Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Geschichte des Revolutionszeitalters
Jacob Burckhardt gewinnt in diesem Band erstmals als Zeithistoriker und Analytiker der Französischen Revolution Profil. In seiner berühmten Vorlesung zum Revolutionszeitalter zeigt er die welthistorische Bedeutung dieses historischen Umbruchs auf. Im Geschichtsbild Jacob Burckhardts kommt der Französischen Revolution ein zentraler Stellenwert zu. Sie bildet für ihn den düsteren Auftakt zur Geschichte seiner eigenen Zeit, öffnet dem Historiker aber auch die Augen für die bewegenden Kräfte der Geschichte überhaupt. Der neue Band der Jacob Burckhardt Werke macht erstmals Burckhardts Sicht auf die Französische Revolution zugänglich. Friedrich der Große und Joseph II. werden darin gleichermaßen als revolutionäre Akteure präsentiert wie Mirabeau, Robespierre und schließlich Napoleon.
268,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Einleitung
Zeiten der Reform von oben
Preußen
Regierung der Maria Theresia
Das Reich
Frankreich
Innere Bewegungen des südlichen Europa's
Der Osten und Norden Europa’s
Polen und die europäischen Verwicklungen bis 1772
England und America
Joseph II. und seine Zeit
Entstehung und Entwicklung der französischen Revolution
1789 und das XIX. Jahrhundert
Regierung Ludwigs XVI.
Die États généraux – assemblée nationale
Die Assemblée und Paris
Zeiten der ersten Coalition und der Republik. Rückwirkung der Revolution auf Europa
Steigerung des Schreckens
Die Septembertage
Der Nationalconvent
Der Krieg von 1793
Letzte Kämpfe und Sturz der Gironde
Schreckensregierung
Organismus der Schreckensregierung
Das Innere des Pandämoniums. Parteikämpfe unter den Jacobinern
Äußerer Krieg
Frankreich vom Thermidor 1794 bis zur Bildung des Directoriums
Innerer Zustand Frankreichs nach Vendémiaire
Napoleon und die Feldzüge von 1796/97
Napoleon Bonaparte
Directoire - bis Fructidor
Napoleon in Italien
Aeußere Verhältnisse
Vor der Expedition nach Aegypten
Schweiz
Congreß von Rastadt
Expedition nach Aegypten
Die zweite Coalition
Das Ende der Expedition nach Aegypten
Frankreich und der 18. Brumaire
Feldzug des Jahres 1800
Monarchische Entwicklung der Revolution; Consulat
Holland, Schweiz und Italien unter dem Consulat
Vorbereitungen zum Kaiserthum
Das Kaiserthum
Napoleon
Dritte Coalition - Krieg von Austerlitz
Der Rheinbund und der preussische Krieg
Zwischen Tilsit und der spanischen Intervention
Portugal und Spanien
Die Aufhebung des Kirchenstaates und der östreichische Krieg von 1809
Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht
Der russische Feldzug
Die Befreiungskriege
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Sachregister
"Eine editorische Glanzleistung."
Günter Müchler, Deutschlandfunk, 14. Juni 2010
"Zum wichtigsten Bestand der neuen Ausgabe gehören die Einleitungen, die Burckhardt bei Beginn seines Kurses vorgetragen hat und die in immer neuen Anläufen zu erfassen suchen, was die Revolution war und ist. Sie gehören zum Bedeutendsten, was historische Reflexion im neunzehnten Jahrhundert hervorgebracht hat, und sie reichen weit über seine eigene Zeit hinaus, bis ins zwanzigste Jahrhundert."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Februar 2010
"Nun sind im Verlag C. H. Beck seine wunderbar ausufernden, herrlich lakonischen Vorlesungen zur Geschichte des Revolutionszeitalters erschienen: ein Ereignis."
