Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schwertheim, Elmar
Kleinasien in der Antike
Von den Hethitern bis Konstantin.
Schwertheim, Elmar
Kleinasien in der Antike
Von den Hethitern bis Konstantin.
Der Begriff Kleinasien (lateinisch: Asia Minor) bezeichnet eine Landschaft - keinen Staat oder sonst ein politisches Gebilde. Zwar gehört Kleinasien in der Antike zeitweilig zum Machtbereich mächtiger Völker wie etwa der Hethiter, Perser und Römer, doch beschränkte sich deren Herrschaftsgebiet nicht auf Kleinasien, sondern reichte weit darüber hinaus. Andererseits kontrollierten bisweilen lokale Stämme wie Onoer, Aioler, Lyder, Phryger, Karer und Kiliker gleichzeitig einzelne Gebiete dieses Raumes, so dass im Rückblick Kleinasien über Jahrtausende hinweg als Gegenstand unterschiedlichster Machtinteressen, Durchzugsgebiet gewaltiger Heere, vor allem aber als ein Schmelztiegel ganz unterschiedlicher Kulturen erscheint. Entsprechend reich und vielfältig sind die antiken Zeugnisse, die aus dieser, in ihrer politischen, kulturellen und religiösen Vielfalt einzigartigen Region erhalten geblieben sind. Elmar Schwertheim erforscht seit vielen Jahren die Geschichte Kleinasiens und hat sie in ihren Grundzügen in diesem Band knapp und allgemeinverständlich zusammengefasst.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-50848-6
Erschienen am 23. März 2011
2., durchgesehene Auflage, 2011
128 S., mit 12 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Kleinasien – Raum und Zeit
Die Frühgeschichte
Das 10. bis 3. Jahrtausend v. Chr.
Die Assyrer
Die Hethiter
Zwei Völker Kleinasiens in vorklassischer und klassischer Zeit
Die Phryger
Die Lyder
Die Zeit der griechischen Kolonisation
Die Kolonisierung der Küstenregionen Kleinasiens
Die Frühgeschichte von Ephesos und Milet
Die persische Vorherrschaft in Kleinasien
Die Zeit des Hellenismus in Kleinasien
Alexander der Große
Der Diadochen
Stadt und Herrscher im Hellenismus
Herrscherkultur in Kleinasien
Neue Mächte – die Galater
Ein hellenistisches Königreich – Kommagene
Kleinasien unter römischer Vorherrschaft
Rom und Pergamon
Mithradates VI. von Pontos und die Neuordnung
Kleinasiens durch Pompeius
Caesar – Antonius – Augustus
Zur Kultur- und Religionsgeschichte Kleinasiens
Kleinasien und der Mithraskult
Die Mutter der Götter aus Kleinasien
Das kaiserzeitliche Kleinasien
Die Städte
Kleinasien im Spannungsfeld zwischen Hellenismus und Romanisierung
Parther – Sasaniden – Goten und die Krise des 3. Jh. n. Chr.
Das Christentum
Kaiser Diokletian und die Neuordnung Kleinasiens
Konstantin der Große und die Gründung von Konstantinopel
Abbildungsnachweis
Kurzbibliographie
Register der wichtigsten geographischen Begriffe
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50848-6
Erschienen am 23. März 2011
2., durchgesehene Auflage , 2011
128 S., mit 12 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Schwertheim, Elmar
Kleinasien in der Antike
Von den Hethitern bis Konstantin
Kleinasien – Raum und Zeit
Die Frühgeschichte
Das 10. bis 3. Jahrtausend v. Chr.
Die Assyrer
Die Hethiter
Zwei Völker Kleinasiens in vorklassischer und klassischer Zeit
Die Phryger
Die Lyder
Die Zeit der griechischen Kolonisation
Die Kolonisierung der Küstenregionen Kleinasiens
Die Frühgeschichte von Ephesos und Milet
Die persische Vorherrschaft in Kleinasien
Die Zeit des Hellenismus in Kleinasien
Alexander der Große
Der Diadochen
Stadt und Herrscher im Hellenismus
Herrscherkultur in Kleinasien
Neue Mächte – die Galater
Ein hellenistisches Königreich – Kommagene
Kleinasien unter römischer Vorherrschaft
Rom und Pergamon
Mithradates VI. von Pontos und die Neuordnung
Kleinasiens durch Pompeius
Caesar – Antonius – Augustus
Zur Kultur- und Religionsgeschichte Kleinasiens
Kleinasien und der Mithraskult
Die Mutter der Götter aus Kleinasien
Das kaiserzeitliche Kleinasien
Die Städte
Kleinasien im Spannungsfeld zwischen Hellenismus und Romanisierung
Parther – Sasaniden – Goten und die Krise des 3. Jh. n. Chr.
Das Christentum
Kaiser Diokletian und die Neuordnung Kleinasiens
Konstantin der Große und die Gründung von Konstantinopel
Abbildungsnachweis
Kurzbibliographie
Register der wichtigsten geographischen Begriffe