Cover: Asseburg, Muriel, Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza

Asseburg, Muriel

Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza

Toptitel Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Asseburg, Muriel

Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza

Hintergrund, Eskalation, Folgen.

Mit dem Angriff der Hamas auf Israel und Israels Krieg im Gazastreifen ist der Nahostkonflikt in ungekannter Schärfe eskaliert. Muriel Asseburg erklärt im historischen Kontext und mit wohltuender Distanz, was seit dem 7. Oktober 2023 passiert ist, welche Akteure in den Konflikt involviert sind und welche Folgen der Krieg weit über Israel und Palästina hinaus hat. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum der Konflikt immer weiter eskaliert und was die Beteiligten antreibt.

7. Oktober 2023: Die Bewohner der Kibbuzim und Orte in Grenznähe des Gazastreifens sowie die Besucher des Nova-Musikfestivals – aber auch das israelische Militär – werden von einem Terrorangriff der Hamas überrascht. Mehr als 1100 Menschen werden brutal ermordet, rund 250 Geiseln verschleppt. Israel riegelt daraufhin den Gazastreifen vollständig ab, startet eine Großoffensive gegen die Hamas und nimmt eine humanitäre Katastrophe in Kauf. Muriel Asseburg schildert mit viel Empathie die schrecklichen Ereignisse seit dem 7. Oktober, erläutert die Vorgeschichte und zeigt, wie der Krieg immer weitere Kreise zieht: vom Westjordanland bis nach Syrien und Irak, über den Libanon bis zu den Huthi-Milizen im Jemen und zu direkten Angriffen zwischen Israel und Iran. Sie schildert auch die Bemühungen der USA, der arabischen Kontaktgruppe und der Internationalen Gerichtshöfe in Den Haag, die Gewalt einzudämmen. Dabei gelingt es ihr souverän, die unterschiedlichen Perspektiven deutlich zu machen und so ein Bild von beeindruckender Tiefenschärfe zu zeichnen.

Auf beck-shop.de kaufen

20,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-82892-8

Erschienen am 20. März 2025

286 S., mit 12 Abbildungen und 5 Karten

Klappenbroschur

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung

1. Die Massaker des 7. Oktober
Angriff auf ein unvorbereitetes Land 
Existenzangst, Wut und Solidarität in Israel 
Unterschiedliche palästinensische Reaktionen 
Der Gazastreifen

2. Der Krieg im Gazastreifen 
Kriegsziele und Kriegsverlauf 
Humanitäre Katastrophe
Zuspitzung des Konflikts im Westjordanland 
Konträre Sichtweisen

3. Die Vorgeschichte 
Rückfall in den existentiellen Konflikt
Die Abraham-Abkommen 
Der Gazastreifen seit dem israelischen Abzug 2005 
Der Nahostkonflikt 

4. Die Hamas: Entstehung und Wandel 
Die Muslimbruderschaft 
Strategiewechsel 
Machtübernahme im Gazastreifen 
Neue Führungsfigur: Jahja Sinwar 

5. Die Achse des Widerstands
Koordinierte Angriffe 
Stellvertreter Teherans? 
Die einzelnen Konfliktarenen 

6. Die internationale Dimension 
Öffentliche Meinung, Proteste und Positionen 
Israel, Palästina und die UNO 
Das diplomatische Ringen um ein Ende der Gewalt 
Das Völkerrecht und die internationale Gerichtsbarkeit 

Ausblick

Anhang

Abkürzungen 
Zeittafel 
Hinweise zum Weiterlesen
Anmerkungen
Verwendete Literatur 
Bildnachweis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

„Asseburg ist erneut eine ausgewogene und informative politikwissenschaftliche Analyse gelungen.“
Tagesspiegel, Andrea Nüsse



„Was bislang fehlte, ist jedoch eine die Zusammenhänge berücksichtigende Einordnung, eine kritische Darstellung der Faktenlage, eine von wissenschaftlicher Urteilskraft getragene, (naturgemäß) vorläufige Würdigung. Dies liefert die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik.“
nd-neues deutschland online, Harald Loch



„Gewohnt souveräne Gesamtdarstellung rund um den 7. Oktober 2023“
NZZ am Sonntag, Victor Mauer



„Ein glänzendes Buch … Angesichts der weltweit stark emotionalisierten Diskussion sind Analysen wie die von Muriel Asseburg, die die Faktenlage zum 7. Oktober und dem darauf folgenden Gaza-Krieg fair repräsentiert, klug strukturiert und sorgfältig bewertet, besonders zu begrüßen.“
Frankfurter Rundschau, Gert Krell



Mediathek
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Stuttgart

15. April 2025

19:00 Uhr

Muriel Asseburg

Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Muriel Asseburg

Eine Veranstaltung von Die AnStifter in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart, pax christi und dem Landesbüro BaWü der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Veranstaltungsort: Haus der katholischen Kirche

