Cover: Lamby, Stephan, Dennoch sprechen wir miteinander

Lamby, Stephan

Dennoch sprechen wir miteinander

Toptitel Neu
Die Sachbücher des Monats Februar 2025: Platz 9, Die Sachbücher des Monats März 2025: Platz 8
Cover Download Leseprobe PDF

Lamby, Stephan

Dennoch sprechen wir miteinander

Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde.

Stephan Lamby traf bei einer Familienfeier seit längerer Zeit wieder auf seinen amerikanischen Cousin. Die beiden mögen sich sehr. Doch dann eröffnete ihm sein Cousin, dass er beim Sturm aufs Kapitol dabei gewesen war. Daraufhin fasste Lamby den Entschluss zu einer ungewöhnlichen Reise. Er wollte herausfinden, warum sich so viele Menschen aus der bürgerlichen Mitte, sogar Verwandte und Freunde, radikalisieren. Die Reise führte ihn in die USA, nach Argentinien, nach Italien und natürlich durch Deutschland. Sie führte ihn tief in die Geschichte der vier Länder und auch der eigenen Familie. Viele seiner Gespräche waren schmerzhaft, manche waren versöhnlich. Stephan Lambys sehr persönliches Buch durchleuchtet die dunklen Seiten westlicher Demokratien.

Stephan Lamby hat im Zeitraum eines Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste radikalisierter Bürger zu entwickeln. Er wollte verstehen, warum die Demokratie vielerorts auf der Kippe steht. Er war in den USA unterwegs, in Argentinien, in Italien und natürlich in Deutschland. Seine Reisen führten ihn auch in die eigene Familie und in den eigenen Freundeskreis. Einige Begegnungen waren sehr schmerzhaft, andere ermutigend. Außerdem taucht er tief in die Geschichte ein – in die Geschichte seiner Familie, auch in die Geschichte der Länder, die ihm vertraut sind. Gut hundert Jahre nach dem Aufkommen des historischen Faschismus und achtzig Jahre nach dessen Ende geht er der Frage nach, ob der Begriff Faschismus für die aktuelle politische Auseinandersetzung noch taugt. Stephan Lamby lernte Menschen im ehemaligen Wohnhaus von Benito Mussolini kennen und in Graceland, dem Anwesen von Elvis Presley. Er beobachtete den argentinischen Präsidenten Javier Milei aus der Nähe, sprach mit seinem Cousin, der beim Sturm aufs Kapitol dabei gewesen war, und mit einem Arzt in Gera, der sich für die AfD engagiert. Lamby hat Feinde der Demokratie kennengelernt, aber auch Menschen, die sich den Feinden der Demokratie in den Weg stellen. Fast immer haben sich die Gespräche gelohnt. Doch es gab auch Grenzen.

Auf beck-shop.de kaufen

25,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-83009-9

Erschienen am 29. Januar 2025

3. Auflage, 2025

248 S.

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
PROLOG

IM WESTEN

Martin
Bauernopfer und Planspiele
Nürnberg
Nie wieder ist jetzt
Das Wissen der Alten
Im Bermuda-Dreieck
Memphis
Huey Long
Oh, Jesus!
Birmingham

IM SÜDEN

Das Kettensägen-Massaker
Wenn Pesos rasen
In den Bergen von Córdoba
Mit dem Taschenrechner
Die Spuren der Junta

IM OSTEN

Der Mann mit der Blaupause
Hüben und Drüben
Höckes Sprache
Jena
Unter Juristen
Trump im Sturm
Höckes Anwalt
Der Feind des Staates
«713»

GANZ UNTEN

Kopfüber von der Tankstelle
In der Gruft
Zu Tisch mit Faschisten
«Höcke oder Solingen»
Nordhausen
Signale
Tanja und ihr Bruder
Im Dschungel
Transatlantik
Entscheidungstage

EPILOG

DANK

REGISTER
Pressestimmen

Pressestimmen

„Reiste um die Welt, um den Aufstieg der Demagogen zu begreifen … nimmt … Erkenntnisse mit nachhause, aus denen er einen eindringlichen Befund der globalen Demokratiekrise ableitet."
Falter Bücher-Frühling, Georg Renöckl



„Eine Reise durch die USA, Argentinien, Deutschland und Italien [...] über Wert und Grenzen des persönlichen Gesprächs."
Platz 9 der Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im Februar



„Eine Studie über politische Polarisierung"
ZEIT Podcast Das Politikteil, Heinrich Wefing



„Wahlvolk-Reportage“
WELT am Sonntag, Marc Reichwein



"Begibt sich auf Spurensuche: Warum driften Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, so weit nach außen ab? "
rbb Radio Eins



"Brandaktuell und wichtig, denn über die Demokratie ziehen derzeit dunkle Wolken"
NDR Hamburg Journal



„Lamby ist um die halbe Welt gereist und hat knapp 250 Seiten darüber geschrieben, wie man mit verständlicher Wut und unverständlichen Zerstörungsfantasien einen Umgang finden kann.“
WELT online, Florian Sädler



