Cover: Kowalczuk, Ilko-Sascha, Freiheitsschock

Kowalczuk, Ilko-Sascha

Freiheitsschock

Toptitel
Cover Download Leseprobe PDF

Kowalczuk, Ilko-Sascha

Freiheitsschock

Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute.

1989/90 erlitt Ostdeutschland einen «Freiheitsschock», das ist die Grundthese dieses Buches. Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt die Geschichte Ostdeutschlands seit 1990 als Kampf um die Freiheit – ein Kampf, dessen Ausgang richtungsweisend ist für die Zukunft ganz Deutschlands. Er will aufrütteln: zu mehr aktiver Eigenverantwortung, zu einer Abkehr von der eigenen Opferrolle und zu einem Blick auf die Geschichte, bei dem die DDR nicht immer schöner wird, je länger sie her ist. Die Diktatur bleibt in diesem Buch eine Diktatur und die Einheit eine Freiheitserfolgsgeschichte: eine Intervention gegen die antifreiheitlichen Strömungen von einem der profiliertesten ostdeutschen Intellektuellen.

Die AfD ist ein gesamtdeutsches Phänomen, aber in Ostdeutschland ist sie besonders erfolgreich. Wie ist das zu erklären? Wieso wird die liberale Demokratie gerade dort in Frage gestellt, wo die erste erfolgreiche Revolution auf deutschem Boden stattfand? Über Ostdeutschland wird gerade intensiv diskutiert, und Ilko-Sascha Kowalczuk ist eine der markantesten Stimmen dieser Debatte. Der Kampf um die Freiheit ist sein Lebensthema. Selbst in der SED-Diktatur groß geworden, hat er Standardwerke zur Geschichte der DDR und des Kommunismus vorgelegt, aber auch zur Revolution von 1989 und den Folgen der «Übernahme» der DDR durch die Bundesrepublik. Kowalczuk will die Ostdeutschen aus ihrer Opferrolle herausholen. Der Westen mag sich seinen Osten «erfunden» haben. Doch auch der Osten erfand und erfindet sich seinen Westen. In der DDR war der Westen für viele ein Sehnsuchtsort, doch auch die antiwestliche Propaganda der SED hatte weit zurück reichende Wurzeln. Sie wurden durch die Frustrationen des Vereinigungsprozesses verstärkt. Und sie hindern jetzt viele Ostdeutsche daran, sich die liberale Demokratie der Bundesrepublik zueigen zu machen.

Auf beck-shop.de kaufen

22,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-82213-1

Bereits angekündigt u.d.T.: Der Kampf um die Freiheit

Erschienen am 21. August 2024

7. Auflage, 2024

240 S.

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Widmung
Prolog: Menschheitsdilemma Freiheit?
1. Warum ich dieses Buch schrieb
2. Mein Freiheitsverständnis
3. Von der Diktatur zu Freiheit und Einheit.
Eine Skizze

I. Uwe Johnsons Kinder:
Prägungen und Vorstellungen
4. Der Westen im Osten bis 1989
5. Folgen der Massenflucht
6. Legenden von der DDR
7. Wirkt die Diktatur nach?

II. Ankommen, wo man nicht hinwollte
8. Westblicke
9. Erwartungen Ost vs. West
10. Wer ist ostdeutsch?
11. Transformationsschock?
12. Demokratie in Ostdeutschland
13. Infantilisierung: Ostalgie

III. Im Westen gegen den Westen
14. SED-PDS-Linkspartei
15. Das Prinzip Wagenknecht
16. Keine demokratische Alternative:
Die AfD
17. Die AfD und die Ostdeutschen
18. Ostdeutschland und Russland
19. Für Antiutopismus und die Offene Gesellschaft: Garanten für Freiheit und Frieden
20. Resümee

Nachbemerkung

Anmerkungen
Register
Pressestimmen

Pressestimmen

„Kaum einer kann die DDR so gut erklären wie der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.“
SPIEGEL, Frank Thadeusz



„Eine messerscharfe und unbequeme Bilanz der letzten 35 Jahre, die aber unbedingt nötig ist, um die Gegenwart besser zu verstehen.“
mdr, Bettina Baltschev



