Cover:, Memorial

Memorial

Cover Download Leseprobe PDF

Memorial

Erinnern ist Widerstand.

Im Oktober 2022 erhält die Menschenrechtsorganisation MEMORIAL den Friedensnobelpreis. Noch am selben Tag wird die Beschlagnahmung des Büros in Moskau angeordnet. Nach der Razzia prangt überall auf Möbeln und Materialien der Buchstabe «Z»: ein Mahnmal. Der Welt ist das Netzwerk MEMORIAL durch seine beispiellose Aufklärungsarbeit bekannt, Moskau jedoch sieht in ihm vor allem eins: Einen Störfaktor, den es auszuschalten gilt. Es ist nicht der erste Angriff auf das Gedächtnis der Nation, den die Organisation erlebt und erfolgreich abwehrt. Hier schildert sie die Chronik ihrer Kämpfe.

Memorial ist die unverstummte Stimme der kritischen Öffentlichkeit in Russland: Seit 30 Jahren kämpft die NGO für eine Aufarbeitung der totalitären Herrschaft in der ehemaligen Sowjetunion und für die Verbesserung der aktuellen Menschenrechtssituation in Russland. Dafür erhielt sie im Jahr 2022 den Friedensnobelpreis. Nachdem das Netzwerk als «ausländische Agentenorganisation» diffamiert und offiziell aufgelöst wurde, führen die Mitglieder ihren mutigen Einsatz im Exil fort. Einige von ihnen haben in Berlin die Organisation Zukunft MEMORIAL e. V. gegründet. Doch wie kann die Arbeit weitergehen, wie die Erinnerung der Zukunft gestaltet werden? Um diese Frage zu beantworten, hat Zukunft Memorial über ein Dutzend Expertinnen und Experten aus den Bereichen historische Forschung, Publizistik und Literatur um sich versammelt: Gemeinsam erinnern Aleida Assmann, Anne Applebaum, Karl Schlögel, Gerd Koenen, die Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch u.a. an die Aktionen und Erfolge der mutigen Dissidentinnen und Dissidenten. Der Streit um das kritische Gedächtnis Russlands wird fortgeführt – obwohl und gerade weil das erste Opfer des Kriegs bekanntlich die Wahrheit ist.

Auf beck-shop.de kaufen

25,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 15.05.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-83216-1

Erscheint am 15. Mai 2025

192 S., mit 28 Abbildungen

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort der Herausgeber

Irina Scherbakowa
Memorial. Dreißig Jahre Kampf für das Erinnern

Jan Rachinsky
Nobelpreisrede

Bilder aus der Memorial-Sammlung

Aleida Assmann
Die Zukunft beginnt mit Erinnern!

Karl Schlögel
Eine andere Dialektik der Aufklärung

Herta Müller
Die Angst glüht und der Mund gefriert

Nicolas Werth
 «Es kommt eine neue Generation»

Anne Applebaum
Es gibt ein anderes Russland

Gerd Koenen
Im Widerschein des Krieges. Gedanken zur Rolle von Memorial im Exil

Tomas Venclova
«Es ist ein Versagen der Menschheit, dass es in Russland keinen Prozess wie in Nürnberg gab»

Wsewolod Retschyzkyj
«Memorial wird gebraucht, um zwischen beiden Völkern wieder gute Beziehungen herzustellen»

Jonathan Littell
«Russland ist viel mehr als Putin und sein Regime»

Adam Michnik
«Ich bin ein seltener Vogel – ein echter Anti-Putin-Russophiler»

Swetlana Alexijewitsch
«Man muss den Leuten helfen zu bestehen. Damit sie in diesen Zeiten nicht den Halt verlieren, nicht zerbrechen»

Myroslaw Marynowytsch «Ich glaube daran, dass Gott die Menschheit nicht verlassen hat»

Verzeichnis der Autoren, Herausgeber und Personen
Pressestimmen

Pressestimmen

"Memorial zeigt anhand von Dokumenten, wie das war und heute wieder ist, wenn die Angst glüht und der Mund gefriert."
Herta Müller



