Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Kolb, Frank
Das antike Rom
Geschichte und Archäologie.
Kolb, Frank
Das antike Rom
Geschichte und Archäologie.
Das Stadtbild kaum einer anderen modernen Metropole wird bis auf den heutigen Tag durch die Denkmäler des Altertums so geprägt wie Rom. Frank Kolb nimmt seine Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die antike Epoche der Ewigen Stadt und entwickelt ihre Geschichte anschaulich und leicht verständlich anhand ihrer Straßen und Thermen, ihrer Säulen und Arenen, ihrer Grabdenkmäler und Tempel.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-53607-6
Erschienen am 15. Februar 2007
2. Auflage, 2010
128 S., mit 11 Abbildungen und Karten im Text sowie 2 Karten auf dem vorderen und hinteren Vorsatz
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
2. Von der Hüttensiedlung zum städtischen Zentrum: das frühe Rom
3. Die Hauptstadt Mittelitaliens
4. Genese und Probleme einer antiken Großstadt: Rom nach den Punischen Kriegen
5. Die Kapitale der Oikumene: das Rom der späten Republik zwischen imperialem Glanz und administrativem Chaos
6. Stadt und Umland: Rom und sein Suburbium
7. Domina Roma: die Residenz des Weltherrschers
8. Verwaltung und Infrastruktur
9. Bevölkerung und Wirtschaftsleben
10. Gesundheit, Bildung und Vergnügen
11. Religion und Kulttopographie
12. Krise oder Kontinuität? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr.
13. Renovatio Urbis: Großbauten der Tetrarchie und Konstantins
14. Urbs Sacratissima: das spätantike Rom als Freilichtmuseum
15. Verwaltung, Nahrungsmittelversorgung, Demographie im spätantiken Rom
16. Die Christianisierung Roms
17. Der Wandel des Stadtbildes im 5. und 6. Jahrhundert und das Ende des antiken Rom
Literaturhinweise
Bildnachweis
Sach- und Namenregister
„Der renommierte Althistoriker erzählt die Entwicklung urbaner Räume von den Anfängen bis zur Antike. Zahlreiche Karten machen die Darstellung anschaulich.“
SPIEGEL Geschichte, Eva-Maria Schnurr
"Dieses fabelhafte kleine Büchlein schafft nun das Wunder, auf nur 128 Seiten selbst dem mit antiker Geschichte völlig unvertrauten Leser ein komprimiertes Basiswissen zu vermitteln. Dabei bestechen der sachliche Ton der Texte und vor allem die Logik der Argumentation, wenn zum Beispiel der Autor gleich zu Beginn das mythische Gründungsdatum Roms, 753 vor Christus, als fiktiv erklärt. (...) Dieses ernsthafte und unbedingt empfehlenswerte Buch endet launig mit dem Zitat einer ehemaligen Besucherin des Autors in der Ewigen Stadt (...)."
üte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-53607-6
Erschienen am 15. Februar 2007
2. Auflage , 2010
128 S., mit 11 Abbildungen und Karten im Text sowie 2 Karten auf dem vorderen und hinteren Vorsatz
Softcover
Kolb, Frank
Das antike Rom
Geschichte und Archäologie
2. Von der Hüttensiedlung zum städtischen Zentrum: das frühe Rom
3. Die Hauptstadt Mittelitaliens
4. Genese und Probleme einer antiken Großstadt: Rom nach den Punischen Kriegen
5. Die Kapitale der Oikumene: das Rom der späten Republik zwischen imperialem Glanz und administrativem Chaos
6. Stadt und Umland: Rom und sein Suburbium
7. Domina Roma: die Residenz des Weltherrschers
8. Verwaltung und Infrastruktur
9. Bevölkerung und Wirtschaftsleben
10. Gesundheit, Bildung und Vergnügen
11. Religion und Kulttopographie
12. Krise oder Kontinuität? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr.
13. Renovatio Urbis: Großbauten der Tetrarchie und Konstantins
14. Urbs Sacratissima: das spätantike Rom als Freilichtmuseum
15. Verwaltung, Nahrungsmittelversorgung, Demographie im spätantiken Rom
16. Die Christianisierung Roms
17. Der Wandel des Stadtbildes im 5. und 6. Jahrhundert und das Ende des antiken Rom
Literaturhinweise
Bildnachweis
Sach- und Namenregister
„Der renommierte Althistoriker erzählt die Entwicklung urbaner Räume von den Anfängen bis zur Antike. Zahlreiche Karten machen die Darstellung anschaulich.“
SPIEGEL Geschichte, Eva-Maria Schnurr
"Dieses fabelhafte kleine Büchlein schafft nun das Wunder, auf nur 128 Seiten selbst dem mit antiker Geschichte völlig unvertrauten Leser ein komprimiertes Basiswissen zu vermitteln. Dabei bestechen der sachliche Ton der Texte und vor allem die Logik der Argumentation, wenn zum Beispiel der Autor gleich zu Beginn das mythische Gründungsdatum Roms, 753 vor Christus, als fiktiv erklärt. (...) Dieses ernsthafte und unbedingt empfehlenswerte Buch endet launig mit dem Zitat einer ehemaligen Besucherin des Autors in der Ewigen Stadt (...)."
üte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2007