„Kowalczuks Buch ist einerseits historische Analyse der vergangenen 35 Jahre, andererseits ein persönlich argumentierender Essay, stets ausgehend von eigenen Erfahrungen.“
BR, Niels Beintker



„Freiheitsschock ist nicht nur ein Wutbuch, sondern vielmehr eine Erkundungsreise zum Ursprung eines Phänomens, bei dem der Autor den Osten nur vornweg traben sieht.“
Mitteldeutsche Zeitung, Steffen Könau



„Ein Plädoyer für Freiheit und Demokratie. Ein Plädoyer die Werte der Revolution von '89 nicht zu verraten."
MRD, Stefan Nölke



„Beleuchtet das zunehmende Fremdeln mit der Demokratie.“
mdr artour, Jens-Uwe Korsowsky



„Beschreibt die Wendejahre aus einer komplett neuen Perspektive.“
hr2 Kultur



„Kowalczuk, der sich durch seine fundierten Analysen und kritischen Werke zur DDR-Geschichte und der deutschen Wiedervereinigung einen Namen gemacht hat, wirft einen scharfsinnigen Blick auf das, was nach der Euphorie des Mauerfalls folgte.“
NDR extra3, Christian Ehring



„Ein brennend wichtiges, schmerzhaftes Buch, das den Homogenitätsfetisch der DDR in einen großen historischen Zusammenhang stellt und seine Nachwirkungen bis heute erklärt … eine grundsätzliche Intervention, an der niemand vorbeikommt, der die deutsch-deutschen Verhältnisse verstehen möchte.“
rbb Radio3, Natascha Freundel



„Kowalczuks Blick ist eben nicht der typische West-Blick … Kowalczuk ist selbst in der DDR aufgewachsen und angeeckt. Für ihn war 1989 ein Moment der Freiheit. Er dachte nicht: „Juhu, endlich Kapitalismus.“ Der Freiheitsgewinn wird ihm jedoch inzwischen zu stark relativiert – und das beschreibt er in seinem Buch herrlich.“
Süddeutsche Zeitung, Philipp Grütering (Deichkind)



„Eine gut und hart argumentierte Gegenanalyse zu aktuellen Ostalgie-Bestsellern. Kowalczuk unterlegt seine Thesen mit jahrzehntelanger Forschungserfahrung und seiner zuweilen rotzigen Berliner Schnauze.“
Tagesspiegel, Robert Ide



"Ein kluges Buch"
WELT, Elmar Krekeler



„Eindrucksvoll schildert er, wie schwer es ist, sich von den Zumutungen und Verformungen der Diktatur zu befreien.“
Spiegel, Anne Rabe



„Das Buch trifft offensichtlich einen Nerv“
Deutschlandfunk, Henry Bernhard



Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im Oktober 2024: „Sind die Ostdeutschen für autoritäre Strukturen besonders empfänglich? Der Historiker Kowalczuk erklärt die ostdeutschen Befindlichkeiten und das Wahlverhalten mit den divergierenden Vorstellungen von Freiheit und Demokratie.“



„Kowalczuk plädiert für mehr aktive Eigenverantwortung und die Abkehr von der eigenen Opferrolle.“
SWR Kultur Lesenswert, Michael Kuhlmann



„Ilko-Sascha Kowalczuk ist der Punk unter den deutschen Historikern, akademischer Rebell und intellektueller Nonkonformist. Doch hängt er keinen destruktiven No-Future-Parolen an. Vielmehr zeigt er sich mit seiner zwischen Analyse und Anklage changierenden „anderen Geschichte Ostdeutschlands“ als Verteidiger von Demokratie und Freiheit“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jacqueline Boysen



Veranstaltungen

Veranstaltungen

Waldenburg

25. April 2025

18:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Veranstaltungsort: Waldenburg

Waldenburg

Herzberg (Elster)

29. April 2025

19:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Eine Runde Tacheles mit Ilko-Sascha Kowalczuk Freiheitsschock, ostdeutsche Beben und "Wladimira Putinowa". Eine Veranstaltung der BücherKammer.

Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Herzberg

Herzberg (Elster) , Uferstraße 6

Web: Zur Veranstaltungsseite

Hannover

4. Mai 2025

16:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Salon in besonderer Atmosphäre im Privathaus. Moderiert von Désirée Behrendt.
Der Salon ist Teil der gemeinnützigen Initative des Salonfestivals Hannover.

