Cover: Rinke, Stefan, Geschichte Lateinamerikas

Rinke, Stefan

Geschichte Lateinamerikas

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Rinke, Stefan

Geschichte Lateinamerikas

Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart.

Lateinamerika war das «erste Amerika» im Zeitalter der Entdeckungen. Es war die Säule der ersten europäischen Kolonialreiche und Schnittstelle riesiger Menschen- und Warenströme aus vier Kontinenten. Doch schon lange vor den «entdeckenden» Europäern hatten die ursprünglichen Bewohner die Geschichte Lateinamerikas gestaltet, das zum Land der Befreiung vom Kolonialismus, aber auch zum Kontinent der Diktatoren wurde. Im Zeitalter der neuen Globalisierung bleibt Lateinamerika ein Brennpunkt und ein Labor von Entwicklungen, die weit über den Kontinent hinausweisen.

Auf beck-shop.de kaufen

12,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-82940-6

Erschienen am 20. März 2025

3., aktualisierte Auflage, 2025

128 S., mit 4 Karten

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt

Vorwort

I. Ursprünge und frühe Kulturen, bis ca. 900 n. Chr.

II. Indigene Kulturen bis zum Kontakt mit den Europäern, ca. 900–1540

III. Entdeckung, Eroberung und Aufbau der Kolonialreiche, 1492–1570

IV. Konsolidierung und Reform im 17. und 18. Jahrhundert

V. Revolutionäre Wege in die Unabhängigkeit, 1760–1830

VI. Staatenbildung und Weltmarktintegration, 1830–1910

VII. Nationalismus und globale Krisen, 1910–1945

VIII. Demokratien und Diktaturen im Schatten des Kalten Kriegs, 1945–1990

IX. Die Herausforderungen der neuen Globalisierung


Grunddaten zur lateinamerikanischen Geschichte
Literaturauswahl
Personenregister 

Pressestimmen

Pressestimmen

"Die Geschichte des 'ersten Amerika'. Ein Kontinent auf der Suche.
Die Darstellung ist prägnant, gut geschrieben und lässt heutige Ereignisse und Problemlagen besser verstehen. (...) [Rinke] fügt der Darstellung eine Liste mit weiterführender Literatur an. Auffalend wenig deutsche Werke sind darunter. Rinke selbst hat allerdings eine Lücke geschlossen (...)."
Markus Lippold, n-tv.de, 6. Oktober 2010



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82940-6

Erschienen am 20. März 2025

3., aktualisierte Auflage , 2025

128 S., mit 4 Karten

Softcover

Softcover 12,000 € Kaufen
e-Book 9,990 € Kaufen

Rinke, Stefan

Geschichte Lateinamerikas

Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart

Lateinamerika war das «erste Amerika» im Zeitalter der Entdeckungen. Es war die Säule der ersten europäischen Kolonialreiche und Schnittstelle riesiger Menschen- und Warenströme aus vier Kontinenten. Doch schon lange vor den «entdeckenden» Europäern hatten die ursprünglichen Bewohner die Geschichte Lateinamerikas gestaltet, das zum Land der Befreiung vom Kolonialismus, aber auch zum Kontinent der Diktatoren wurde. Im Zeitalter der neuen Globalisierung bleibt Lateinamerika ein Brennpunkt und ein Labor von Entwicklungen, die weit über den Kontinent hinausweisen.
Webcode: https://www.chbeck.de/37894474

Inhalt

Vorwort

I. Ursprünge und frühe Kulturen, bis ca. 900 n. Chr.

II. Indigene Kulturen bis zum Kontakt mit den Europäern, ca. 900–1540

III. Entdeckung, Eroberung und Aufbau der Kolonialreiche, 1492–1570

IV. Konsolidierung und Reform im 17. und 18. Jahrhundert

V. Revolutionäre Wege in die Unabhängigkeit, 1760–1830

VI. Staatenbildung und Weltmarktintegration, 1830–1910

VII. Nationalismus und globale Krisen, 1910–1945

VIII. Demokratien und Diktaturen im Schatten des Kalten Kriegs, 1945–1990

IX. Die Herausforderungen der neuen Globalisierung


Grunddaten zur lateinamerikanischen Geschichte
Literaturauswahl
Personenregister 

Pressestimmen

"Die Geschichte des 'ersten Amerika'. Ein Kontinent auf der Suche.
Die Darstellung ist prägnant, gut geschrieben und lässt heutige Ereignisse und Problemlagen besser verstehen. (...) [Rinke] fügt der Darstellung eine Liste mit weiterführender Literatur an. Auffalend wenig deutsche Werke sind darunter. Rinke selbst hat allerdings eine Lücke geschlossen (...)."
Markus Lippold, n-tv.de, 6. Oktober 2010