Cover: Budde, Gunilla, Jutta Limbach

Budde, Gunilla

Jutta Limbach

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Budde, Gunilla

Jutta Limbach

Ein Leben für die Gerechtigkeit. Biografie.

Jutta Limbach war oft die einzige Frau unter Männern und konnte gut zuhören. Unterschätzt zu werden und dann mit brillanten Beiträgen zu punkten, war ein Grundmuster ihrer Karriere als Juristin, Politikerin und Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Gunilla Budde zeigt in ihrer meisterhaften Biografie, wie «Jutta Courage» mit ihrem Einsatz für Gerechtigkeit die Bundesrepublik über Jahrzehnte prägte.

Jutta Limbach, geboren 1934 in einer sozialdemokratischen Berliner Familie, bezog schon früh in öffentlichen Debatten Stellung, als Studentin gegen den Muff der fünfziger Jahre, in den Sechzigern gegen totalitäre und antisemitische Tendenzen der Linken. Als Berliner Justizsenatorin hatte sie es mit dem Hungerstreik inhaftierter RAF-Terroristen, Hausbesetzungen und Prozessen gegen Mauerschützen und Honecker zu tun. Am Bundesverfassungsgericht war sie Zielscheibe der öffentlichen Empörung über den Satz «Soldaten sind Mörder» und das vermeintliche Verbot von Kruzifixen in Schulen, war mit der ersten Asylrechtsreform befasst und polarisierte mit einer Rede zur Wehrmachtsausstellung. Später vermittelte sie zwischen rechtmäßigen Erben von NS-Raubkunst und widerwilligen Museen. Gunilla Buddes Biografie lässt eine herausragende Juristin, besonnene Politikerin und undogmatische Feministin lebendig werden, deren Lebensweg jungen Frauen (und Männern) auch heute ein Vorbild sein kann.

Auf beck-shop.de kaufen

29,90 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-82663-4

Erschienen am 20. Februar 2025

331 S., mit 36 Abbildungen

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Die Bundesrepublik im Spiegel einer Biografie

1. Geboren 1934: Kindheit und Jugend in Berlin

2. Der Weg in die Wissenschaft

3. «Ambulante Ehe» und Bonner Argusaugen

4. Plötzlich Politikerin

5. Die widerspenstige Genossin

6. Der Limbach-Stil

7. Die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts

8. Goethe und die deutsche Sprache

9. Verantwortung für die deutsche Geschichte: Die Limbach-Kommission

10. Limbachs Zorn und eine vertane deutsche Chance

Epilog: Die Biografie der Urgroßmutterals Lebenskompass

Anhang
Dank 
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

„Für ihre Recherchen führte Gunilla Budde nach Limbachs Tod umfangreiche Interviews mit deren Familie, langjährigen Mitarbeitern und Vertrauten. Die Biographie profitiert davon.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stephan Klenner



„Erzählt die spannende Lebensgeschichte Limbachs und der Themen, die sie in ihrem Leben bewegten“
General-Anzeiger Bonn, Helge Matthiesen



„Sehr kundig, gut zu lesen, lehrreich.“
SZ Newsletter Prantls Blick, Heribert Prantl



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82663-4

Erschienen am 20. Februar 2025

331 S., mit 36 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 29,900 € Kaufen
e-Book 22,990 € Kaufen

Budde, Gunilla

Jutta Limbach

Ein Leben für die Gerechtigkeit. Biografie

Jutta Limbach war oft die einzige Frau unter Männern und konnte gut zuhören. Unterschätzt zu werden und dann mit brillanten Beiträgen zu punkten, war ein Grundmuster ihrer Karriere als Juristin, Politikerin und Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Gunilla Budde zeigt in ihrer meisterhaften Biografie, wie «Jutta Courage» mit ihrem Einsatz für Gerechtigkeit die Bundesrepublik über Jahrzehnte prägte.

Jutta Limbach, geboren 1934 in einer sozialdemokratischen Berliner Familie, bezog schon früh in öffentlichen Debatten Stellung, als Studentin gegen den Muff der fünfziger Jahre, in den Sechzigern gegen totalitäre und antisemitische Tendenzen der Linken. Als Berliner Justizsenatorin hatte sie es mit dem Hungerstreik inhaftierter RAF-Terroristen, Hausbesetzungen und Prozessen gegen Mauerschützen und Honecker zu tun. Am Bundesverfassungsgericht war sie Zielscheibe der öffentlichen Empörung über den Satz «Soldaten sind Mörder» und das vermeintliche Verbot von Kruzifixen in Schulen, war mit der ersten Asylrechtsreform befasst und polarisierte mit einer Rede zur Wehrmachtsausstellung. Später vermittelte sie zwischen rechtmäßigen Erben von NS-Raubkunst und widerwilligen Museen. Gunilla Buddes Biografie lässt eine herausragende Juristin, besonnene Politikerin und undogmatische Feministin lebendig werden, deren Lebensweg jungen Frauen (und Männern) auch heute ein Vorbild sein kann.
Webcode: https://www.chbeck.de/37734642

Inhalt

Die Bundesrepublik im Spiegel einer Biografie

1. Geboren 1934: Kindheit und Jugend in Berlin

2. Der Weg in die Wissenschaft

3. «Ambulante Ehe» und Bonner Argusaugen

4. Plötzlich Politikerin

5. Die widerspenstige Genossin

6. Der Limbach-Stil

7. Die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts

8. Goethe und die deutsche Sprache

9. Verantwortung für die deutsche Geschichte: Die Limbach-Kommission

10. Limbachs Zorn und eine vertane deutsche Chance

Epilog: Die Biografie der Urgroßmutterals Lebenskompass

Anhang
Dank 
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

„Für ihre Recherchen führte Gunilla Budde nach Limbachs Tod umfangreiche Interviews mit deren Familie, langjährigen Mitarbeitern und Vertrauten. Die Biographie profitiert davon.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stephan Klenner


„Erzählt die spannende Lebensgeschichte Limbachs und der Themen, die sie in ihrem Leben bewegten“
General-Anzeiger Bonn, Helge Matthiesen


„Sehr kundig, gut zu lesen, lehrreich.“
SZ Newsletter Prantls Blick, Heribert Prantl