Cover: Dachwitz, Ingo / Hilbig, Sven, Digitaler Kolonialismus

Dachwitz, Ingo / Hilbig, Sven

Digitaler Kolonialismus

Toptitel Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Dachwitz, Ingo / Hilbig, Sven

Digitaler Kolonialismus

Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen.

Innovativ, mächtig, rücksichtlos: Kaum eine Geschichte wird so oft erzählt wie die vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der global vernetzten Welt. Nur ein Kapitel wird dabei ausgelassen: Der Preis, den der globale Süden dafür bezahlt. Der Tech-Journalist Ingo Dachwitz und der Globalisierungsexperte Sven Hilbig beleuchten diesen blinden Fleck und zeigen die weltweiten Folgen des digitalen Kolonialismus sowie bestehende Ansätze für eine gerechtere Digitalisierung auf. Soviel steht fest: AI will not fix it.

Das Versprechen der Digitalen Revolution ist die Heilserzählung unsererZeit. Dieses Buch erzählt eine andere Geschichte: Die des digitalen Kolonialismus. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die heutigen Kolonialherren den digitalen Raum. Statt nach Gold und Diamanten lassen sie unter menschenunwürdigen Bedingungen nach Rohstoffen graben, die wir für unsere Smartphones benötigen. Statt Sklaven beschäftigen sie Heere von Klickarbeiter:innen, die zu Niedriglöhnen in digitalen Sweatshops arbeiten, um soziale Netzwerke zu säubern oder vermeintlich Künstliche Intelligenz am Laufen zu halten. Der Kolonialismus von heute mag sich sauber und smart geben, doch eines ist gleich geblieben: Er beutet Mensch und Natur aus und kümmert sich nicht um gesellschaftliche Folgen vor Ort. Im Wettkampf der neuen Kolonialmächte ist Digitalpolitik längst zum Instrument geopolitischer Konflikte geworden – der Globale Süden gerät zwischen die Fronten.

Auf beck-shop.de kaufen

28,00 €

z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar (Erscheint am 22.04.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-82302-2

Erschienen am 20. Februar 2025

2. Auflage, 2025

351 S., mit 8 Karten und 1 Abbildung

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung: Des Kolonialismus neue Kleider

1. Arbeitskraft: Die ausgebeuteten Arbeiter:innen hinter der Künstlichen Intelligenz
1.1 Geisterarbeit
1.2 Das Milliardengeschäft mit der Content Moderation
1.3 Die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen imTech-Outsourcing
1.4 Die politische Ökonomie der globalen Arbeitsteilung
1.5 Der Widerstand der Geisterarbeiter:innen

2. Daten: Gefährlicher Extraktivismus der Tech-Konzerne
2.1 Die Datenökonomie: Fest in der Hand von Konzernen aus dem Globalen Norden
2.2 Daten und KI als koloniales Herrschaftswissen
2.3 Digitale Landwirtschaft: Reiche Ernte für Tech- und Agrarkonzerne

3. Rohstoffe: Digitaler Fortschritt auf Kosten von Menschen und Natur
3.1 Koloniale Kontinuität: Der «Ressourcenfluch» des Globalen Südens 
3.2 Mythos grüne Digitalisierung
3.3 Kobalt-Abbau in der Demokratischen Republik Kongo: Die sozial-ökologischen Kosten des Ressourcenhungers 
3.4 Lithiumabbau in Südamerika: Wer profitiert vom Boom des weißen Goldes? 

4. Repression: Das blutige Geschäft mit Zensur, Überwachung und Kontrolle
4.1 Zensur, Hass und Propaganda: Wie sich Soziale Medien zu Handlangern von autoritären Regimen machen
4.2 Die Globale Überwachungsindustrie: Profit und Kontrolle im Dienst der kolonialen Ordnung

5. Infrastruktur: Wie Kabel- und Satellitenprojekte die Abhängigkeit des Globalen Südens aufrechterhalten
5.1 Tiefer, schneller, weiter: Unterseekabel und die digitale Souveränität des Globalen Südens
5.2 Satelliteninternet und das neue Wettrennen um den Weltraum

6. Geopolitik: Wie sich das Wettrennen der digitalen Großmächte USA und China auf den Globalen Süden auswirkt
6.1 Chinas Aufstieg zur digitalen Kolonialmacht
6.2 Die WTO , der Kalte Tech-Krieg und seine Folgen

7. Europa: Das falsche Versprechen vom Dritten Weg der Digitalisierung
7.1 Zwischen Werten und Wertschöpfung: Europas «Dritter Weg»
7.2 Global Gateway: Europas Tor zu den Daten und Rohstoffen Afrikas
7.3 Festung Europa: Mit Technik gegen Geflüchtete
7.4 Unsere Verantwortung

