

Fünfter Teil:
Herrschaft und Wahrheit

1. Der Dichter Süßkind und sein Herr
2. Was Religionsgespräche erzählen
Macht macht Wahrheit | Theodor vertraut dem System | Der mächtigste Gott und seine Getreuen |Pro et contra: Versöhnung auf Lateinisch | Jehuda Halevi spielt nicht mit
3. Soziale Hegemonie und Gewalt

Die Genese der Religionen


Anhang

Dank
Zur Umschrift
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bild- und Kartennachweis
Personenregister

Pressestimmen

„Weltecke schildert, wie Weltreligionen nach langer gemeinsamer Geschichte langsam Gestalt annahmen.“
FALTER, Thomas Leitner


„Ein monumentales Werk, das Augen öffnet.“
Bestenliste September von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur


„Eine These, die zunächst überrascht, für die aber die Historikerin gute Gründe anführt. Sie zeichnet nach, wie die Weichen für die allmähliche Entstehung der modernen Religionen gestellt wurden, nämlich durch die zunehmende Feindseligkeiten und gegenseitiger Abgrenzungen. Doch bis es dazu kam, zeichneten sich das Miteinander durch ein ständiges Wechselspiel von Offenheit, Nähe und Konkurrenz aus, wie die Historikerin Weltecke an Beispielen zeigt.“
Evangelische Zeitung, Christine Laudage