Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bauer, Thomas
Warum es kein islamisches Mittelalter gab
Das Erbe der Antike und der Orient.
Bauer, Thomas
Warum es kein islamisches Mittelalter gab
Das Erbe der Antike und der Orient.
Dem Islam wird gerne vorgeworfen, er sei im Mittelalter steckengeblieben. Was aber, wenn es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt an zahlreichen Beispielen, wie in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten und Wissenschaften weiterlebte, während im mittelalterlichen Europa nur noch Ruinen an eine untergegangene Kultur erinnerten. Ein kleines Meisterwerk, das konzis, anschaulich und mit der nötigen Portion Gnadenlosigkeit unser Bild von einem reformbedürftigen «mittelalterlichen » Islam widerlegt.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-75813-3
Erschienen am 16. Juli 2020
175 S., mit 12 Abbildungen, davon 11 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Gewinner des "WISSEN!” Sachbuchpreis der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft 2019
"Eine eindrucksvolle, alphabetisch gegliederte Liste von Indizien, die beweisen, dass die arabische Welt zu einer Zeit, als Westeuropa noch in den Kinderschuhen oder eher Holzpantinen steckte, eine blühende Hochkultur mit vielen Zügen moderner Zivilisiertheit war."
Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Eine äußerst anregende Lektüre (…) lehrreich und unterhaltsam.
Philipp Hufschmid, Neue Zürcher Zeitung
"Ein reflektiertes, differenziert argumentierendes und erfreulich ideologiefreies Buch über die islamische Spätantike." Georg Cavallar, Die Presse
"Vielleicht sollte man Bauers brillante Studie als Appell an beide, den Westen und den Islam, lesen, sich auf die Wurzel der eigenen Kultur zu besinnen."
Konstantin Sakkas, SWR2
"Ein hochgelehrtes und gleichzeitig gut verständliches Buch, das seine These reich mit Quellen und umfassendem Fachwissen stützt."
Johanna Grillmayer, ORF
"Ein kleines Meisterwerk, das konzis, anschaulich und mit der nötigen Portion Gnadenlosigkeit unser Bild von einem reformbedürftigen 'mittelalterlichen' Islam widerlegt."
Theology
"Für Thilo Sarrazin ist der Islam Inbegriff der Rückständigkeit. Blödsinn, kontert der Arabist Thomas Bauer, damit reproduziert die moderne Islamkritik nur das Islambild der Islamisten."
Christ & Welt, Raoul Löbbert
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75813-3
Erschienen am 16. Juli 2020
175 S., mit 12 Abbildungen, davon 11 in Farbe
Softcover
Bauer, Thomas
Warum es kein islamisches Mittelalter gab
Das Erbe der Antike und der Orient
Gewinner des "WISSEN!” Sachbuchpreis der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft 2019
"Eine eindrucksvolle, alphabetisch gegliederte Liste von Indizien, die beweisen, dass die arabische Welt zu einer Zeit, als Westeuropa noch in den Kinderschuhen oder eher Holzpantinen steckte, eine blühende Hochkultur mit vielen Zügen moderner Zivilisiertheit war."
Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Eine äußerst anregende Lektüre (…) lehrreich und unterhaltsam.
Philipp Hufschmid, Neue Zürcher Zeitung
"Ein reflektiertes, differenziert argumentierendes und erfreulich ideologiefreies Buch über die islamische Spätantike." Georg Cavallar, Die Presse
"Vielleicht sollte man Bauers brillante Studie als Appell an beide, den Westen und den Islam, lesen, sich auf die Wurzel der eigenen Kultur zu besinnen."
Konstantin Sakkas, SWR2
"Ein hochgelehrtes und gleichzeitig gut verständliches Buch, das seine These reich mit Quellen und umfassendem Fachwissen stützt."
Johanna Grillmayer, ORF
"Ein kleines Meisterwerk, das konzis, anschaulich und mit der nötigen Portion Gnadenlosigkeit unser Bild von einem reformbedürftigen 'mittelalterlichen' Islam widerlegt."
Theology
"Für Thilo Sarrazin ist der Islam Inbegriff der Rückständigkeit. Blödsinn, kontert der Arabist Thomas Bauer, damit reproduziert die moderne Islamkritik nur das Islambild der Islamisten."
Christ & Welt, Raoul Löbbert