Cover: Henning, Tim / Kompa, Nikola Anna / Nimtz, Christian, Die dunkle Seite der Sprache

Henning, Tim / Kompa, Nikola Anna / Nimtz, Christian

Die dunkle Seite der Sprache

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Henning, Tim / Kompa, Nikola Anna / Nimtz, Christian

Die dunkle Seite der Sprache

Wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren.

Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren («Asylbewerber sind kriminell»), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen («OK Boomer») oder schlicht Bullshit zu erzählen («Sie essen die Katzen»).

Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung dieser düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Das verlangt nach einem kritischen philosophischen Blick – um den fraglichen Mechanismen einen Teil ihrer Macht zu nehmen und die aufgeregten Diskussionen über unseren Sprachgebrauch zu versachlichen.

Auf beck-shop.de kaufen

28,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-83097-6

Erschienen am 20. März 2025

224 S., mit 1 Abbildung

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung:
Sprache in hell und dunkel

1 Neue Flüchtlingswelle droht im Herbst:
Die manipulative Macht der Metapher

2 Schwarze haben so ein tolles Rhythmusgefühl:
Generische Aussagen und die kognitiven Quellen der Diskriminierung

3 Ok Boomer:
Herabsetzungswörter und wie sie funktionieren

4 Davon verstehst Du nichts:
Formen kommunikativer Entmächtigung

5 Wir fordern ein Ende der digitalen Entmündigung:
Diskursdynamik, Akkommodation und unterdrückende Rede

6 Der Premierminister ist ein Reptilienmensch
Lügen, Verschwörungstheorien und die Vertrauensbasis der Sprache

Anhang
Glossar
Literatur
Anmerkungen
Register
Pressestimmen

Pressestimmen

„Die dunkle Seite der Sprache“ lädt nicht nur zur Tiefenanalyse des uns umgebenden sprachlichen Irrsinns ein, sondern liefert auch Strategien zu dessen Bewältigung.“
taz, Nina Apin



Mediathek

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83097-6

Erschienen am 20. März 2025

224 S., mit 1 Abbildung

Hardcover

Hardcover 28,000 € Kaufen
e-Book 21,990 € Kaufen

Henning, Tim / Kompa, Nikola Anna / Nimtz, Christian

Die dunkle Seite der Sprache

Wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren

Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren («Asylbewerber sind kriminell»), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen («OK Boomer») oder schlicht Bullshit zu erzählen («Sie essen die Katzen»).

Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung dieser düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Das verlangt nach einem kritischen philosophischen Blick – um den fraglichen Mechanismen einen Teil ihrer Macht zu nehmen und die aufgeregten Diskussionen über unseren Sprachgebrauch zu versachlichen.
Webcode: https://www.chbeck.de/38004663

Inhalt

Einleitung:
Sprache in hell und dunkel

1 Neue Flüchtlingswelle droht im Herbst:
Die manipulative Macht der Metapher

2 Schwarze haben so ein tolles Rhythmusgefühl:
Generische Aussagen und die kognitiven Quellen der Diskriminierung

3 Ok Boomer:
Herabsetzungswörter und wie sie funktionieren

4 Davon verstehst Du nichts:
Formen kommunikativer Entmächtigung

5 Wir fordern ein Ende der digitalen Entmündigung:
Diskursdynamik, Akkommodation und unterdrückende Rede

6 Der Premierminister ist ein Reptilienmensch
Lügen, Verschwörungstheorien und die Vertrauensbasis der Sprache

Anhang
Glossar
Literatur
Anmerkungen
Register

Pressestimmen

„Die dunkle Seite der Sprache“ lädt nicht nur zur Tiefenanalyse des uns umgebenden sprachlichen Irrsinns ein, sondern liefert auch Strategien zu dessen Bewältigung.“
taz, Nina Apin