Lorenz Jäger, Frankfurter Allgemeine, 31. Dezember 2009
"Der von einer jungen Herausgebergruppe um den Berliner Historiker Wolfgang Hardtwig mit sachkundiger Hilfe Ernst Zieglers konstituierte Text ist eine Sensation: eine tausendstimmige, in alle Richtungen ausgreifende, gleichwohl lesbare und durchgängige Erzähl- und Gedankenbewegung, ein neues Hauptwerk Jacob Burckhardts. Sein Rang als interessantester, gedankenreichster der großen deutschsprachigen Historiker des 19. Jahrhunderts wird hier triumphal befestigt."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 29. Dezember 2009
Geschichte des Revolutionszeitalters
Einleitung
Zeiten der Reform von oben
Preußen
Regierung der Maria Theresia
Das Reich
Frankreich
Innere Bewegungen des südlichen Europa's
Der Osten und Norden Europa’s
Polen und die europäischen Verwicklungen bis 1772
England und America
Joseph II. und seine Zeit
Entstehung und Entwicklung der französischen Revolution
1789 und das XIX. Jahrhundert
Regierung Ludwigs XVI.
Die États généraux – assemblée nationale
Die Assemblée und Paris
Zeiten der ersten Coalition und der Republik. Rückwirkung der Revolution auf Europa
Steigerung des Schreckens
Die Septembertage
Der Nationalconvent
Der Krieg von 1793
Letzte Kämpfe und Sturz der Gironde
Schreckensregierung
Organismus der Schreckensregierung
Das Innere des Pandämoniums. Parteikämpfe unter den Jacobinern
Äußerer Krieg
Frankreich vom Thermidor 1794 bis zur Bildung des Directoriums
Innerer Zustand Frankreichs nach Vendémiaire
Napoleon und die Feldzüge von 1796/97
Napoleon Bonaparte
Directoire - bis Fructidor
Napoleon in Italien
Aeußere Verhältnisse
Vor der Expedition nach Aegypten
Schweiz
Congreß von Rastadt
Expedition nach Aegypten
Die zweite Coalition
Das Ende der Expedition nach Aegypten
Frankreich und der 18. Brumaire
Feldzug des Jahres 1800
Monarchische Entwicklung der Revolution; Consulat
Holland, Schweiz und Italien unter dem Consulat
Vorbereitungen zum Kaiserthum
Das Kaiserthum
Napoleon
Dritte Coalition - Krieg von Austerlitz
Der Rheinbund und der preussische Krieg
Zwischen Tilsit und der spanischen Intervention
Portugal und Spanien
Die Aufhebung des Kirchenstaates und der östreichische Krieg von 1809
Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht
Der russische Feldzug
Die Befreiungskriege
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Sachregister
"Eine editorische Glanzleistung."
Günter Müchler, Deutschlandfunk, 14. Juni 2010
"Zum wichtigsten Bestand der neuen Ausgabe gehören die Einleitungen, die Burckhardt bei Beginn seines Kurses vorgetragen hat und die in immer neuen Anläufen zu erfassen suchen, was die Revolution war und ist. Sie gehören zum Bedeutendsten, was historische Reflexion im neunzehnten Jahrhundert hervorgebracht hat, und sie reichen weit über seine eigene Zeit hinaus, bis ins zwanzigste Jahrhundert."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Februar 2010
"Nun sind im Verlag C. H. Beck seine wunderbar ausufernden, herrlich lakonischen Vorlesungen zur Geschichte des Revolutionszeitalters erschienen: ein Ereignis."
Lorenz Jäger, Frankfurter Allgemeine, 31. Dezember 2009
"Der von einer jungen Herausgebergruppe um den Berliner Historiker Wolfgang Hardtwig mit sachkundiger Hilfe Ernst Zieglers konstituierte Text ist eine Sensation: eine tausendstimmige, in alle Richtungen ausgreifende, gleichwohl lesbare und durchgängige Erzähl- und Gedankenbewegung, ein neues Hauptwerk Jacob Burckhardts. Sein Rang als interessantester, gedankenreichster der großen deutschsprachigen Historiker des 19. Jahrhunderts wird hier triumphal befestigt."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 29. Dezember 2009