Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schäfer, Peter
Das aschkenasische Judentum
Herkunft, Blüte, Weg nach Osten.
Schäfer, Peter
Das aschkenasische Judentum
Herkunft, Blüte, Weg nach Osten.
Aschkenas: So nannten die seit dem Mittelalter in Europa ansässigen Juden ihr Siedlungsgebiet vor allem in Deutschland. Peter Schäfer bietet mit diesem Buch erstmals einen auf archäologischen und schriftlichen Quellen basierenden Überblick über Herkunft und Blüte des aschkenasischen Judentums und seinen erzwungenen Weg nach Osteuropa. Seine glänzende Darstellung umfasst mehr als 2000 Jahre jüdischer Geschichte, von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, und wird für lange Zeit Maßstäbe setzen.
Ein Edikt des Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321 betrifft die Juden in Köln, doch erst für die Zeit um das Jahr 1000 sind jüdische Gemeinden in Köln, Mainz, Speyer,Worms, Regensburg, Prag oder Frankfurt sicher belegt. Woher kamen diese Juden? Wie waren ihre Gemeinden organisiert? Wovon lebten sie, und welche Beziehungen pflegten sie zu ihrer christlichen Umgebung? Peter Schäfer kennt wie kaum ein anderer die Schriften des mittelalterlichen Judentums und beschreibt auf ihrer Grundlage – jenseits der bis heute verbreiteten Klischeevorstellungen – den Alltag und die mystisch geprägte Frömmigkeit der aschkenasischen Juden. Er erzählt von den Verfolgungen und Vertreibungen im Spätmittelalter, der erneuten Blüte jüdischen Lebens in Polen, Litauen und Russland und vom Weg der Juden in eine ambivalente Moderne, die Emanzipation versprach und Vernichtung brachte. Seither liegen die Zentren des aschkenasischen Judentums in den USA und Israel, doch seine Wurzeln reichen weit in das europäische Ostjudentum, in das mittelalterliche Deutschland und in die Antike zurück.
39,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-81247-7
Erschienen am 15. Februar 2024
560 S., mit 60 Abbildungen, davon 37 in Farbe und 3 Karten
Hardcover (Leinen)
Bibliografische Reihen
Teilen
„Ein gewaltiges Standardwerk über Ursprünge und Geschichte des Judentums sowie die jüdische Kultur.“
ORF, Johanna Grillmayr
„Es sind diese immer wieder und konsequent eingeflochtenen Brückenschläge zwischen jüdischem Geistesleben und Geschichte, welche dieses Buch auszeichnen, das über ein Fachpublikum hinaus Interesse verdient.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Heyde
„Zeichnet sich durch klare Sprache, Differenziertheit und kreative Kombinatorik aus … Das Grundanliegen des Werks ist es, die Vielgestaltigkeit des Judentums von der Antike bis zur Neuzeit hervorzuheben. Ihm geht Schäfer in filigranen Detailstudien und weiten Assoziationsbögen nach.“
FALTER, Thomas Leitner
„Einer der besten Kenner zeichnet die Geschichte der Juden in Mitteleuropa nach, auch die Verfolgungen und Vertreibungen sowie das religiöse Denken.“
Literarische WELT, Richard Kämmerlings
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-81247-7
Erschienen am 15. Februar 2024
560 S., mit 60 Abbildungen, davon 37 in Farbe und 3 Karten
Hardcover (Leinen)
Schäfer, Peter
Das aschkenasische Judentum
Herkunft, Blüte, Weg nach Osten
„Ein gewaltiges Standardwerk über Ursprünge und Geschichte des Judentums sowie die jüdische Kultur.“
ORF, Johanna Grillmayr
„Es sind diese immer wieder und konsequent eingeflochtenen Brückenschläge zwischen jüdischem Geistesleben und Geschichte, welche dieses Buch auszeichnen, das über ein Fachpublikum hinaus Interesse verdient.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Heyde
„Zeichnet sich durch klare Sprache, Differenziertheit und kreative Kombinatorik aus … Das Grundanliegen des Werks ist es, die Vielgestaltigkeit des Judentums von der Antike bis zur Neuzeit hervorzuheben. Ihm geht Schäfer in filigranen Detailstudien und weiten Assoziationsbögen nach.“
FALTER, Thomas Leitner
„Einer der besten Kenner zeichnet die Geschichte der Juden in Mitteleuropa nach, auch die Verfolgungen und Vertreibungen sowie das religiöse Denken.“
Literarische WELT, Richard Kämmerlings