Wider den digitalen Kolonialismus: Nachwort von Renata Ávila Pinto

Danksagung

Bildnachweis
Anmerkungen
Pressestimmen

Pressestimmen

„Wie brutal der globale Süden heute schon ganz real durch Big Tech Monopole bedroht und geplündert wird, haben Ingo Dachwitz und Sven Hilbig über Jahre recherchiert."
ZDF Aspekte, Katty Salié



„Bravourös und nachvollziehbar“
Die Presse



„Starkes Werk … dem die Gratwanderung zwischen dem Vermitteln von Fakten und ihrer Bewertung aus ethisch-moralischer Sicht perfekt gelingt.“
Spektrum.de, Maxime Pasker



„Ihre Abhandlung kommt zur rechten Zeit und wird hoffentlich eine große Leserschaft finden.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Eckert



„Die Autoren schließen eine riesige Lücke in der öffentlichen Wahrnehmung.“
der Freitag, Daniél Kretschmar



„Die Autoren analysieren mit kühler Präzision, in einer Sprache, die nicht anklagt, sondern offenlegt. Sie schreiben gegen die Selbstverständlichkeit der digitalen Abhängigkeit an.“
NZZ am Sonntag, Sylke Gruhnwald



„Wer verstehen will, wie und warum sich die Welt gerade in einem solchen Affentempo verändert, der wird sich mit diesem Buch so einiges an Klarheit verschaffen.“
Süddeutsche Zeitung, Andrian Kreye



„Dachwitz und Hilbig liefern … nicht nur eine fundierte Analyse des Ist-Zustandes, sie wollen auch Hoffnung machen, Lösungsansätze aufzeigen.“
Delmenhorster Kreisblatt, Marco Julius



„Die Ungerechtigkeiten, die Ingo Dachwitz und Sven Hilbig anführen ... die pure Masse an Fakten ... ist schlicht alarmierend ... Diese Dimensionen sichtbar zu machen, ist das große Verdienst dieses wichtigen Buches.“
DLF, Vera Linß



„Sehr aufschlussreiches Buch“
Bayern 2



Mediathek
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Online

20. Mai 2025

16:30 Uhr

Ingo Dachwitz | Sven Hilbig

Digitaler Kolonialismus

Buchpräsentation

Diskussion mit Ingo Dachwitz über KI und Kolonialismus

Eine Veranstaltung des Fachbereichs Erwachsenenbildung und Familienbildung des Zentrums Bildung der EKHN.
Dieses kostenlose Angebot ist Teil des Projektes „AI Impact – Wir mit KI“ und wird vom Land Hessen gefördert. Weitere Informationen unter https://wir-mit-ki.de

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Online

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82302-2

Erschienen am 20. Februar 2025

2. Auflage , 2025

351 S., mit 8 Karten und 1 Abbildung

Hardcover

Hardcover 28,000 € Kaufen
e-Book 21,990 € Kaufen

Dachwitz, Ingo / Hilbig, Sven

Digitaler Kolonialismus

Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen

Innovativ, mächtig, rücksichtlos: Kaum eine Geschichte wird so oft erzählt wie die vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der global vernetzten Welt. Nur ein Kapitel wird dabei ausgelassen: Der Preis, den der globale Süden dafür bezahlt. Der Tech-Journalist Ingo Dachwitz und der Globalisierungsexperte Sven Hilbig beleuchten diesen blinden Fleck und zeigen die weltweiten Folgen des digitalen Kolonialismus sowie bestehende Ansätze für eine gerechtere Digitalisierung auf. Soviel steht fest: AI will not fix it.

Das Versprechen der Digitalen Revolution ist die Heilserzählung unsererZeit. Dieses Buch erzählt eine andere Geschichte: Die des digitalen Kolonialismus. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die heutigen Kolonialherren den digitalen Raum. Statt nach Gold und Diamanten lassen sie unter menschenunwürdigen Bedingungen nach Rohstoffen graben, die wir für unsere Smartphones benötigen. Statt Sklaven beschäftigen sie Heere von Klickarbeiter:innen, die zu Niedriglöhnen in digitalen Sweatshops arbeiten, um soziale Netzwerke zu säubern oder vermeintlich Künstliche Intelligenz am Laufen zu halten. Der Kolonialismus von heute mag sich sauber und smart geben, doch eines ist gleich geblieben: Er beutet Mensch und Natur aus und kümmert sich nicht um gesellschaftliche Folgen vor Ort. Im Wettkampf der neuen Kolonialmächte ist Digitalpolitik längst zum Instrument geopolitischer Konflikte geworden – der Globale Süden gerät zwischen die Fronten.
Webcode: https://www.chbeck.de/37000393

Inhalt

Einleitung: Des Kolonialismus neue Kleider

1. Arbeitskraft: Die ausgebeuteten Arbeiter:innen hinter der Künstlichen Intelligenz
1.1 Geisterarbeit
1.2 Das Milliardengeschäft mit der Content Moderation
1.3 Die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen imTech-Outsourcing
1.4 Die politische Ökonomie der globalen Arbeitsteilung
1.5 Der Widerstand der Geisterarbeiter:innen

