Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Stuchtey, Benedikt
Geschichte Irlands
Stuchtey, Benedikt
Geschichte Irlands
Benedikt Stuchtey schildert in diesem Band die bewegte Geschichte Irlands von seiner frühchristlichen Blütezeit und der Eroberung durch Wikinger und Normannen bis zur unmittelbaren Gegenwart. Er erklärt die jahrhundertelangen Bemühungen Englands, die Herrschaft über Irland zu sichern, den Weg zu einem unabhängigen Irland und die andauernden Konflikte im Norden der geteilten Insel. Neben den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen berücksichtigt er auch die besondere Rolle, die Religion, Kultur und Literatur zu allen Zeiten für Irland gespielt haben.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-64054-4
Erschienen am 19. Oktober 2012
128 S., mit 1 Karte
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
IV. Jahrhundert der Extreme: 1801–1921
Die Massenmobilisierung der öffentlichen Meinung
Die große Hungersnot 1845–1849
Wirtschaft und Infrastruktur
Emigration und sozialer Wandel
Bildung und geistiges Leben
Land, Home Rule und Protestantischer Unionismus
Irland und das Britische Empire
Zwischen Krieg und Revolution
V. Teilung und Internationalisierung: 1922–2012
Gewalt als Grundmotiv
Eigenwege des Südens
Katholische Kirche, politische und gesellschaftliche Spannungen
Wandel und Öffnung
Eigenwege des Nordens
Der Nordirlandkonflikt und die Folgen
Irland in Europa und der Welt
Schluss
Zeittafel
Literatur
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64054-4
Erschienen am 19. Oktober 2012
128 S., mit 1 Karte
Softcover
Stuchtey, Benedikt
Geschichte Irlands
IV. Jahrhundert der Extreme: 1801–1921
Die Massenmobilisierung der öffentlichen Meinung
Die große Hungersnot 1845–1849
Wirtschaft und Infrastruktur
Emigration und sozialer Wandel
Bildung und geistiges Leben
Land, Home Rule und Protestantischer Unionismus
Irland und das Britische Empire
Zwischen Krieg und Revolution
V. Teilung und Internationalisierung: 1922–2012
Gewalt als Grundmotiv
Eigenwege des Südens
Katholische Kirche, politische und gesellschaftliche Spannungen
Wandel und Öffnung
Eigenwege des Nordens
Der Nordirlandkonflikt und die Folgen
Irland in Europa und der Welt
Schluss
Zeittafel
Literatur
Personenregister