Cover: Felsch, Philipp, Der lange Sommer der Theorie

Felsch, Philipp

Der lange Sommer der Theorie

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Felsch, Philipp

Der lange Sommer der Theorie

Geschichte einer Revolte. 1960-1990

Theorie – von dem Wort ging seit den sechziger Jahren ein magisches Leuchten aus. Theorie war ein Wahrheitsanspruch, ein Glaubensartikel und ein Lebensstil. Doch woher kam die Faszination für die gefährlichen Gedanken? Warum zogen sie Legionen von Lesern in ihren Bann? Philipp Felsch erzählt in seinem grandios geschriebenen Buch von den Utopien, den Experimenten und Leidenschaften einer Generation, die sich in den Dschungel der schwierigen Texte begab.

Von den sechziger bis zu den achtziger Jahren gehörte der Theorieband als Vademekum in jede Manteltasche. Es war die Zeit der apokalyptischen Meisterdenker, der glamourösen Unverständlichkeit und der umstürzenden Lektüreerlebnisse. In einer Welt, die im Kalten Krieg erstarrte, ging nur von großen Ideen Bewegung aus. Je schwieriger die Texte, desto intensiver die Lektüre, je abstrakter die Argumente, desto relevanter für die Wirklichkeit. In West-Berlin versorgte der Merve Verlag die Geister mit wildem Denken – von den Kadern der Studentenbewegung über Spontis und Punks bis zu den Avantgarden des Kunstbetriebs. Philipp Felsch schreibt die Geschichte einer intellektuellen Revolte, indem er sich den Büchermachern und ihren Lesern anvertraut. Er folgt ihren verschlungenen Pfaden vom Klassenkampf bis in den White Cube der Galerien und lässt eine Epoche wiederauferstehen, in der das Denken noch geholfen hat.

Auf beck-shop.de kaufen

18,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-83086-0

Erschienen am 20. März 2025

333 S., mit 23 Abbildungen

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung Was war Theorie?

1965
Die Stunde der Theorie

1. Bundesrepublik Adorno 
2. In der Suhrkamp-Kultur 

1970
Ewige Gespräche 

3. Schlecht gemachte Bücher 
4. Wolfsburg Empire

1977
Französisch im Deutschen Herbst 

5. Warum Denken fröhlich macht 
6. Der Leser als Partisan 
7. Foucault und die Terroristen 

1984
Das Ende der Geschichte 

8. Kritik der Bleiwüste 
9. Into the White Cube 
10. Preußentum und Spontaneismus 
11. Dispositive der Nacht 

Epilog After Theory?

Nachwort zur Taschenbuchausgabe 
Dank 
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Brillant, ja verführerisch geschrieben."
René Aguigah, Deutschlandradio Kultur



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83086-0

Erschienen am 20. März 2025

333 S., mit 23 Abbildungen

Softcover

Softcover 18,000 € Kaufen

Felsch, Philipp

Der lange Sommer der Theorie

Geschichte einer Revolte

Theorie – von dem Wort ging seit den sechziger Jahren ein magisches Leuchten aus. Theorie war ein Wahrheitsanspruch, ein Glaubensartikel und ein Lebensstil. Doch woher kam die Faszination für die gefährlichen Gedanken? Warum zogen sie Legionen von Lesern in ihren Bann? Philipp Felsch erzählt in seinem grandios geschriebenen Buch von den Utopien, den Experimenten und Leidenschaften einer Generation, die sich in den Dschungel der schwierigen Texte begab.

Von den sechziger bis zu den achtziger Jahren gehörte der Theorieband als Vademekum in jede Manteltasche. Es war die Zeit der apokalyptischen Meisterdenker, der glamourösen Unverständlichkeit und der umstürzenden Lektüreerlebnisse. In einer Welt, die im Kalten Krieg erstarrte, ging nur von großen Ideen Bewegung aus. Je schwieriger die Texte, desto intensiver die Lektüre, je abstrakter die Argumente, desto relevanter für die Wirklichkeit. In West-Berlin versorgte der Merve Verlag die Geister mit wildem Denken – von den Kadern der Studentenbewegung über Spontis und Punks bis zu den Avantgarden des Kunstbetriebs. Philipp Felsch schreibt die Geschichte einer intellektuellen Revolte, indem er sich den Büchermachern und ihren Lesern anvertraut. Er folgt ihren verschlungenen Pfaden vom Klassenkampf bis in den White Cube der Galerien und lässt eine Epoche wiederauferstehen, in der das Denken noch geholfen hat.
Webcode: https://www.chbeck.de/37988785

Inhalt

Einleitung Was war Theorie?

1965
Die Stunde der Theorie

1. Bundesrepublik Adorno 
2. In der Suhrkamp-Kultur 

1970
Ewige Gespräche 

3. Schlecht gemachte Bücher 
4. Wolfsburg Empire

1977
Französisch im Deutschen Herbst 

5. Warum Denken fröhlich macht 
6. Der Leser als Partisan 
7. Foucault und die Terroristen 

1984
Das Ende der Geschichte 

8. Kritik der Bleiwüste 
9. Into the White Cube 
10. Preußentum und Spontaneismus 
11. Dispositive der Nacht 

Epilog After Theory?

Nachwort zur Taschenbuchausgabe 
Dank 
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

"Brillant, ja verführerisch geschrieben."
René Aguigah, Deutschlandradio Kultur