Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Ästhetik der bildenden Kunst - Über das Studium der Geschichte
Mit dem Text der 'Weltgeschichtlichen Betrachtungen' in der Fassung von 1905.
Die ”Einleitung in die Aesthetik der bildenden Kunst”, lange Zeit völlig unbekannt, ist erst 1992, ”Über das Studium der Geschichte” 1982 erstmals aus dem Nachlaß veröffentlicht worden. Diese beiden wichtigen Texte erscheinen hier zusammen mit Jacob Oeris Fassung ”Weltgeschichtliche Betrachtungen” von 1905.
98,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Einleitung in die Aesthetik der bildenden Kunst
Architectur
Zur Aesthetik der Architectur
Sculptur
Malerei
Anhang
Über das Studium der Geschichte
Neues Schema: Über geschichtliches Studium
[A] Einleitung
[B] Von den drei Potenzen
[C] Betrachtungen der sechs Bedingtheiten
[J] Die geschichtlichen Crisen
[K] Die Individuen und das Allgemeine. (Die historische Größe)
Altes Schema
Weltgeschichtliche Betrachtungen
Vorwort des Herausgebers
I. Einleitung
II. Von den drei Potenzen
III. Die Betrachtungen der sechs Bedingtheiten
IV. Die geschichtlichen Crisen
V. Das Individuum und das Allgemeine. (Die historische Größe)
VI. Über Glück und Unglück in der Weltgeschichte
Inhaltsangabe
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Nachschriften
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"So entstand das Projekt einer neuen Gesamtausgabe der Werke nach modernen Editionsgrundsätzen. Alle Bände enthalten textkritische Anmerkungen, die Textvarianten verzeichnen, und Sachkommentare, die wichtige Informationen für das Verständnis des Textes liefern.
Die neue Gesamtausgabe wird, wenn sie in zehn Jahren abgeschlossen ist, das Bild Burckhardts massgeblich erweitert haben."
Ewald Billerbeck, Basler Zeitung, 19. Dezember 2000
"Im Herbst 2000, beginnt im C.H.Beck Verlag eine neue `Kritische Gesamtausgabe` von Burckhardts Werken, ein monumentales, auf 27 Bände berechnetes Unternehmen, so gründlich wie einladend gestaltet; ein Ereignis. Band 10, soeben erschienen, enthält die Vorlesungen Über das Studium der Geschichte, daneben aber auch den Text der Weltgeschichtlichen Betrachtungen von 1905, also jene Nachlassbearbeitung, die durch die Edition von Ganz überholt zu sein schien. Das ist ein editionspolitische Sensation, die aus den dunklen Maschinenräumen der Anmerkungsapparate ans Deck, wo sich das Publikum tummelt, gehoben zu werden verdient."
Gustav Seibt, Die Zeit, 19. Oktober 2000
"Der spröde kunstgeschichtliche Text ist dank der stillen Leuchtkraft seiner sachbezogenen Übermittlung unverändert lebendig geblieben."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die neue Gesamtausgabe wird es aufgrund einer Vielzahl aus dem Nachlaß erstmals veröffentlichter kunstgeschichtlicher Arbeiten möglich machen, Jacob Burckhardts Einsichten in ihren vielen Verzweigungen nachzugehen. Die Einzelausgabe von Peter Ganz wird für das Studium der Textgenese und für die Geschichte der Formulierung unentbehrlich bleiben."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die kritische Gesamtausgabe - ein Unternehmen, das sich in seinen Anfängen als unbedingt vertrauenswürdig erweist. Auch wer nicht hoffen kann, den Abschluss zu erleben, weiss jetzt, dass für die fortdauernde Präsenz Jacob Burckhardts das Menschenmögliche getan wird."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 22. Juni 2000
Ästhetik der bildenden Kunst - Über das Studium der Geschichte
Mit dem Text der 'Weltgeschichtlichen Betrachtungen' in der Fassung von 1905
Einleitung in die Aesthetik der bildenden Kunst
Architectur
Zur Aesthetik der Architectur
Sculptur
Malerei
Anhang
Über das Studium der Geschichte
Neues Schema: Über geschichtliches Studium
[A] Einleitung
[B] Von den drei Potenzen
[C] Betrachtungen der sechs Bedingtheiten
[J] Die geschichtlichen Crisen
[K] Die Individuen und das Allgemeine. (Die historische Größe)
Altes Schema
Weltgeschichtliche Betrachtungen
Vorwort des Herausgebers
I. Einleitung
II. Von den drei Potenzen
III. Die Betrachtungen der sechs Bedingtheiten
IV. Die geschichtlichen Crisen
V. Das Individuum und das Allgemeine. (Die historische Größe)
VI. Über Glück und Unglück in der Weltgeschichte
Inhaltsangabe
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Nachschriften
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"So entstand das Projekt einer neuen Gesamtausgabe der Werke nach modernen Editionsgrundsätzen. Alle Bände enthalten textkritische Anmerkungen, die Textvarianten verzeichnen, und Sachkommentare, die wichtige Informationen für das Verständnis des Textes liefern.
Die neue Gesamtausgabe wird, wenn sie in zehn Jahren abgeschlossen ist, das Bild Burckhardts massgeblich erweitert haben."
Ewald Billerbeck, Basler Zeitung, 19. Dezember 2000
"Im Herbst 2000, beginnt im C.H.Beck Verlag eine neue `Kritische Gesamtausgabe` von Burckhardts Werken, ein monumentales, auf 27 Bände berechnetes Unternehmen, so gründlich wie einladend gestaltet; ein Ereignis. Band 10, soeben erschienen, enthält die Vorlesungen Über das Studium der Geschichte, daneben aber auch den Text der Weltgeschichtlichen Betrachtungen von 1905, also jene Nachlassbearbeitung, die durch die Edition von Ganz überholt zu sein schien. Das ist ein editionspolitische Sensation, die aus den dunklen Maschinenräumen der Anmerkungsapparate ans Deck, wo sich das Publikum tummelt, gehoben zu werden verdient."
Gustav Seibt, Die Zeit, 19. Oktober 2000
"Der spröde kunstgeschichtliche Text ist dank der stillen Leuchtkraft seiner sachbezogenen Übermittlung unverändert lebendig geblieben."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die neue Gesamtausgabe wird es aufgrund einer Vielzahl aus dem Nachlaß erstmals veröffentlichter kunstgeschichtlicher Arbeiten möglich machen, Jacob Burckhardts Einsichten in ihren vielen Verzweigungen nachzugehen. Die Einzelausgabe von Peter Ganz wird für das Studium der Textgenese und für die Geschichte der Formulierung unentbehrlich bleiben."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die kritische Gesamtausgabe - ein Unternehmen, das sich in seinen Anfängen als unbedingt vertrauenswürdig erweist. Auch wer nicht hoffen kann, den Abschluss zu erleben, weiss jetzt, dass für die fortdauernde Präsenz Jacob Burckhardts das Menschenmögliche getan wird."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 22. Juni 2000