„Hat die Wurzeln des Rechtsrucks erforscht und ein aufschlussreiches Buch geschrieben."
Berliner Morgenpost Mutmach-podcast, Hajo Schumacher



„Eine besondere Reise“
Table.Today Podcast, Michael Bröcker



„Das Hin und Her zwischen Sorge und Hoffnung gehört zum Kern des Buches"
F.A.Z-Bücherpodcast, Kai Spanke



„Er kommt den Mächtigen etwas näher als viele andere ... ein globalerer Blick auf die Entfremdung der verschiedenen politischen Lager heutzutage in unterschiedlichen Ländern.“
Podcast Freiheit Deluxe, Jagoda Marinić



„Über Wert und Grenzen des persönlichen Gesprächs.“
Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im März 2025



„Den Journalisten Stephan Lamby beschäftigt die Frage, warum Teile der bürgerlichen Mitte zu Demokratiefeinden werden … spannender Debattenbeitrag.“
HÖRZU, Thomas Schürmann



„Ein spannendes Buch über Menschen ... , die Trump, Milei oder die AfD wählen. … Ein unterhaltsames Buch, das sich leicht und flüssig lesen lässt.“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse



„Sondiert die Anziehungskraft demagogischer Politik. … Ihn interessieren die unverstellten Ansichten der Menschen, die er auf seinen Reisen trifft. … Erhellend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Melanie Mühl



„Bietet pointierte Thesen über die Ursachen des Rechtsrucks westlicher Demokratien ... Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Dialog.“
Deutschlandfunk Andruck, Ann-Kathrin Weber



„Schaut geduldig hin, bis die Wirklichkeit zu sprechen beginnt [...], ohne dass je der moralische Kompass des Demokraten Lamby verloren ginge."
ZEIT, Elisabeth von Thadden



Mediathek
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Freiburg

28. April 2025

19:00 Uhr

Stephan Lamby

Dennoch sprechen wir miteinander

Buchpräsentation

Eine Veranstaltung des Carl-Schurz-Haus Freiburg in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung & Colloquium politicum der Universität Freiburg.

Veranstaltungsort: KG I der Universität Freiburg

Freiburg , Platz d. Universität 3

Web: Zur Veranstaltungsseite

Nassau

6. Mai 2025

Stephan Lamby

Dennoch sprechen wir miteinander

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Stephan Lamby

Stephan Lamby im Gespräch mit Osteuropa-Historiker Dr. Ignaz Lozo über sein neues Buch "Dennoch sprechen wir miteinander".
Im Rahmen des Festivals "Gegen den Strom".

Veranstaltungsort: Nassau

Nassau

Web: Zur Veranstaltungsseite

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83009-9

Erschienen am 29. Januar 2025

3. Auflage , 2025

248 S.

Hardcover

Hardcover 25,000 € Kaufen
e-Book 18,990 € Kaufen

Lamby, Stephan

Dennoch sprechen wir miteinander

Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde

Stephan Lamby traf bei einer Familienfeier seit längerer Zeit wieder auf seinen amerikanischen Cousin. Die beiden mögen sich sehr. Doch dann eröffnete ihm sein Cousin, dass er beim Sturm aufs Kapitol dabei gewesen war. Daraufhin fasste Lamby den Entschluss zu einer ungewöhnlichen Reise. Er wollte herausfinden, warum sich so viele Menschen aus der bürgerlichen Mitte, sogar Verwandte und Freunde, radikalisieren. Die Reise führte ihn in die USA, nach Argentinien, nach Italien und natürlich durch Deutschland. Sie führte ihn tief in die Geschichte der vier Länder und auch der eigenen Familie. Viele seiner Gespräche waren schmerzhaft, manche waren versöhnlich. Stephan Lambys sehr persönliches Buch durchleuchtet die dunklen Seiten westlicher Demokratien.

Stephan Lamby hat im Zeitraum eines Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste radikalisierter Bürger zu entwickeln. Er wollte verstehen, warum die Demokratie vielerorts auf der Kippe steht. Er war in den USA unterwegs, in Argentinien, in Italien und natürlich in Deutschland. Seine Reisen führten ihn auch in die eigene Familie und in den eigenen Freundeskreis. Einige Begegnungen waren sehr schmerzhaft, andere ermutigend. Außerdem taucht er tief in die Geschichte ein – in die Geschichte seiner Familie, auch in die Geschichte der Länder, die ihm vertraut sind. Gut hundert Jahre nach dem Aufkommen des historischen Faschismus und achtzig Jahre nach dessen Ende geht er der Frage nach, ob der Begriff Faschismus für die aktuelle politische Auseinandersetzung noch taugt. Stephan Lamby lernte Menschen im ehemaligen Wohnhaus von Benito Mussolini kennen und in Graceland, dem Anwesen von Elvis Presley. Er beobachtete den argentinischen Präsidenten Javier Milei aus der Nähe, sprach mit seinem Cousin, der beim Sturm aufs Kapitol dabei gewesen war, und mit einem Arzt in Gera, der sich für die AfD engagiert. Lamby hat Feinde der Demokratie kennengelernt, aber auch Menschen, die sich den Feinden der Demokratie in den Weg stellen. Fast immer haben sich die Gespräche gelohnt. Doch es gab auch Grenzen.
Webcode: https://www.chbeck.de/37976537