Veranstaltungsort: Salonfestival Hannover

Hannover

Web: Zur Veranstaltungsseite

Leipzig

6. Mai 2025

19:30 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit statt.

Veranstaltungsort: Literaturhaus Leipzig

Leipzig , Gerichtsweg 28

Web: Zur Veranstaltungsseite

Bautzen

9. Mai 2025

19:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Ilko-Sascha Kowalczuk bei den Bautzener Reden

Im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit
 

Veranstaltungsort: Bautzener Reden

Bautzen

Aschaffenburg

15. Mai 2025

19:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeit für Vielfalt".

Veranstaltungsort: Kabarett im Hofgarten

Aschaffenburg , Hofgartenstraße 1a

Web: Zur Veranstaltungsseite

Aachen

4. Juni 2025

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Veranstaltungsort: Aachen

Aachen

Web: Zur Veranstaltungsseite

Neustrelitz

12. Juni 2025

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Eine Veranstaltung des VfKK, dem Verein für Kultur, Umwelt und Kommunikation - Soziokulturelles Zentrum Alte Kachelofenfabrik. Die Veranstaltung ist Teil der  diskursiven Veranstaltungsreihe "IST UNSERE DEMOKRATIE ZUKUNFTSFÄHIG?".

Veranstaltungsort: Alte Kachelofenfabrik Basiskulturfabrik

Neustrelitz , Sandberg 3 a

Web: Zur Veranstaltungsseite

Meißen

14. Juni 2025

14:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Ilko-Sascha Kowalczuk beim Literaturfest Meißen

Moderation: Michael Hametner

Veranstaltungsort: Marktplatz Meißen

Meißen , Markt 8

Web: Zur Veranstaltungsseite

Finkenkrug

16. Juni 2025

19:30 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Salon mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Die Veranstaltung ist Teil des Salonfestivals.

Veranstaltungsort: Privathaus in Finkenkrug

Finkenkrug

Web: Zur Veranstaltungsseite

Plauen

26. September 2025

19:30 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

im Gespräch mit Ingo Eckardt
 

Veranstaltungsort: Komturhof Plauen

Plauen , Schulberg 2

Web: Zur Veranstaltungsseite

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82213-1

Erschienen am 21. August 2024

7. Auflage , 2024

240 S.

Hardcover

Hardcover 22,000 € Kaufen
e-Book 16,990 € Kaufen

Kowalczuk, Ilko-Sascha

Freiheitsschock

Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute

1989/90 erlitt Ostdeutschland einen «Freiheitsschock», das ist die Grundthese dieses Buches. Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt die Geschichte Ostdeutschlands seit 1990 als Kampf um die Freiheit – ein Kampf, dessen Ausgang richtungsweisend ist für die Zukunft ganz Deutschlands. Er will aufrütteln: zu mehr aktiver Eigenverantwortung, zu einer Abkehr von der eigenen Opferrolle und zu einem Blick auf die Geschichte, bei dem die DDR nicht immer schöner wird, je länger sie her ist. Die Diktatur bleibt in diesem Buch eine Diktatur und die Einheit eine Freiheitserfolgsgeschichte: eine Intervention gegen die antifreiheitlichen Strömungen von einem der profiliertesten ostdeutschen Intellektuellen.

Die AfD ist ein gesamtdeutsches Phänomen, aber in Ostdeutschland ist sie besonders erfolgreich. Wie ist das zu erklären? Wieso wird die liberale Demokratie gerade dort in Frage gestellt, wo die erste erfolgreiche Revolution auf deutschem Boden stattfand? Über Ostdeutschland wird gerade intensiv diskutiert, und Ilko-Sascha Kowalczuk ist eine der markantesten Stimmen dieser Debatte. Der Kampf um die Freiheit ist sein Lebensthema. Selbst in der SED-Diktatur groß geworden, hat er Standardwerke zur Geschichte der DDR und des Kommunismus vorgelegt, aber auch zur Revolution von 1989 und den Folgen der «Übernahme» der DDR durch die Bundesrepublik. Kowalczuk will die Ostdeutschen aus ihrer Opferrolle herausholen. Der Westen mag sich seinen Osten «erfunden» haben. Doch auch der Osten erfand und erfindet sich seinen Westen. In der DDR war der Westen für viele ein Sehnsuchtsort, doch auch die antiwestliche Propaganda der SED hatte weit zurück reichende Wurzeln. Sie wurden durch die Frustrationen des Vereinigungsprozesses verstärkt. Und sie hindern jetzt viele Ostdeutsche daran, sich die liberale Demokratie der Bundesrepublik zueigen zu machen.
Webcode: https://www.chbeck.de/36959133

