Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Seidensticker, Tilman
Islamismus
Geschichte, Vordenker, Organisationen.
Seidensticker, Tilman
Islamismus
Geschichte, Vordenker, Organisationen.
Der Islamismus hält die Welt in Atem, sei es durch Terroranschläge, durch die Kontrolle großer Gebiete in Syrien, Irak, Nordafrika oder Afghanistan oder durch überraschende Wahlerfolge. Tilman Seidensticker erklärt, was Muslimbrüder, Salafisten, Wahhabiten, Taliban und andere Strömungen voneinander unterscheidet, auf welche Vordenker sie sich berufen und mit welchen Mitteln sie operieren, um ihr Ziel einer islamischen Politik und Gesellschaft zu erreichen. Ein "Muss" für alle, die den islamischen Fundamentalismus besser verstehen wollen.
12,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-78706-5
Erschienen am 21. September 2023
5., vollständig überarbeitete Auflage, 2023
127 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Strömungen des Islamismus, kurz und prägnant erläutert.“
Die Zeit, 17. Mai 2016
"Ein gutes Buch über ein aktuelles Phänomen."
Henry Bernhard, Deutschlandfunk, 5. Januar 2015
„Eine lesenswerte, prägnante Einführung.“
Frank Kaltofen, Portal für Politikwissenschaft, November 2014
„Kompakt und kompetent.“
Jutta Person, Philosophie Magazin, Dezember 2014
„Ein Buch zur richtigen Stunde.“
Benedikt Narodoslawksy, Falter Verlag, November 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78706-5
Erschienen am 21. September 2023
5., vollständig überarbeitete Auflage , 2023
127 S.
Softcover
Seidensticker, Tilman
Islamismus
Geschichte, Vordenker, Organisationen
"Strömungen des Islamismus, kurz und prägnant erläutert.“
Die Zeit, 17. Mai 2016
"Ein gutes Buch über ein aktuelles Phänomen."
Henry Bernhard, Deutschlandfunk, 5. Januar 2015
„Eine lesenswerte, prägnante Einführung.“
Frank Kaltofen, Portal für Politikwissenschaft, November 2014
„Kompakt und kompetent.“
Jutta Person, Philosophie Magazin, Dezember 2014
„Ein Buch zur richtigen Stunde.“
Benedikt Narodoslawksy, Falter Verlag, November 2014