Cover: Kowalczuk, Ilko-Sascha / Ramelow, Bodo, Die neue Mauer

Kowalczuk, Ilko-Sascha / Ramelow, Bodo

Die neue Mauer

Toptitel Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Kowalczuk, Ilko-Sascha / Ramelow, Bodo

Die neue Mauer

Ein Gespräch über den Osten.

Vieles von dem, was nach 1990 im Osten schiefgelaufen ist, lässt sich aus Versäumnissen und Fehlern im Vereinigungsprozess erklären. Anderes geht auf überzogene Erwartungen und ein falsches Verständnis von Freiheit zurück. So ist eine toxische Stimmung entstanden, die immer größere Teile der Bevölkerung erfasst – nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. Denn die «neue Mauer» verläuft nicht nur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, sondern auch zwischen den Verteidigern der Demokratie und jenen, die sie – gezielt oder leichtfertig – in Gefahr bringen.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte und seit vielen Jahren ein ebenso kritischer wie kluger Beobachter des Vereinigungsprozesses. Die FAZ nannte ihn den «Punk unter den deutschen Historikern». Bodo Ramelow ist seit 1990 in Ostdeutschland politisch aktiv und war von 2014 bis 2024 Ministerpräsident in Thüringen. Die beiden haben sich zusammengesetzt, um nach den Ursachen für den flächendeckenden Wahlsieg der AfD in den neuen Bundesländern und nach den Perspektiven für unsere Demokratie zu fragen. Der Zeithistoriker und der Politiker lassen es dabei nicht an deutlichen Worten fehlen und gelangen zu einem sehr differenzierten Bild der deutsch-deutschen Gegenwart.

Auf beck-shop.de kaufen

24,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorbemerkung
Woher wir kommen: Die Gesprächspartner stellen sich vor


1 Versäumnisse und Fehler im Vereinigungsprozess
Die durchorganisierte Arbeitswelt der DDR | Lieblingsfeind Treuhand | Die Dynamik des Transformationsprozesses | Bischofferode | Die Abwicklung der Konsumbetriebe | Einführung der D-Mark | Der Osten soll so werden, wie der Westen glaubt, dass er ist | Tandemlösungen | Altschulden | Westdeutsche Arroganz | Die Startbedingungen nicht vergessen | Die Fähre von Sassnitz | Fehlwahrnehmung der osteuropäischen Wirtschaft | «Gestattungsproduktion» | Die Hausbesetzerszene in Ost-Berlin | Frauen in der DDR: Anspruch und Wirklichkeit | Zwangsadoptionen

2 Befindlichkeiten Ost – West
Kultobjekt Jugendweihe | Woran machen wir die Unterschiede fest? | Das Beispiel Gesundheitswesen | Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten | Das Generationenproblem am Abendbrottisch | Rechtsradikalismus in der DDR | Westdeutscher Paternalismus | Abwanderung aus Ostdeutschland | Treuhandkriegspanorama | Wie definiert man einen Unrechtsstaat? | Fritz Bauer | Die Unvergleichbarkeit mit dem Nationalsozialismus | Scheinpartizipation der DDR-Bürger | Das Stasi-Unterlagen-Gesetz | Joachim Gauck | Das Amt des Bundespräsidenten

3 Antifaschismus und Antiamerikanismus
Gedenkstätte Buchenwald | Vom Konzentrationslager zum Speziallager | Nackt unter Wölfen | Russland ist nicht die Sowjetunion | Das schwierige Verhältnis der DDR zum «großen Bruder» | Die Idealisierung Gorbatschows | Die Wurzeln des Antiamerikanismus | Reparationen | Der Marshallplan | Die Zäsur des Mauerbaus 1961 | Ideologische Dauerbeschallung | Der russische Krieg gegen die Ukraine | Zwischen Trump und Putin: die Zukunft Europas | Putins Aggressivität gegenüber dem Westen | Die Linke und der Wehretat

4 Der schwierige Umgang mit «den Anderen»

Ostdeutschtümelei? | Wie die Rechtsradikalen 1992 den Weg nach Thüringen fanden | September 2015: die ersten Geflüchteten aus Syrien | Rassismus gibt es nicht erst seit gestern | Die sogenannten Vertragsarbeiter in der DDR | Die Unterbringung Geflüchteter | Die ungleiche Verteilung der Lasten | Merkmale des Rassismus | Die Verjüngung der Linkspartei | Verlustängste | Wir brauchen mehr direkte Demokratie | Erpressung durch die AfD | Wie das Parlament vorgeführt wird | Gründe für ein Verbotsverfahren | Die Anfänge der AfD | Nicht die Agenda der AfD kopieren

5 Frieden und Friedenssehnsucht
Das BSW: eine leninistische Partei | Medienphänomen Wagenknecht | Wir müssen raus aus der alten NATO-Logik | Erdogans Kriege gegen die Kurden | Eine neue europäische Verteidigungsgemeinschaft | Sind wir eine pazifistische Gesellschaft? | Die hochgradig militarisierte DDR | Die Jugoslawienkriege | Zum Sprachenstreit in der Ukraine | Ein soziales Pflichtjahr für jeden?

6 Frühes politisches Engagement
Ausbildung bei Karstadt | Eintritt in die Gewerkschaft | Auseinandersetzung um die Berufsverbote | Eine Akte beim Verfassungsschutz | «Kollektiv der sozialistischen Arbeit» | Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten | «Schwerter zu Pflugscharen» | Impressionen aus der Umbruchszeit 1989 / 90 | ’68 und ’89 müssen zusammenkommen | Die Erfurter Erklärung von 1997 | Die Ablehnung des Linksbündnisses durch Jürgen Trittin

7 Warum wir eine Verfassungsdebatte brauchen
Die Segnungen des Föderalismus | Die Neubildung der Länder 1990 | Volksbegehren | Kommunalreform | Artikel 146 GG | Warum die Verfassungsdebatte nie richtig in Gang kam | Das entscheidende Signal blieb aus | Ein Fanal gegen die Feinde der Demokratie | Die Verfassungsdebatte als gesellschaftliches Projekt | Eine Hymne – zwei Meinungen | Brechts Kinderhymne

8 Der Traum von einer gerechten Gesellschaft
Verlust an sozialer Sicherheit | Die schöne neue Welt des Finanzmarktkapitalismus | Der Osten als neoliberales Versuchsfeld | Wachsende Ungleichheit überall | Die Schwächen des Sozialversicherungssystems | Bedingungsloses Grundeinkommen: Pro und Contra | Komponenten einer gerechten Gesellschaft | Welches Menschenbild leitet uns? | Unterschiede des politischen Engagements in Ost und West | Freiheitsverächter im Westen | Grenzen der Parteiendemokratie

9 Ostdeutschland als Frühwarnsystem?
Die politische Agenda des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | Quoten und Klicks | Die nachlassende Bedeutung der Printmedien | Bestseller zur Glorifizierung der DDR | Das Leben der Anderen | Mödlareuth | Die AfD als fünfte Kolonne Putins | Der Streit um die Schuldenbremse | Die neue Stärke der Linkspartei | Das Kommunikationsdesaster der Grünen | Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen | Der Staat muss Handlungsfähigkeit herstellen | Zukunft gestalten | Ein Appell an die politische Mitte | Eine europäische Verfassung

Kurzbiografien der Gesprächspartner
Zu diesem Buch

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Berlin

13. September 2025

19:30 Uhr

Bodo Ramelow | Ilko-Sascha Kowalczuk

Die neue Mauer

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow

Bodo Ramelow und Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch
Moderation: Natascha Freundel
eine Kooperationsveranstaltung von Berlin Live, Thalia, radio3 und Verlag C.H.Beck

Veranstaltungsort: Renaissance Theater

Berlin , Knesebeckstr. 100

Web: Zur Veranstaltungsseite

Hamburg

25. September 2025

20:00 Uhr

Bodo Ramelow | Ilko-Sascha Kowalczuk

Die neue Mauer

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow

Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow im Gespräch
Moderation: Natascha Freundel, radio3 Berlin
Eine Kooperationsveranstaltung der Buchhandlung Wassermann und des Verlags C.H.Beck

Veranstaltungsort: Zeise-Kinos

Hamburg , Friedensallee 7-9

Web: Zur Veranstaltungsseite

München

19. November 2025

20:00 Uhr

Bodo Ramelow | Ilko-Sascha Kowalczuk

Die neue Mauer

Diskussion

Veranstaltung mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow

Moderation: Cathrin Kahlweit

Veranstaltungsort: Literaturhaus München

München , Salvatorplatz 1

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83831-6

Erschienen am 21. August 2025

239 S.

Hardcover

Hardcover 24,000 € Kaufen
e-Book 20,990 € Kaufen

Kowalczuk, Ilko-Sascha / Ramelow, Bodo

Die neue Mauer

Ein Gespräch über den Osten

Vieles von dem, was nach 1990 im Osten schiefgelaufen ist, lässt sich aus Versäumnissen und Fehlern im Vereinigungsprozess erklären. Anderes geht auf überzogene Erwartungen und ein falsches Verständnis von Freiheit zurück. So ist eine toxische Stimmung entstanden, die immer größere Teile der Bevölkerung erfasst – nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. Denn die «neue Mauer» verläuft nicht nur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, sondern auch zwischen den Verteidigern der Demokratie und jenen, die sie – gezielt oder leichtfertig – in Gefahr bringen.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte und seit vielen Jahren ein ebenso kritischer wie kluger Beobachter des Vereinigungsprozesses. Die FAZ nannte ihn den «Punk unter den deutschen Historikern». Bodo Ramelow ist seit 1990 in Ostdeutschland politisch aktiv und war von 2014 bis 2024 Ministerpräsident in Thüringen. Die beiden haben sich zusammengesetzt, um nach den Ursachen für den flächendeckenden Wahlsieg der AfD in den neuen Bundesländern und nach den Perspektiven für unsere Demokratie zu fragen. Der Zeithistoriker und der Politiker lassen es dabei nicht an deutlichen Worten fehlen und gelangen zu einem sehr differenzierten Bild der deutsch-deutschen Gegenwart.
Webcode: https://www.chbeck.de/38903662

Inhalt

Vorbemerkung
Woher wir kommen: Die Gesprächspartner stellen sich vor


1 Versäumnisse und Fehler im Vereinigungsprozess
Die durchorganisierte Arbeitswelt der DDR | Lieblingsfeind Treuhand | Die Dynamik des Transformationsprozesses | Bischofferode | Die Abwicklung der Konsumbetriebe | Einführung der D-Mark | Der Osten soll so werden, wie der Westen glaubt, dass er ist | Tandemlösungen | Altschulden | Westdeutsche Arroganz | Die Startbedingungen nicht vergessen | Die Fähre von Sassnitz | Fehlwahrnehmung der osteuropäischen Wirtschaft | «Gestattungsproduktion» | Die Hausbesetzerszene in Ost-Berlin | Frauen in der DDR: Anspruch und Wirklichkeit | Zwangsadoptionen

2 Befindlichkeiten Ost – West
Kultobjekt Jugendweihe | Woran machen wir die Unterschiede fest? | Das Beispiel Gesundheitswesen | Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten | Das Generationenproblem am Abendbrottisch | Rechtsradikalismus in der DDR | Westdeutscher Paternalismus | Abwanderung aus Ostdeutschland | Treuhandkriegspanorama | Wie definiert man einen Unrechtsstaat? | Fritz Bauer | Die Unvergleichbarkeit mit dem Nationalsozialismus | Scheinpartizipation der DDR-Bürger | Das Stasi-Unterlagen-Gesetz | Joachim Gauck | Das Amt des Bundespräsidenten

3 Antifaschismus und Antiamerikanismus
Gedenkstätte Buchenwald | Vom Konzentrationslager zum Speziallager | Nackt unter Wölfen | Russland ist nicht die Sowjetunion | Das schwierige Verhältnis der DDR zum «großen Bruder» | Die Idealisierung Gorbatschows | Die Wurzeln des Antiamerikanismus | Reparationen | Der Marshallplan | Die Zäsur des Mauerbaus 1961 | Ideologische Dauerbeschallung | Der russische Krieg gegen die Ukraine | Zwischen Trump und Putin: die Zukunft Europas | Putins Aggressivität gegenüber dem Westen | Die Linke und der Wehretat

