Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Brück, Michael von
Zen
Geschichte und Praxis.
Brück, Michael von
Zen
Geschichte und Praxis.
Zen, eine besondere Entwicklung im ostasiatischen Buddhismus, ist auch aus dem westlichen Kulturkreis nicht mehr wegzudenken. Die mit ihm verbundene Meditationspraxis hat sich als besonders wirkungsmächtig und dauerhaft erwiesen. Mit Michael von Brück beschreibt einer der besten Kenner die historische Entwicklung des traditionsreichen Zen, erklärt seine wichtigsten Ziele und erläutert die wesentlichen Elemente seiner Meditationspraxis.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-50844-8
3., durchgesehene Auflage, 2016
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
2. Geschichte
2.1 Geschichte des Ch´an in China
Wurzeln und Anfänge
Erste Patriarchen, Kontroverse um Nord- und Südschule und der 6. Patriarch Hui-neng
Shen-hui
Tsung-mi
Ch’an als Praxis dynamischer Nicht-Dualität
Konsolidierung des Ch’an in China: Ma-tsu, Pai-chang, Lin-chi
2.2 Geschichte des Zen in Japan
Hintergrund
Erste eigenständige Entwicklungen: Eisai und Enni Ben’en
Dôgen
Zen und die Künste
Tokugawa-Periode (1603–1868) – Reform durch Hakuin
Zen in der japanischen Moderne (seit 1868)
3. Zen-Literatur – Kôans
Ma-tsu Tao-i
Die großen Sammlungen
4. Tempel und die Praxis in den Klöstern
Organisation der Tempel
Tagesablauf im Zen-Kloster
5. Zen im Westen
Weiterführende Literatur
Personenregister
"Die Geschichte des Zen im alten China und seine spätere Adaption in Japan beschreibt Michael von Brück in einem knappen und fundierten Überblick, der sich dann der Zen-Literatur und der Praxis in den Klöstern zuwendet. Besonders gefiel mir daß die Novizen in diesen Klöstern Unsui genannt werden, was meint: Wolke Wasser, denn sie versammeln sich wie Wolken und Wasser und verbringen ihre Tage laut- und spurenlos wie vorbeiziehende Wolken und ruhig fließendes Wasser.“
Hanns-Josef Ortheil, Die Welt, 23. Oktober 2004
"Michael von Brück, Professor für Religionswissenschaft und Yoga- und Zenlehrer, informiert in „Zen“ profund über die Geschichte dieser Meditationspraxis und eigenen Linie des Buddhismus in China und Japan.“
Berliner Zeitung, 22. November 2004
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50844-8
3., durchgesehene Auflage , 2016
128 S.
Softcover
Brück, Michael von
Zen
Geschichte und Praxis
2. Geschichte
2.1 Geschichte des Ch´an in China
Wurzeln und Anfänge
Erste Patriarchen, Kontroverse um Nord- und Südschule und der 6. Patriarch Hui-neng
Shen-hui
Tsung-mi
Ch’an als Praxis dynamischer Nicht-Dualität
Konsolidierung des Ch’an in China: Ma-tsu, Pai-chang, Lin-chi
2.2 Geschichte des Zen in Japan
Hintergrund
Erste eigenständige Entwicklungen: Eisai und Enni Ben’en
Dôgen
Zen und die Künste
Tokugawa-Periode (1603–1868) – Reform durch Hakuin
Zen in der japanischen Moderne (seit 1868)
3. Zen-Literatur – Kôans
Ma-tsu Tao-i
Die großen Sammlungen
4. Tempel und die Praxis in den Klöstern
Organisation der Tempel
Tagesablauf im Zen-Kloster
5. Zen im Westen
Weiterführende Literatur
Personenregister
"Die Geschichte des Zen im alten China und seine spätere Adaption in Japan beschreibt Michael von Brück in einem knappen und fundierten Überblick, der sich dann der Zen-Literatur und der Praxis in den Klöstern zuwendet. Besonders gefiel mir daß die Novizen in diesen Klöstern Unsui genannt werden, was meint: Wolke Wasser, denn sie versammeln sich wie Wolken und Wasser und verbringen ihre Tage laut- und spurenlos wie vorbeiziehende Wolken und ruhig fließendes Wasser.“
Hanns-Josef Ortheil, Die Welt, 23. Oktober 2004
"Michael von Brück, Professor für Religionswissenschaft und Yoga- und Zenlehrer, informiert in „Zen“ profund über die Geschichte dieser Meditationspraxis und eigenen Linie des Buddhismus in China und Japan.“
Berliner Zeitung, 22. November 2004