Inhalt

PROLOG

IM WESTEN

Martin
Bauernopfer und Planspiele
Nürnberg
Nie wieder ist jetzt
Das Wissen der Alten
Im Bermuda-Dreieck
Memphis
Huey Long
Oh, Jesus!
Birmingham

IM SÜDEN

Das Kettensägen-Massaker
Wenn Pesos rasen
In den Bergen von Córdoba
Mit dem Taschenrechner
Die Spuren der Junta

IM OSTEN

Der Mann mit der Blaupause
Hüben und Drüben
Höckes Sprache
Jena
Unter Juristen
Trump im Sturm
Höckes Anwalt
Der Feind des Staates
«713»

GANZ UNTEN

Kopfüber von der Tankstelle
In der Gruft
Zu Tisch mit Faschisten
«Höcke oder Solingen»
Nordhausen
Signale
Tanja und ihr Bruder
Im Dschungel
Transatlantik
Entscheidungstage

EPILOG

DANK

REGISTER

Pressestimmen

„Reiste um die Welt, um den Aufstieg der Demagogen zu begreifen … nimmt … Erkenntnisse mit nachhause, aus denen er einen eindringlichen Befund der globalen Demokratiekrise ableitet."
Falter Bücher-Frühling, Georg Renöckl


„Eine Reise durch die USA, Argentinien, Deutschland und Italien [...] über Wert und Grenzen des persönlichen Gesprächs."
Platz 9 der Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im Februar


„Eine Studie über politische Polarisierung"
ZEIT Podcast Das Politikteil, Heinrich Wefing


„Wahlvolk-Reportage“
WELT am Sonntag, Marc Reichwein


"Begibt sich auf Spurensuche: Warum driften Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, so weit nach außen ab? "
rbb Radio Eins


"Brandaktuell und wichtig, denn über die Demokratie ziehen derzeit dunkle Wolken"
NDR Hamburg Journal


„Lamby ist um die halbe Welt gereist und hat knapp 250 Seiten darüber geschrieben, wie man mit verständlicher Wut und unverständlichen Zerstörungsfantasien einen Umgang finden kann.“
WELT online, Florian Sädler


„Hat die Wurzeln des Rechtsrucks erforscht und ein aufschlussreiches Buch geschrieben."
Berliner Morgenpost Mutmach-podcast, Hajo Schumacher


„Eine besondere Reise“
Table.Today Podcast, Michael Bröcker


„Das Hin und Her zwischen Sorge und Hoffnung gehört zum Kern des Buches"
F.A.Z-Bücherpodcast, Kai Spanke


„Er kommt den Mächtigen etwas näher als viele andere ... ein globalerer Blick auf die Entfremdung der verschiedenen politischen Lager heutzutage in unterschiedlichen Ländern.“
Podcast Freiheit Deluxe, Jagoda Marinić


„Über Wert und Grenzen des persönlichen Gesprächs.“
Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im März 2025


„Den Journalisten Stephan Lamby beschäftigt die Frage, warum Teile der bürgerlichen Mitte zu Demokratiefeinden werden … spannender Debattenbeitrag.“
HÖRZU, Thomas Schürmann


„Ein spannendes Buch über Menschen ... , die Trump, Milei oder die AfD wählen. … Ein unterhaltsames Buch, das sich leicht und flüssig lesen lässt.“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse


„Sondiert die Anziehungskraft demagogischer Politik. … Ihn interessieren die unverstellten Ansichten der Menschen, die er auf seinen Reisen trifft. … Erhellend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Melanie Mühl


„Bietet pointierte Thesen über die Ursachen des Rechtsrucks westlicher Demokratien ... Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Dialog.“
Deutschlandfunk Andruck, Ann-Kathrin Weber


„Schaut geduldig hin, bis die Wirklichkeit zu sprechen beginnt [...], ohne dass je der moralische Kompass des Demokraten Lamby verloren ginge."
ZEIT, Elisabeth von Thadden

Veranstaltungen

Freiburg

28. April 2025

19:00 Uhr

Stephan Lamby

Dennoch sprechen wir miteinander

Buchpräsentation

Eine Veranstaltung des Carl-Schurz-Haus Freiburg in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung & Colloquium politicum der Universität Freiburg.

Veranstaltungsort: KG I der Universität Freiburg

Freiburg , Platz d. Universität 3

Web: Zur Veranstaltungsseite


Nassau

6. Mai 2025

Stephan Lamby

Dennoch sprechen wir miteinander

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Stephan Lamby

Stephan Lamby im Gespräch mit Osteuropa-Historiker Dr. Ignaz Lozo über sein neues Buch "Dennoch sprechen wir miteinander".
Im Rahmen des Festivals "Gegen den Strom".

Veranstaltungsort: Nassau

Nassau

Web: Zur Veranstaltungsseite