Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Alt, Peter-André
Friedrich Schiller
Alt, Peter-André
Friedrich Schiller
Friedrich Schiller ist ein moderner Klassiker. Das Buch von Peter-André Alt führt in Schillers literarische und geistige Welt ein. Es präsentiert den Dramatiker und Theaterkenner, den Lyriker und Erzähler, den Historiker und Philosophen. Schiller wird auf diese Weise als Zeitgenosse aller Epochen sichtbar – als Autor, dessen Texte immer wieder neu gelesen und gedeutet werden können.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Teilen
I. Erfolg. Eine Biographie im Zeichen des Ruhms
II. Medizin und Aufklärung. Die Räuber
III. Philosophische Etüden in Versform. Aspekte der Jugendlyrik
IV. Pathos-Inszenierungen. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua, Kabale und Liebe
V. Das Drama des Betrugs. Don Karlos
VI. Auf dem literarischen Markt. Der Publizist und Erzähler
VII. Zwischen Konstruktion und Empirie. Die historischen Studien
VIII. Im Morgenland des Schönen. Schriften zur Ästhetik
IX. Virtuose Kunst. Lyrik der 1790er Jahre
X. Schädelstätten der Geschichte. Die Wallenstein-Trilogie
XI. Ein klassisches Endspiel. Maria Stuart
XII. Romantische und antike Tragödie. Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von Messina
XIII. Revolution im Naturzustand. Wilhelm Tell
XIV. Vor der Zeit. Bilanz
XV. Editionen und Forschungsbibliographie
Namenregister
"Freiheit, Frauen, Freundschaft: Friedrich Schiller steht der Gegenwart näher , als viele glauben – der oft missbrauchte Klassiker wird neu entdeckt.
Der seriöse Schiller-Forscher Peter-André Alt hat (...) vor der Trivialität eines nur am Intimen interessierten Voyeurismus gewarnt.“
Volker Hage, Der Spiegel, 4. Oktober 2004
"Bewundern muss man, wie Alt zum Jubiläum sein Großwerk nun auf nur 128 Seiten neu konzentrierte. Allerdings widmet er sich fast ausschließlich den Werken. Er betont in dem Bändchen Schillers »dialektisches Denken, das sich selbst kontrolliert, indem es seinen dynamischen Charakter als Element einer modernen Bewusstseinsgeschichte begreift«. Tatsächlich erkennt man in dieser pointierten Form noch besser, wie Schillers »unabgegoltene Aktualität in dieser offenen Reflexionskultur begründet ist, die sein Werk zum Element einer progressiven Aufklärung mit dem Treibsatz der permanenten Kritik am Status quo werden lässt«.“
Rolf-Bernhard Essig, Die Zeit, 7. Oktober 2004
„Wer wissen will, worin das Originelle der schillerschen Konzeption denn nun eigentlich besteht, wird in der konzisen Kurzfassung der monumentalen zweibändigen Schiller-Biografie von Peter-André Alt auf 13 Seiten so präzise unterrichtet wie auf den übrigen 108 über alle wichtigen anderen Werke Schillers. Ein Student, der am Tag vor einer Prüfung einen Schnellkurs braucht, bekommt hier auf knappem Raum, was Kluckert nur verspricht: alle Daten, Fakten und – vor allem – alle wesentlichen interpretatorischen Fingerzeige.“
Gunther Nickel, Stuttgarter Zeitung, 17. November 2004
"(...) wegweisende zweibändige Schillerbiografie, für die er in diesem Jahr den Marbacher Schillerpreis erhält. Nun hat er zum jetzigen Schillerjahr eine kleine kompakte Einführung in Schillers Leben und Werk vorgelegt, wobei er vieles, was an Schiller wichtig war und noch ist, prägnant auf den Punkt bringt und auf wenig Raum eine Fülle von Informationen bietet.“
Hannah Struck, Das Parlament, 29. März 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50857-8
2. Auflage , 2009
128 S.
Softcover
Alt, Peter-André
Friedrich Schiller
Friedrich Schiller ist ein moderner Klassiker. Das Buch von Peter-André Alt führt in Schillers literarische und geistige Welt ein. Es präsentiert den Dramatiker und Theaterkenner, den Lyriker und Erzähler, den Historiker und Philosophen. Schiller wird auf diese Weise als Zeitgenosse aller Epochen sichtbar – als Autor, dessen Texte immer wieder neu gelesen und gedeutet werden können.
