Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Pauly, Michel
Geschichte Luxemburgs
Pauly, Michel
Geschichte Luxemburgs
Michel Pauly beschreibt in dieser faktenreichen Ländergeschichte die Entwicklung Luxemburgs von den frühesten Anfängen bis zur Gegenwart. Er erläutert die historischen Prozesse, die aus der mittelalterlichen Grafschaft Lucilinburhuc den souveränen Staat Luxemburg werden ließen, und beschreibt zugleich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Aufstiegs. Ein besonderer Vorzug dieses Buches liegt darin, dass die Geschichte Luxemburgs konsequent in Beziehung zu den Nachbarn gesetzt und damit die historische, kulturelle und politische Vielfalt dieses europäischen Kernlandes erhellt wird.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-62225-0
Erschienen am 31. August 2011
2., überarbeitete Auflage, 2014
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Einleitung
1. Von der Alt- zur Jungsteinzeit
2. Die Treverer
3. Die gallo-römische Friedensperiode
4. Frühchristianisierung und die Gründung der Abtei Echternach
5. Die Herkunft der Grafen und die Anfänge der Burg und Stadt Luxemburg
6. Der Aufstieg der Grafschaft Luxemburg
7. Das Zeitalter der Luxemburger in Europa
8. Burgunder- und Habsburgerherrschaft
9. Mittelalterliche Siedlungsstrukturen
10. Das Herzogtum Luxemburg zwischen dem Habsburgerreich und Frankreich
11. Luxemburg im österreichischen Reformabsolutismus
12. Das Département des Forêts
13. Die Entstehung des Großherzogtums Luxemburg
14. Die industrielle Revolution
15. Erster Weltkrieg und Staatskrise (1914 bis 1922)
16. Die Anfänge von Arbeiterbewegung und Sozialgesetzgebung
17. Der Zweite Weltkrieg
18. Vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder
19. Wanderungsbewegungen
Ausgewählte Literatur
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62225-0
Erschienen am 31. August 2011
2., überarbeitete Auflage , 2014
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Pauly, Michel
Geschichte Luxemburgs
Einleitung
1. Von der Alt- zur Jungsteinzeit
2. Die Treverer
3. Die gallo-römische Friedensperiode
4. Frühchristianisierung und die Gründung der Abtei Echternach
5. Die Herkunft der Grafen und die Anfänge der Burg und Stadt Luxemburg
6. Der Aufstieg der Grafschaft Luxemburg
7. Das Zeitalter der Luxemburger in Europa
8. Burgunder- und Habsburgerherrschaft
9. Mittelalterliche Siedlungsstrukturen
10. Das Herzogtum Luxemburg zwischen dem Habsburgerreich und Frankreich
11. Luxemburg im österreichischen Reformabsolutismus
12. Das Département des Forêts
13. Die Entstehung des Großherzogtums Luxemburg
14. Die industrielle Revolution
15. Erster Weltkrieg und Staatskrise (1914 bis 1922)
16. Die Anfänge von Arbeiterbewegung und Sozialgesetzgebung
17. Der Zweite Weltkrieg
18. Vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder
19. Wanderungsbewegungen
Ausgewählte Literatur