Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Seinetwegen von Zora del Buono wird mit dem Schweizer Buchpreis 2024 ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: „Zora del Buono hat einen Text geschrieben, der alle betrifft, obwohl er vom Tod ihres Vaters handelt. Dieser starb bei einem Autounfall, als sie acht Monate alt war. Sechzig Jahre später macht sich die Autorin auf die Suche nach seinem «Töter». Mit überraschender Leichtigkeit verflicht sie in diesem dicht komponierten Rechercheroman Statistiken, Gerichtsdokumente und Szenen aus ihrem Leben. In einer eigenständigen Sprache verhandelt del Buono die Frage nach Schuld, Verlust und Versöhnung. «Seinetwegen» ist ein leiser, unprätentiöser Text voll existentieller Wucht.»
Der Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz wird zum 40. Mal verliehen. Die in Berlin lebende Schriftstellerin Annett Gröschner erhält die Auszeichnung und wird Mainzer Stadtschreiberin des Jahres 2025. Die Verleihung des Preises ist für April 2025 geplant.
Zora del Buono und Markus Thielemann sind mit ihren Romanen "Seinetwegen" und "Von Norden rollt ein Donner" für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert.
MehrDer Gerda Henkel Preis 2024 geht an den Osteuropa-Historiker Prof. Dr. Karl Schlögel. „Karl Schlögel zeigt auf eindrückliche Weise, dass historische Urteilskraft und stetige kritische Selbstreflexion unerlässlich sind, wenn wir die Konflikte der Gegenwart angemessen verstehen wollen“, so die Jury zu ihrer Entscheidung.
(3.12.1936 - 20.6.2024) - Nicht nur als Autor und Historiker, sondern auch in seinen zahlreichen Ämtern, insbesondere an der Spitze des Historischen Kollegs und des Verbands der Historiker Deutschlands hat Lothar Gall durch seine profunde Bildung und die Eleganz seiner ganzen Erscheinung beeindruckt. Bei C.H.Beck erschien zuletzt sein Buch über Walter Rathenau.
Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte im Dezember 2023 drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftlern den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 zu. Sie waren zuvor vom zuständigen Auswahlausschuss aus 150 Vorschlägen ausgewählt worden.
Mehr(21.11.1956 - 26.2.2024) - Der bedeutende Biologe hat mit seinen faszinierenden Büchern zur Geschichte der europäischen Landschaften und zur Ökologie einer weiten Leserschaft vor Augen geführt, wie die Natur zu einem Teil der Menschengeschichte geworden ist, und zugleich unser Bewusstsein für die Grundlagen des Natur- und Landschaftsschutzes geschärft.
Der Lion-Feuchtwanger-Preis der Akademie der Künste geht 2024 an Dieter Langewiesche. Mit einem besonderen Sinn für Begrifflichkeiten beteiligt sich der scharfsinnige Historiker schon seit den siebziger Jahren an Theoriedebatten. Der mit 7.500 € dotierte Preis für historische Prosa wird am 7. Juli 2024, dem 140. Geburtstag Lion Feuchtwangers, in der Akademie der Künste am Pariser Platz verliehen. Die dreiköpfige Jury bildeten Sebastian Kleinschmidt, Gustav Seibt und Patrick Bahners.
Mehr(15. Februar 1943 – 17. Februar 2024) - Der Verlag trauert um den bedeutenden Germanisten, der mit seinen glänzenden, feinsinnigen Werken zur deutschen Literaturgeschichte, insbesondere zu Thomas Mann, und zur Geschichte des deutschen Kirchenlieds die Welt der Forschung bereichert und zugleich einer weiten Leserschaft Bücher geschenkt hat, die bleiben werden.
(7. Juli 1938 – 19. Februar 2024) - Der große Ägyptologe hat mit seinen bahnbrechenden Büchern zur ägyptischen Religion, zum Monotheismus und zum kulturellen Gedächtnis weltweit eine große Leserschaft erreicht, wichtige Diskussionen geprägt und das Bewusstsein dafür geschärft, dass das Fremde nicht automatisch das Falsche und Feindliche ist.
Der Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik geht in diesem Jahr an die Wirtschaftswissenschaftlerin Isabella Weber und den Autor und Journalisten Alexander Hagelüken. Die Friedrich-Ebert-Stiftung zeichnet Isabella Weber für ihr Buch „Das Gespenst der Inflation – wie China der Schocktherapie entkam“ aus. Alexander Hagelüken bekommt den Preis für sein Buch „Schock-Zeiten – Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert“.
MehrNora Krug erhält den mit 5.000 Euro dotierten Gerty Spies-Literaturpreis 2024 der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Gewürdigt wird insbesondere ihr Werk "Heimat. Ein deutsches Familienalbum".
MehrDer alle drei Jahre vergebene Else Otten Übersetzerpreis geht an die Übersetzerinnen Simone Schroth und Christina Siever für Ich will die Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe. 1941 - 1943 von Etty Hillesum. In ihrer deutschen Übersetzung von The Collected Works. 1941 - 1943, die 1986 bei Balans erschienen ist, beweisen sie ein wohlüberlegtes Sprachgefühl und eine große literarische und historische Expertise.
MehrSibylle Anderl, Physikerin, Philosophin, Buchautorin und Wissenschaftsjournalistin, hat den Helmut-Fischer-Preis für Wissenschaftskommunikation des Deutschen Museums in München erhalten. Die von einem Unternehmer gestiftete Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird seit 2016 verliehen.
Jan Philipp Reemtsma erhält den Bayerischen Buchpreis in der Kategorie Sachbuch. Der Bayerische Buchpreis wurde am 7. November 2023 zum zehnten Mal verliehen. Die dreiköpfige Jury diskutierte live in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz über das beste Sachbuch und den besten Roman des Jahres.
MehrJochen Schmidt erhält den Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt. Der 1970 in Ost-Berlin geborene und dort noch lebende Schriftsteller gilt als Meister des autobiografischen Erzählens, wie der Sprecher der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt am Dienstag mitteilte. Der Preis ist nach Angaben der Stahlstiftung mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 2005 vergeben. Bisherige Preisträger waren unter anderem Juli Zeh, Wladimir Kaminer und Volker Kutscher. (7. November 2023)
Der Zürcher Unionsverlag wird künftig unter dem Dach der Münchner Verlagsgruppe C.H.Beck arbeiten. Das Programm wird mit dem bisherigen Team weitergeführt, der Zürcher Standort und die Ansprechpersonen bleiben erhalten. Lucien Leitess, der 1975 den Verlag gegründet hat, wird den Übergang bis mindestens Ende 2024 begleiten.
MehrSusanne Krones übernimmt ab September 2023 die Programmleitung Literatur bei C.H.Beck. Sebastian Ullrich wird ab dem 1. Oktober 2023 die Nachfolge des Cheflektors Detlef Felken antreten und von ihm auch die Abteilungsleitung für das Sachbuchlektorat des Verlags C.H.Beck Literatur Sachbuch Wissenschaft übernehmen. Ulrich Nolte rückt zum stellvertretenden Abteilungsleiter auf. Matthias Hansl hat zum 1. Juni 2023 die Programmleitung C.H.Beck Paperback übernommen. Stefanie Hölscher leitet ab dem 1. November 2023 die Berliner Dependance.
MehrDer Historiker Ewald Frie erhält den Deutschen Sachbuchpreis für sein Buch "Ein Hof und elf Geschwister". Die Preisverleihung fand am 1. Juni 2023 in der Hamburger Elbphilharmonie statt.
Mehr