I. Erfolg. Eine Biographie im Zeichen des Ruhms
II. Medizin und Aufklärung. Die Räuber
III. Philosophische Etüden in Versform. Aspekte der Jugendlyrik
IV. Pathos-Inszenierungen. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua, Kabale und Liebe
V. Das Drama des Betrugs. Don Karlos
VI. Auf dem literarischen Markt. Der Publizist und Erzähler
VII. Zwischen Konstruktion und Empirie. Die historischen Studien
VIII. Im Morgenland des Schönen. Schriften zur Ästhetik
IX. Virtuose Kunst. Lyrik der 1790er Jahre
X. Schädelstätten der Geschichte. Die Wallenstein-Trilogie
XI. Ein klassisches Endspiel. Maria Stuart
XII. Romantische und antike Tragödie. Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von Messina
XIII. Revolution im Naturzustand. Wilhelm Tell
XIV. Vor der Zeit. Bilanz
XV. Editionen und Forschungsbibliographie
Namenregister
"Freiheit, Frauen, Freundschaft: Friedrich Schiller steht der Gegenwart näher , als viele glauben – der oft missbrauchte Klassiker wird neu entdeckt.
Der seriöse Schiller-Forscher Peter-André Alt hat (...) vor der Trivialität eines nur am Intimen interessierten Voyeurismus gewarnt.“
Volker Hage, Der Spiegel, 4. Oktober 2004
"Bewundern muss man, wie Alt zum Jubiläum sein Großwerk nun auf nur 128 Seiten neu konzentrierte. Allerdings widmet er sich fast ausschließlich den Werken. Er betont in dem Bändchen Schillers »dialektisches Denken, das sich selbst kontrolliert, indem es seinen dynamischen Charakter als Element einer modernen Bewusstseinsgeschichte begreift«. Tatsächlich erkennt man in dieser pointierten Form noch besser, wie Schillers »unabgegoltene Aktualität in dieser offenen Reflexionskultur begründet ist, die sein Werk zum Element einer progressiven Aufklärung mit dem Treibsatz der permanenten Kritik am Status quo werden lässt«.“
Rolf-Bernhard Essig, Die Zeit, 7. Oktober 2004
„Wer wissen will, worin das Originelle der schillerschen Konzeption denn nun eigentlich besteht, wird in der konzisen Kurzfassung der monumentalen zweibändigen Schiller-Biografie von Peter-André Alt auf 13 Seiten so präzise unterrichtet wie auf den übrigen 108 über alle wichtigen anderen Werke Schillers. Ein Student, der am Tag vor einer Prüfung einen Schnellkurs braucht, bekommt hier auf knappem Raum, was Kluckert nur verspricht: alle Daten, Fakten und – vor allem – alle wesentlichen interpretatorischen Fingerzeige.“
Gunther Nickel, Stuttgarter Zeitung, 17. November 2004
"(...) wegweisende zweibändige Schillerbiografie, für die er in diesem Jahr den Marbacher Schillerpreis erhält. Nun hat er zum jetzigen Schillerjahr eine kleine kompakte Einführung in Schillers Leben und Werk vorgelegt, wobei er vieles, was an Schiller wichtig war und noch ist, prägnant auf den Punkt bringt und auf wenig Raum eine Fülle von Informationen bietet.“
Hannah Struck, Das Parlament, 29. März 2005