Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Kurze Geschichte des Antisemitismus
Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter «unbedachten » Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Sein umfassender, souveräner Überblick macht eindringlich deutlich, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist.
Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der «Teufelskinder» auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der «Endlösung der Judenfrage» zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers erhellendes Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet.
26,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Ein Grundlagenbuch, das jeder kennen sollte.“
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt
"Eine Fülle an historischer Information, die kompakt und gleichzeitig doch auch in Details gehend einen wirklich großen Bogen des Themas schafft.“
"Ein extrem sachliches Buch, unaufgeregt durch und durch. Ein Buch, das spannender ist als manch ein Krimi.“
Deutschlandfunk, Andreas Main
"Zeigt souverän, wie überlegen der wissenschaftliche Diskurs über der Tagespolitik ist!”
SWR2, Clemens Klünemann
"Konzis navigiert Schäfer, nüchterner Stilist, verpflichtet dem Informieren und nicht dem Verzeichnen, in Kurze Geschichte des Antisemitismus durch die Jahrtausende.“
Der Standard, Alexander Kluy
"Beginnend in der Antike, geht Schäfer dieser Entwicklung in acht chronologischen Kapiteln kenntnisreich und quellengesättigt nach.“
"Der Judaist Peter Schäfer hat eine ‚Kurze Geschichte des Antisemitismus‘ geschrieben, die lange erschüttert.“
"Ein Meisterwerk, das sich leicht und packend liest."
"Ein augenöffnendes und bedrückendes Buch."
"Prägnant und sachlich nimmt er die Entwicklung der Judenfeindlichkeit von ihren Wurzeln bis in die Gegenwart unter die Lupe.“
"(ein) große(r) Erkenntnisgewinn, den die Lektüre dieses die europäische Geschichte durchmessende (…) Werk (…) bereithält."
"Peter Schäfer hat ein klares und einprägsames Buch geschrieben, dem viele Leser zu wünschen sind.“
"Nimmt (...) prägnant und sachlich die Entwicklung der Judenfeindschaft von ihren Wurzeln bis in die Gegenwart unter die Lupe."
Kurze Geschichte des Antisemitismus
„Ein Grundlagenbuch, das jeder kennen sollte.“
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt
"Eine Fülle an historischer Information, die kompakt und gleichzeitig doch auch in Details gehend einen wirklich großen Bogen des Themas schafft.“
"Ein extrem sachliches Buch, unaufgeregt durch und durch. Ein Buch, das spannender ist als manch ein Krimi.“
Deutschlandfunk, Andreas Main
"Zeigt souverän, wie überlegen der wissenschaftliche Diskurs über der Tagespolitik ist!”
SWR2, Clemens Klünemann
"Konzis navigiert Schäfer, nüchterner Stilist, verpflichtet dem Informieren und nicht dem Verzeichnen, in Kurze Geschichte des Antisemitismus durch die Jahrtausende.“
Der Standard, Alexander Kluy
"Beginnend in der Antike, geht Schäfer dieser Entwicklung in acht chronologischen Kapiteln kenntnisreich und quellengesättigt nach.“
"Der Judaist Peter Schäfer hat eine ‚Kurze Geschichte des Antisemitismus‘ geschrieben, die lange erschüttert.“
"Ein Meisterwerk, das sich leicht und packend liest."
"Ein augenöffnendes und bedrückendes Buch."
"Prägnant und sachlich nimmt er die Entwicklung der Judenfeindlichkeit von ihren Wurzeln bis in die Gegenwart unter die Lupe.“
"(ein) große(r) Erkenntnisgewinn, den die Lektüre dieses die europäische Geschichte durchmessende (…) Werk (…) bereithält."
"Peter Schäfer hat ein klares und einprägsames Buch geschrieben, dem viele Leser zu wünschen sind.“
"Nimmt (...) prägnant und sachlich die Entwicklung der Judenfeindschaft von ihren Wurzeln bis in die Gegenwart unter die Lupe."