z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Auffarth, Christoph
Die Ketzer
Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen.
Auffarth, Christoph
Die Ketzer
Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen.
Auf der Suche nach der idealen christlichen Gemeinschaft entstanden im Mittelalter religiöse Bewegungen, die neue, „alternative“ Lebensformen erprobten. Christoph Auffarth schildert anschaulich die unterschiedlichen Gruppierungen und erklärt, warum Katharer, Waldenser, Templer und andere von einer machtbewußten Kirche zu Ketzern erklärt und verfolgt wurden und wie die Franziskaner diesem Schicksal entgingen.
12,00 €
z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-50883-7
3., durchgesehene Auflage, 2017
128 S., mit 5 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
1. Laien und Pfaffen: Die Gregorianische Reform und die Erfindung der Ketzer
Bitterkeit und Aufbruch: Nach dem Millennium
Wozu braucht man die Kirche? Legitimationskrisen
Leben wie Jesus und seine Jünger: Wo gab es damals Priester?
Kreuzzüge und die Religion der Laien
Die Pataria in Mailand
2. Es brodelt: Religiöse Aufbruchsbewegungen des 12. Jahrhunderts
Cluny und die Kreuzzüge
Petrus Venerabilis
Eine Religion oder eine Häresie? Christliche Bilder vom Islam
Füchslein – oder Wölfe? Die Zisterzienser und die Ketzerei
Wie christlich war Europa?
Das Beispiel der christlichen Ehe
Die Katharer und die Predigtmission: Bernhard von Clairvaux im Languedoc
3. Schwarze Messen und Satansjünger: Ketzerstereotypen
Teufels-, nicht Gottesdienste: Ein Augenzeuge berichtet
Rituale und Antirituale: Die Stedinger
Mit der Bibel gegen die theologische Autorität
Feindbilder
Die Katharer des 12. Jahrhunderts
Die wahre Religion und das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen
4. Religion als Verbrechen: Gesetze und Verfahren gegen die Ketzer
Der Prozeß gegen Abaelard
Angriff auf die Staatsgewalt: Die Rechtfertigung der Todesstrafe
Inquisition statt Gottes Urteil
Das widerrufene Geständnis: Der Prozeß gegen die Templer
Bücher vergessen nicht: Protokolle und Rasterfahndung
5. Erlöschen oder Erwürgen: Das Ende der Katharer, die Waldenser und der Aufstieg der Bettelorden
Die Vernichtung der Katharer
Die Wiederherstellung der Urgemeinde: Die Waldenser
Ein kostspieliger Schutz vor der Verketzerung: Die Franziskaner
Die Chiliasten: Joachim von Fiore und die Franziskanerspiritualen
6. Die mittelalterlichen Gesellschaften und ihre Religionen
«Die» Kirche
Laien, Kleriker, Asketen: Formen der Religion und ihre Träger
Eine Religion für Frauen?
Zeittafel
Literaturhinweise zu den Kapiteln
Bibliographie
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50883-7
3., durchgesehene Auflage , 2017
128 S., mit 5 Abbildungen
Softcover
Auffarth, Christoph
Die Ketzer
Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen
1. Laien und Pfaffen: Die Gregorianische Reform und die Erfindung der Ketzer
Bitterkeit und Aufbruch: Nach dem Millennium
Wozu braucht man die Kirche? Legitimationskrisen
Leben wie Jesus und seine Jünger: Wo gab es damals Priester?
Kreuzzüge und die Religion der Laien
Die Pataria in Mailand
2. Es brodelt: Religiöse Aufbruchsbewegungen des 12. Jahrhunderts
Cluny und die Kreuzzüge
Petrus Venerabilis
Eine Religion oder eine Häresie? Christliche Bilder vom Islam
Füchslein – oder Wölfe? Die Zisterzienser und die Ketzerei
Wie christlich war Europa?
Das Beispiel der christlichen Ehe
Die Katharer und die Predigtmission: Bernhard von Clairvaux im Languedoc
3. Schwarze Messen und Satansjünger: Ketzerstereotypen
Teufels-, nicht Gottesdienste: Ein Augenzeuge berichtet
Rituale und Antirituale: Die Stedinger
Mit der Bibel gegen die theologische Autorität
Feindbilder
Die Katharer des 12. Jahrhunderts
Die wahre Religion und das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen
4. Religion als Verbrechen: Gesetze und Verfahren gegen die Ketzer
Der Prozeß gegen Abaelard
Angriff auf die Staatsgewalt: Die Rechtfertigung der Todesstrafe
Inquisition statt Gottes Urteil
Das widerrufene Geständnis: Der Prozeß gegen die Templer
Bücher vergessen nicht: Protokolle und Rasterfahndung
5. Erlöschen oder Erwürgen: Das Ende der Katharer, die Waldenser und der Aufstieg der Bettelorden
Die Vernichtung der Katharer
Die Wiederherstellung der Urgemeinde: Die Waldenser
Ein kostspieliger Schutz vor der Verketzerung: Die Franziskaner
Die Chiliasten: Joachim von Fiore und die Franziskanerspiritualen
6. Die mittelalterlichen Gesellschaften und ihre Religionen
«Die» Kirche
Laien, Kleriker, Asketen: Formen der Religion und ihre Träger
Eine Religion für Frauen?
Zeittafel
Literaturhinweise zu den Kapiteln
Bibliographie
Personenregister