Cover: Schmidt-Glintzer, Helwig, Das alte China

Schmidt-Glintzer, Helwig

Das alte China

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Schmidt-Glintzer, Helwig

Das alte China

Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert.

Das alte China ist der Schlüssel, um die Dynamik des heutigen China zu verstehen. Helwig Schmidt-Glintzer schildert die Geschichte des Landes von den frühesten Kulturen über die Entstehung eines Einheitsreiches und die großen Dynastien und Reiche bis zur politischen und wirtschaftlichen Fremdbestimmung Chinas im 19. Jahrhundert. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie das Land trotz regionaler Vielfalt, Spaltungen und Fremdherrschaften seit mehr als zwei Jahrtausenden seine Einheit bewahrt hat.

Auf beck-shop.de kaufen

12,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-82887-4

Erschienen am 20. März 2025

7., durchgesehene Auflage, 2025

144 S., mit 4 Karten

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

I. Strukturbildungen (5000–221 v.Chr.)

II. Die Begründung des Einheitsreiches (221 v. Chr. – 220 n. Chr.)

III. Teilung des Reiches und Fremdvölker (220–589)

IV. Politische Gefolgschaft und Herrschaftssicherung (579–906)

V. Bürokratie und neuer Geist (907–1368)

VI. Autokratie und Prosperität (1368–1840)

Schluss: Das Bewusstsein von der Einheit der Kultur

Zeittafel
Literaturhinweise
Register

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82887-4

Erschienen am 20. März 2025

7., durchgesehene Auflage , 2025

144 S., mit 4 Karten

Softcover

Softcover 12,000 € Kaufen
e-Book 9,990 € Kaufen

Schmidt-Glintzer, Helwig

Das alte China

Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert

Das alte China ist der Schlüssel, um die Dynamik des heutigen China zu verstehen. Helwig Schmidt-Glintzer schildert die Geschichte des Landes von den frühesten Kulturen über die Entstehung eines Einheitsreiches und die großen Dynastien und Reiche bis zur politischen und wirtschaftlichen Fremdbestimmung Chinas im 19. Jahrhundert. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie das Land trotz regionaler Vielfalt, Spaltungen und Fremdherrschaften seit mehr als zwei Jahrtausenden seine Einheit bewahrt hat.
Webcode: https://www.chbeck.de/37890654

Inhalt

Vorwort

I. Strukturbildungen (5000–221 v.Chr.)

II. Die Begründung des Einheitsreiches (221 v. Chr. – 220 n. Chr.)

III. Teilung des Reiches und Fremdvölker (220–589)

IV. Politische Gefolgschaft und Herrschaftssicherung (579–906)

V. Bürokratie und neuer Geist (907–1368)

VI. Autokratie und Prosperität (1368–1840)

Schluss: Das Bewusstsein von der Einheit der Kultur

Zeittafel
Literaturhinweise
Register