Stuttgart , Königstraße 7

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82892-8

Erschienen am 20. März 2025

286 S., mit 12 Abbildungen und 5 Karten

Klappenbroschur

Klappenbroschur 20,000 € Kaufen
e-Book 14,990 € Kaufen

Asseburg, Muriel

Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza

Hintergrund, Eskalation, Folgen

Mit dem Angriff der Hamas auf Israel und Israels Krieg im Gazastreifen ist der Nahostkonflikt in ungekannter Schärfe eskaliert. Muriel Asseburg erklärt im historischen Kontext und mit wohltuender Distanz, was seit dem 7. Oktober 2023 passiert ist, welche Akteure in den Konflikt involviert sind und welche Folgen der Krieg weit über Israel und Palästina hinaus hat. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum der Konflikt immer weiter eskaliert und was die Beteiligten antreibt.

7. Oktober 2023: Die Bewohner der Kibbuzim und Orte in Grenznähe des Gazastreifens sowie die Besucher des Nova-Musikfestivals – aber auch das israelische Militär – werden von einem Terrorangriff der Hamas überrascht. Mehr als 1100 Menschen werden brutal ermordet, rund 250 Geiseln verschleppt. Israel riegelt daraufhin den Gazastreifen vollständig ab, startet eine Großoffensive gegen die Hamas und nimmt eine humanitäre Katastrophe in Kauf. Muriel Asseburg schildert mit viel Empathie die schrecklichen Ereignisse seit dem 7. Oktober, erläutert die Vorgeschichte und zeigt, wie der Krieg immer weitere Kreise zieht: vom Westjordanland bis nach Syrien und Irak, über den Libanon bis zu den Huthi-Milizen im Jemen und zu direkten Angriffen zwischen Israel und Iran. Sie schildert auch die Bemühungen der USA, der arabischen Kontaktgruppe und der Internationalen Gerichtshöfe in Den Haag, die Gewalt einzudämmen. Dabei gelingt es ihr souverän, die unterschiedlichen Perspektiven deutlich zu machen und so ein Bild von beeindruckender Tiefenschärfe zu zeichnen.
Webcode: https://www.chbeck.de/37890657

Inhalt

Einleitung

1. Die Massaker des 7. Oktober
Angriff auf ein unvorbereitetes Land 
Existenzangst, Wut und Solidarität in Israel 
Unterschiedliche palästinensische Reaktionen 
Der Gazastreifen

2. Der Krieg im Gazastreifen 
Kriegsziele und Kriegsverlauf 
Humanitäre Katastrophe
Zuspitzung des Konflikts im Westjordanland 
Konträre Sichtweisen

3. Die Vorgeschichte 
Rückfall in den existentiellen Konflikt
Die Abraham-Abkommen 
Der Gazastreifen seit dem israelischen Abzug 2005 
Der Nahostkonflikt 

4. Die Hamas: Entstehung und Wandel 
Die Muslimbruderschaft 
Strategiewechsel 
Machtübernahme im Gazastreifen 
Neue Führungsfigur: Jahja Sinwar 

5. Die Achse des Widerstands
Koordinierte Angriffe 
Stellvertreter Teherans? 
Die einzelnen Konfliktarenen 

6. Die internationale Dimension 
Öffentliche Meinung, Proteste und Positionen 
Israel, Palästina und die UNO 
Das diplomatische Ringen um ein Ende der Gewalt 
Das Völkerrecht und die internationale Gerichtsbarkeit 

Ausblick

Anhang

Abkürzungen 
Zeittafel 
Hinweise zum Weiterlesen
Anmerkungen
Verwendete Literatur 
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

„Asseburg ist erneut eine ausgewogene und informative politikwissenschaftliche Analyse gelungen.“
Tagesspiegel, Andrea Nüsse


„Was bislang fehlte, ist jedoch eine die Zusammenhänge berücksichtigende Einordnung, eine kritische Darstellung der Faktenlage, eine von wissenschaftlicher Urteilskraft getragene, (naturgemäß) vorläufige Würdigung. Dies liefert die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik.“
nd-neues deutschland online, Harald Loch


„Gewohnt souveräne Gesamtdarstellung rund um den 7. Oktober 2023“
NZZ am Sonntag, Victor Mauer


„Ein glänzendes Buch … Angesichts der weltweit stark emotionalisierten Diskussion sind Analysen wie die von Muriel Asseburg, die die Faktenlage zum 7. Oktober und dem darauf folgenden Gaza-Krieg fair repräsentiert, klug strukturiert und sorgfältig bewertet, besonders zu begrüßen.“
Frankfurter Rundschau, Gert Krell

Veranstaltungen

Stuttgart

15. April 2025

19:00 Uhr

Muriel Asseburg

Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Muriel Asseburg

Eine Veranstaltung von Die AnStifter in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart, pax christi und dem Landesbüro BaWü der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Veranstaltungsort: Haus der katholischen Kirche

Stuttgart , Königstraße 7

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: frei