Inhalt

Widmung
Prolog: Menschheitsdilemma Freiheit?
1. Warum ich dieses Buch schrieb
2. Mein Freiheitsverständnis
3. Von der Diktatur zu Freiheit und Einheit.
Eine Skizze

I. Uwe Johnsons Kinder:
Prägungen und Vorstellungen
4. Der Westen im Osten bis 1989
5. Folgen der Massenflucht
6. Legenden von der DDR
7. Wirkt die Diktatur nach?

II. Ankommen, wo man nicht hinwollte
8. Westblicke
9. Erwartungen Ost vs. West
10. Wer ist ostdeutsch?
11. Transformationsschock?
12. Demokratie in Ostdeutschland
13. Infantilisierung: Ostalgie

III. Im Westen gegen den Westen
14. SED-PDS-Linkspartei
15. Das Prinzip Wagenknecht
16. Keine demokratische Alternative:
Die AfD
17. Die AfD und die Ostdeutschen
18. Ostdeutschland und Russland
19. Für Antiutopismus und die Offene Gesellschaft: Garanten für Freiheit und Frieden
20. Resümee

Nachbemerkung

Anmerkungen
Register

Pressestimmen

„Kaum einer kann die DDR so gut erklären wie der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.“
SPIEGEL, Frank Thadeusz


„Eine messerscharfe und unbequeme Bilanz der letzten 35 Jahre, die aber unbedingt nötig ist, um die Gegenwart besser zu verstehen.“
mdr, Bettina Baltschev


„Kowalczuks Buch ist einerseits historische Analyse der vergangenen 35 Jahre, andererseits ein persönlich argumentierender Essay, stets ausgehend von eigenen Erfahrungen.“
BR, Niels Beintker


„Freiheitsschock ist nicht nur ein Wutbuch, sondern vielmehr eine Erkundungsreise zum Ursprung eines Phänomens, bei dem der Autor den Osten nur vornweg traben sieht.“
Mitteldeutsche Zeitung, Steffen Könau


„Ein Plädoyer für Freiheit und Demokratie. Ein Plädoyer die Werte der Revolution von '89 nicht zu verraten."
MRD, Stefan Nölke


„Beleuchtet das zunehmende Fremdeln mit der Demokratie.“
mdr artour, Jens-Uwe Korsowsky


„Beschreibt die Wendejahre aus einer komplett neuen Perspektive.“
hr2 Kultur


„Kowalczuk, der sich durch seine fundierten Analysen und kritischen Werke zur DDR-Geschichte und der deutschen Wiedervereinigung einen Namen gemacht hat, wirft einen scharfsinnigen Blick auf das, was nach der Euphorie des Mauerfalls folgte.“
NDR extra3, Christian Ehring


„Ein brennend wichtiges, schmerzhaftes Buch, das den Homogenitätsfetisch der DDR in einen großen historischen Zusammenhang stellt und seine Nachwirkungen bis heute erklärt … eine grundsätzliche Intervention, an der niemand vorbeikommt, der die deutsch-deutschen Verhältnisse verstehen möchte.“
rbb Radio3, Natascha Freundel


„Kowalczuks Blick ist eben nicht der typische West-Blick … Kowalczuk ist selbst in der DDR aufgewachsen und angeeckt. Für ihn war 1989 ein Moment der Freiheit. Er dachte nicht: „Juhu, endlich Kapitalismus.“ Der Freiheitsgewinn wird ihm jedoch inzwischen zu stark relativiert – und das beschreibt er in seinem Buch herrlich.“
Süddeutsche Zeitung, Philipp Grütering (Deichkind)


„Eine gut und hart argumentierte Gegenanalyse zu aktuellen Ostalgie-Bestsellern. Kowalczuk unterlegt seine Thesen mit jahrzehntelanger Forschungserfahrung und seiner zuweilen rotzigen Berliner Schnauze.“
Tagesspiegel, Robert Ide