2. Daten: Gefährlicher Extraktivismus der Tech-Konzerne
2.1 Die Datenökonomie: Fest in der Hand von Konzernen aus dem Globalen Norden
2.2 Daten und KI als koloniales Herrschaftswissen
2.3 Digitale Landwirtschaft: Reiche Ernte für Tech- und Agrarkonzerne

3. Rohstoffe: Digitaler Fortschritt auf Kosten von Menschen und Natur
3.1 Koloniale Kontinuität: Der «Ressourcenfluch» des Globalen Südens 
3.2 Mythos grüne Digitalisierung
3.3 Kobalt-Abbau in der Demokratischen Republik Kongo: Die sozial-ökologischen Kosten des Ressourcenhungers 
3.4 Lithiumabbau in Südamerika: Wer profitiert vom Boom des weißen Goldes? 

4. Repression: Das blutige Geschäft mit Zensur, Überwachung und Kontrolle
4.1 Zensur, Hass und Propaganda: Wie sich Soziale Medien zu Handlangern von autoritären Regimen machen
4.2 Die Globale Überwachungsindustrie: Profit und Kontrolle im Dienst der kolonialen Ordnung

5. Infrastruktur: Wie Kabel- und Satellitenprojekte die Abhängigkeit des Globalen Südens aufrechterhalten
5.1 Tiefer, schneller, weiter: Unterseekabel und die digitale Souveränität des Globalen Südens
5.2 Satelliteninternet und das neue Wettrennen um den Weltraum

6. Geopolitik: Wie sich das Wettrennen der digitalen Großmächte USA und China auf den Globalen Süden auswirkt
6.1 Chinas Aufstieg zur digitalen Kolonialmacht
6.2 Die WTO , der Kalte Tech-Krieg und seine Folgen

7. Europa: Das falsche Versprechen vom Dritten Weg der Digitalisierung
7.1 Zwischen Werten und Wertschöpfung: Europas «Dritter Weg»
7.2 Global Gateway: Europas Tor zu den Daten und Rohstoffen Afrikas
7.3 Festung Europa: Mit Technik gegen Geflüchtete
7.4 Unsere Verantwortung

Wider den digitalen Kolonialismus: Nachwort von Renata Ávila Pinto

Danksagung

Bildnachweis
Anmerkungen

Pressestimmen

„Wie brutal der globale Süden heute schon ganz real durch Big Tech Monopole bedroht und geplündert wird, haben Ingo Dachwitz und Sven Hilbig über Jahre recherchiert."
ZDF Aspekte, Katty Salié


„Bravourös und nachvollziehbar“
Die Presse


„Starkes Werk … dem die Gratwanderung zwischen dem Vermitteln von Fakten und ihrer Bewertung aus ethisch-moralischer Sicht perfekt gelingt.“
Spektrum.de, Maxime Pasker


„Ihre Abhandlung kommt zur rechten Zeit und wird hoffentlich eine große Leserschaft finden.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Eckert


„Die Autoren schließen eine riesige Lücke in der öffentlichen Wahrnehmung.“
der Freitag, Daniél Kretschmar


„Die Autoren analysieren mit kühler Präzision, in einer Sprache, die nicht anklagt, sondern offenlegt. Sie schreiben gegen die Selbstverständlichkeit der digitalen Abhängigkeit an.“
NZZ am Sonntag, Sylke Gruhnwald


„Wer verstehen will, wie und warum sich die Welt gerade in einem solchen Affentempo verändert, der wird sich mit diesem Buch so einiges an Klarheit verschaffen.“
Süddeutsche Zeitung, Andrian Kreye


„Dachwitz und Hilbig liefern … nicht nur eine fundierte Analyse des Ist-Zustandes, sie wollen auch Hoffnung machen, Lösungsansätze aufzeigen.“
Delmenhorster Kreisblatt, Marco Julius


„Die Ungerechtigkeiten, die Ingo Dachwitz und Sven Hilbig anführen ... die pure Masse an Fakten ... ist schlicht alarmierend ... Diese Dimensionen sichtbar zu machen, ist das große Verdienst dieses wichtigen Buches.“
DLF, Vera Linß


„Sehr aufschlussreiches Buch“
Bayern 2

Veranstaltungen

Online

20. Mai 2025

16:30 Uhr

Ingo Dachwitz | Sven Hilbig

Digitaler Kolonialismus

Buchpräsentation

Diskussion mit Ingo Dachwitz über KI und Kolonialismus

Eine Veranstaltung des Fachbereichs Erwachsenenbildung und Familienbildung des Zentrums Bildung der EKHN.
Dieses kostenlose Angebot ist Teil des Projektes „AI Impact – Wir mit KI“ und wird vom Land Hessen gefördert. Weitere Informationen unter https://wir-mit-ki.de

Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung

Online

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei