Cover: Weil, Grete, Der Weg zur Grenze

Weil, Grete

Der Weg zur Grenze

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Weil, Grete

Der Weg zur Grenze

Roman.

"Der Weg zur Grenze" ist Grete Weils großer Roman über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit. Aus ihrem Amsterdamer Versteck schreibt sie 1944 dieses bewegende Buch über die Flucht aus Deutschland 1936 und eine große Liebe, die tödlich endet. Ein bedeutendes, posthum erstmals zugänglich gemachtes Werk der deutschen Literatur, eindrücklich und bewegend, klug und hellsichtig.

Von Grete Weil Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ingvild Richardsen.
Auf beck-shop.de kaufen

18,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-82991-8

Hinweis: Dieses Buch erschien zuerst 2022 in gebundener Form im Verlag C.H.Beck.

Erschienen am 20. Februar 2025

400 S., mi 5 Abbildungen

Softcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Pressestimmen

Pressestimmen

"Ein Glücksfall für die Literatur des Exils und der Shoa."
 Die Presse




"Es ist mehr als nur ein kämpferisches Buch gegen den Nationalsozialismus."
Frankfurter Allgemeine Zeitung



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82991-8

Erschienen am 20. Februar 2025

400 S., mi 5 Abbildungen

Softcover

Softcover 18,000 € Kaufen

Weil, Grete

Der Weg zur Grenze

Roman

"Der Weg zur Grenze" ist Grete Weils großer Roman über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit. Aus ihrem Amsterdamer Versteck schreibt sie 1944 dieses bewegende Buch über die Flucht aus Deutschland 1936 und eine große Liebe, die tödlich endet. Ein bedeutendes, posthum erstmals zugänglich gemachtes Werk der deutschen Literatur, eindrücklich und bewegend, klug und hellsichtig.
Von Grete Weil Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ingvild Richardsen.
Webcode: https://www.chbeck.de/37917082

Pressestimmen

"Ein Glücksfall für die Literatur des Exils und der Shoa."
 Die Presse



"Es ist mehr als nur ein kämpferisches Buch gegen den Nationalsozialismus."
Frankfurter Allgemeine Zeitung