"Ein kluges Buch"
WELT, Elmar Krekeler


„Eindrucksvoll schildert er, wie schwer es ist, sich von den Zumutungen und Verformungen der Diktatur zu befreien.“
Spiegel, Anne Rabe


„Das Buch trifft offensichtlich einen Nerv“
Deutschlandfunk, Henry Bernhard


Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste von der literarischen WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im Oktober 2024: „Sind die Ostdeutschen für autoritäre Strukturen besonders empfänglich? Der Historiker Kowalczuk erklärt die ostdeutschen Befindlichkeiten und das Wahlverhalten mit den divergierenden Vorstellungen von Freiheit und Demokratie.“


„Kowalczuk plädiert für mehr aktive Eigenverantwortung und die Abkehr von der eigenen Opferrolle.“
SWR Kultur Lesenswert, Michael Kuhlmann


„Ilko-Sascha Kowalczuk ist der Punk unter den deutschen Historikern, akademischer Rebell und intellektueller Nonkonformist. Doch hängt er keinen destruktiven No-Future-Parolen an. Vielmehr zeigt er sich mit seiner zwischen Analyse und Anklage changierenden „anderen Geschichte Ostdeutschlands“ als Verteidiger von Demokratie und Freiheit“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jacqueline Boysen

Veranstaltungen

Waldenburg

25. April 2025

18:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Veranstaltungsort: Waldenburg

Waldenburg


Herzberg (Elster)

29. April 2025

19:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Eine Runde Tacheles mit Ilko-Sascha Kowalczuk Freiheitsschock, ostdeutsche Beben und "Wladimira Putinowa". Eine Veranstaltung der BücherKammer.

Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Herzberg

Herzberg (Elster) , Uferstraße 6

Web: Zur Veranstaltungsseite


Hannover

4. Mai 2025

16:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Salon in besonderer Atmosphäre im Privathaus. Moderiert von Désirée Behrendt.
Der Salon ist Teil der gemeinnützigen Initative des Salonfestivals Hannover.

Veranstaltungsort: Salonfestival Hannover

Hannover

Web: Zur Veranstaltungsseite


Leipzig

6. Mai 2025

19:30 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit statt.

Veranstaltungsort: Literaturhaus Leipzig

Leipzig , Gerichtsweg 28

Web: Zur Veranstaltungsseite


Bautzen

9. Mai 2025

19:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Ilko-Sascha Kowalczuk bei den Bautzener Reden

Im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit
 

Veranstaltungsort: Bautzener Reden

Bautzen


Aschaffenburg

15. Mai 2025

19:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeit für Vielfalt".

Veranstaltungsort: Kabarett im Hofgarten

Aschaffenburg , Hofgartenstraße 1a

Web: Zur Veranstaltungsseite


Aachen

4. Juni 2025

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Veranstaltungsort: Aachen

Aachen

Web: Zur Veranstaltungsseite


Neustrelitz

12. Juni 2025

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Eine Veranstaltung des VfKK, dem Verein für Kultur, Umwelt und Kommunikation - Soziokulturelles Zentrum Alte Kachelofenfabrik. Die Veranstaltung ist Teil der  diskursiven Veranstaltungsreihe "IST UNSERE DEMOKRATIE ZUKUNFTSFÄHIG?".

Veranstaltungsort: Alte Kachelofenfabrik Basiskulturfabrik

Neustrelitz , Sandberg 3 a

Web: Zur Veranstaltungsseite


Meißen

14. Juni 2025

14:00 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Ilko-Sascha Kowalczuk beim Literaturfest Meißen

Moderation: Michael Hametner

Veranstaltungsort: Marktplatz Meißen

Meißen , Markt 8

Web: Zur Veranstaltungsseite


Finkenkrug

16. Juni 2025

19:30 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Salon mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Die Veranstaltung ist Teil des Salonfestivals.

Veranstaltungsort: Privathaus in Finkenkrug

Finkenkrug

Web: Zur Veranstaltungsseite


Plauen

26. September 2025

19:30 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk

im Gespräch mit Ingo Eckardt
 

Veranstaltungsort: Komturhof Plauen

Plauen , Schulberg 2

Web: Zur Veranstaltungsseite