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83216-1

Erscheint am 15. Mai 2025

192 S., mit 28 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 25,000 € Kaufen

Memorial

Erinnern ist Widerstand

Im Oktober 2022 erhält die Menschenrechtsorganisation MEMORIAL den Friedensnobelpreis. Noch am selben Tag wird die Beschlagnahmung des Büros in Moskau angeordnet. Nach der Razzia prangt überall auf Möbeln und Materialien der Buchstabe «Z»: ein Mahnmal. Der Welt ist das Netzwerk MEMORIAL durch seine beispiellose Aufklärungsarbeit bekannt, Moskau jedoch sieht in ihm vor allem eins: Einen Störfaktor, den es auszuschalten gilt. Es ist nicht der erste Angriff auf das Gedächtnis der Nation, den die Organisation erlebt und erfolgreich abwehrt. Hier schildert sie die Chronik ihrer Kämpfe.

Memorial ist die unverstummte Stimme der kritischen Öffentlichkeit in Russland: Seit 30 Jahren kämpft die NGO für eine Aufarbeitung der totalitären Herrschaft in der ehemaligen Sowjetunion und für die Verbesserung der aktuellen Menschenrechtssituation in Russland. Dafür erhielt sie im Jahr 2022 den Friedensnobelpreis. Nachdem das Netzwerk als «ausländische Agentenorganisation» diffamiert und offiziell aufgelöst wurde, führen die Mitglieder ihren mutigen Einsatz im Exil fort. Einige von ihnen haben in Berlin die Organisation Zukunft MEMORIAL e. V. gegründet. Doch wie kann die Arbeit weitergehen, wie die Erinnerung der Zukunft gestaltet werden? Um diese Frage zu beantworten, hat Zukunft Memorial über ein Dutzend Expertinnen und Experten aus den Bereichen historische Forschung, Publizistik und Literatur um sich versammelt: Gemeinsam erinnern Aleida Assmann, Anne Applebaum, Karl Schlögel, Gerd Koenen, die Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch u.a. an die Aktionen und Erfolge der mutigen Dissidentinnen und Dissidenten. Der Streit um das kritische Gedächtnis Russlands wird fortgeführt – obwohl und gerade weil das erste Opfer des Kriegs bekanntlich die Wahrheit ist.
Webcode: https://www.chbeck.de/38106533

Inhalt

Vorwort der Herausgeber

Irina Scherbakowa
Memorial. Dreißig Jahre Kampf für das Erinnern

Jan Rachinsky
Nobelpreisrede

Bilder aus der Memorial-Sammlung

Aleida Assmann
Die Zukunft beginnt mit Erinnern!

Karl Schlögel
Eine andere Dialektik der Aufklärung

Herta Müller
Die Angst glüht und der Mund gefriert

Nicolas Werth
 «Es kommt eine neue Generation»

Anne Applebaum
Es gibt ein anderes Russland

Gerd Koenen
Im Widerschein des Krieges. Gedanken zur Rolle von Memorial im Exil

Tomas Venclova
«Es ist ein Versagen der Menschheit, dass es in Russland keinen Prozess wie in Nürnberg gab»

Wsewolod Retschyzkyj
«Memorial wird gebraucht, um zwischen beiden Völkern wieder gute Beziehungen herzustellen»

Jonathan Littell
«Russland ist viel mehr als Putin und sein Regime»

Adam Michnik
«Ich bin ein seltener Vogel – ein echter Anti-Putin-Russophiler»

Swetlana Alexijewitsch
«Man muss den Leuten helfen zu bestehen. Damit sie in diesen Zeiten nicht den Halt verlieren, nicht zerbrechen»

Myroslaw Marynowytsch «Ich glaube daran, dass Gott die Menschheit nicht verlassen hat»

Verzeichnis der Autoren, Herausgeber und Personen

Pressestimmen

"Memorial zeigt anhand von Dokumenten, wie das war und heute wieder ist, wenn die Angst glüht und der Mund gefriert."
Herta Müller