Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bannenberg, Britta / Rössner, Dieter
Kriminalität in Deutschland
Bannenberg, Britta / Rössner, Dieter
Kriminalität in Deutschland
Wann ist ein Verhalten kriminell? Was wissen wir über Ursachen und Strukturen krimineller Handlungen? Gibt es typische Täter? Wer wird Opfer? Welche Rolle spielen Anlage und Umwelt? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Kriminalitätslage in Deutschland, über Statistiken und Dunkelfeldforschung sowie über strafrechtliche Sanktionen.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-50884-4
125 S., mit 20 Grafiken und einem Cartoon
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Historische Entwicklung und Bedeutung der Kriminologie in der Gesellschaft
Die Ursprünge der Kriminologie
Erste Ansätze wissenschaftlicher Kriminologie
Der aktuelle Forschungsstand der Kriminologie
Was ist Kriminalität?
Die normative Konstruktion der Gesellschaft
Strafrecht als Teilbereich der sozialen Kontrolle
Wann ist abweichendes Verhalten kriminell?
Welche besonderen Funktionen hat die strafrechtliche Kontrolle?
Was ist Kriminalität? Was, wen und wie bestraft das staatliche Strafrecht?
Wie misst man Kriminalität?
Die Bedeutung der Polizeilichen Kriminalstatistik
Umfang, Struktur und Entwicklung der Kriminalität nach der PKS
Ausländer und Zuwanderung
Strafverfolgungsstatistik
Die im Dunkeln sieht man nicht!? Kriminologische Forschung zur Erhellung des Dunkelfeldes der Kriminalität
Wie werden soziale Normen für das friedliche Miteinander gelernt und gelebt?
Die beschränkte Wirkung des Rechts
Von der äußeren Kontrolle zur Selbstkontrolle
Die Wirkungsebenen des Normlernens
Leitlinien der Erziehung zu sozialer Verantwortung und Selbstkontrolle
Wie entsteht Kriminalität?
Theorien zur Ursachenerklärung und ihre Grenzen
Erklärung einzelner Deliktsbereiche
Jugendkriminalität
Gewaltkriminalität
Eigentums- und Vermögensdelikte
Kriminalität ohne besondere soziale Auffälligkeit: Korruption, Wirtschafts- und Umweltkriminalität
Korruption ist Teil der Wirtschaftskriminalität
Umweltkriminalität
Wer sind die Täter?
Sozialdaten und Sozialisation
Vorübergehende Auffälligkeiten und Karrieretäter
Konsequenzen für die Kriminalprognose
Wer sind die Opfer?
Häufigkeit der Opferwerdung
Familiäre Gewalt
Gewalt in der Schule
Welche Schäden richten Straftaten bei den Opfern an?
Was erwarten Opfer vom Strafverfahren?
Das Opfer im Strafverfahren – Rechtsstellung und Schutz
Verbrechensfurcht
Reaktionen von Staat und Gesellschaft: Strafrechtliche Sanktionen im Überblick
Informelle Erledigung von Strafverfahren
Neue Sanktionsformen: Konstruktive Alternativen? Wohin entwickelt sich die Sanktionsreform?
Täter-Opfer-Ausgleich im Strafrecht
Wie wirkt TOA?
Die Ergebnisse des TOA in der Praxis
Gemeinnützige Arbeit
Elektronisch überwachter Hausarrest
Wie wirkt Strafe?
Rückfallvermeidung und Behandlungsstrategien
Strafverfahren im Überblick
Kriminalprävention – Strategien zur Verhinderung von Kriminalität
Die Idee der kommunalen Kriminalprävention
Evaluationsforschung: Was wirkt?
Weiterführende Literatur
Register
"Britta Bannenberg und Dieter Rössner geben darin eine vorzügliche Orientierung über die Wissenschaft, die sich mit Verbrechen befasst: die Kriminologie.“
Rudolf Walther, Frankfurter Rundschau, 4. Januar 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50884-4
125 S., mit 20 Grafiken und einem Cartoon
Softcover
Bannenberg, Britta / Rössner, Dieter
Kriminalität in Deutschland
Historische Entwicklung und Bedeutung der Kriminologie in der Gesellschaft
Die Ursprünge der Kriminologie
Erste Ansätze wissenschaftlicher Kriminologie
Der aktuelle Forschungsstand der Kriminologie
Was ist Kriminalität?
Die normative Konstruktion der Gesellschaft
Strafrecht als Teilbereich der sozialen Kontrolle
Wann ist abweichendes Verhalten kriminell?
Welche besonderen Funktionen hat die strafrechtliche Kontrolle?
Was ist Kriminalität? Was, wen und wie bestraft das staatliche Strafrecht?
Wie misst man Kriminalität?
Die Bedeutung der Polizeilichen Kriminalstatistik
Umfang, Struktur und Entwicklung der Kriminalität nach der PKS
Ausländer und Zuwanderung
Strafverfolgungsstatistik
Die im Dunkeln sieht man nicht!? Kriminologische Forschung zur Erhellung des Dunkelfeldes der Kriminalität
Wie werden soziale Normen für das friedliche Miteinander gelernt und gelebt?
Die beschränkte Wirkung des Rechts
Von der äußeren Kontrolle zur Selbstkontrolle
Die Wirkungsebenen des Normlernens
Leitlinien der Erziehung zu sozialer Verantwortung und Selbstkontrolle
Wie entsteht Kriminalität?
Theorien zur Ursachenerklärung und ihre Grenzen
Erklärung einzelner Deliktsbereiche
Jugendkriminalität
Gewaltkriminalität
Eigentums- und Vermögensdelikte
Kriminalität ohne besondere soziale Auffälligkeit: Korruption, Wirtschafts- und Umweltkriminalität
Korruption ist Teil der Wirtschaftskriminalität
Umweltkriminalität
Wer sind die Täter?
Sozialdaten und Sozialisation
Vorübergehende Auffälligkeiten und Karrieretäter
Konsequenzen für die Kriminalprognose
Wer sind die Opfer?
Häufigkeit der Opferwerdung
Familiäre Gewalt
Gewalt in der Schule
Welche Schäden richten Straftaten bei den Opfern an?
Was erwarten Opfer vom Strafverfahren?
Das Opfer im Strafverfahren – Rechtsstellung und Schutz
Verbrechensfurcht
Reaktionen von Staat und Gesellschaft: Strafrechtliche Sanktionen im Überblick
Informelle Erledigung von Strafverfahren
Neue Sanktionsformen: Konstruktive Alternativen? Wohin entwickelt sich die Sanktionsreform?
Täter-Opfer-Ausgleich im Strafrecht
Wie wirkt TOA?
Die Ergebnisse des TOA in der Praxis
Gemeinnützige Arbeit
Elektronisch überwachter Hausarrest
Wie wirkt Strafe?
Rückfallvermeidung und Behandlungsstrategien
Strafverfahren im Überblick
Kriminalprävention – Strategien zur Verhinderung von Kriminalität
Die Idee der kommunalen Kriminalprävention
Evaluationsforschung: Was wirkt?
Weiterführende Literatur
Register
"Britta Bannenberg und Dieter Rössner geben darin eine vorzügliche Orientierung über die Wissenschaft, die sich mit Verbrechen befasst: die Kriminologie.“
Rudolf Walther, Frankfurter Rundschau, 4. Januar 2006