4 Der schwierige Umgang mit «den Anderen»

Ostdeutschtümelei? | Wie die Rechtsradikalen 1992 den Weg nach Thüringen fanden | September 2015: die ersten Geflüchteten aus Syrien | Rassismus gibt es nicht erst seit gestern | Die sogenannten Vertragsarbeiter in der DDR | Die Unterbringung Geflüchteter | Die ungleiche Verteilung der Lasten | Merkmale des Rassismus | Die Verjüngung der Linkspartei | Verlustängste | Wir brauchen mehr direkte Demokratie | Erpressung durch die AfD | Wie das Parlament vorgeführt wird | Gründe für ein Verbotsverfahren | Die Anfänge der AfD | Nicht die Agenda der AfD kopieren

5 Frieden und Friedenssehnsucht
Das BSW: eine leninistische Partei | Medienphänomen Wagenknecht | Wir müssen raus aus der alten NATO-Logik | Erdogans Kriege gegen die Kurden | Eine neue europäische Verteidigungsgemeinschaft | Sind wir eine pazifistische Gesellschaft? | Die hochgradig militarisierte DDR | Die Jugoslawienkriege | Zum Sprachenstreit in der Ukraine | Ein soziales Pflichtjahr für jeden?

6 Frühes politisches Engagement
Ausbildung bei Karstadt | Eintritt in die Gewerkschaft | Auseinandersetzung um die Berufsverbote | Eine Akte beim Verfassungsschutz | «Kollektiv der sozialistischen Arbeit» | Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten | «Schwerter zu Pflugscharen» | Impressionen aus der Umbruchszeit 1989 / 90 | ’68 und ’89 müssen zusammenkommen | Die Erfurter Erklärung von 1997 | Die Ablehnung des Linksbündnisses durch Jürgen Trittin

7 Warum wir eine Verfassungsdebatte brauchen
Die Segnungen des Föderalismus | Die Neubildung der Länder 1990 | Volksbegehren | Kommunalreform | Artikel 146 GG | Warum die Verfassungsdebatte nie richtig in Gang kam | Das entscheidende Signal blieb aus | Ein Fanal gegen die Feinde der Demokratie | Die Verfassungsdebatte als gesellschaftliches Projekt | Eine Hymne – zwei Meinungen | Brechts Kinderhymne

8 Der Traum von einer gerechten Gesellschaft
Verlust an sozialer Sicherheit | Die schöne neue Welt des Finanzmarktkapitalismus | Der Osten als neoliberales Versuchsfeld | Wachsende Ungleichheit überall | Die Schwächen des Sozialversicherungssystems | Bedingungsloses Grundeinkommen: Pro und Contra | Komponenten einer gerechten Gesellschaft | Welches Menschenbild leitet uns? | Unterschiede des politischen Engagements in Ost und West | Freiheitsverächter im Westen | Grenzen der Parteiendemokratie

9 Ostdeutschland als Frühwarnsystem?
Die politische Agenda des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | Quoten und Klicks | Die nachlassende Bedeutung der Printmedien | Bestseller zur Glorifizierung der DDR | Das Leben der Anderen | Mödlareuth | Die AfD als fünfte Kolonne Putins | Der Streit um die Schuldenbremse | Die neue Stärke der Linkspartei | Das Kommunikationsdesaster der Grünen | Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen | Der Staat muss Handlungsfähigkeit herstellen | Zukunft gestalten | Ein Appell an die politische Mitte | Eine europäische Verfassung

Kurzbiografien der Gesprächspartner
Zu diesem Buch

Veranstaltungen

Berlin

13. September 2025

19:30 Uhr

Bodo Ramelow | Ilko-Sascha Kowalczuk

Die neue Mauer

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow

Bodo Ramelow und Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch
Moderation: Natascha Freundel
eine Kooperationsveranstaltung von Berlin Live, Thalia, radio3 und Verlag C.H.Beck

Veranstaltungsort: Renaissance Theater

Berlin , Knesebeckstr. 100

Web: Zur Veranstaltungsseite


Hamburg

25. September 2025

20:00 Uhr

Bodo Ramelow | Ilko-Sascha Kowalczuk

Die neue Mauer

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow

Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow im Gespräch
Moderation: Natascha Freundel, radio3 Berlin
Eine Kooperationsveranstaltung der Buchhandlung Wassermann und des Verlags C.H.Beck

Veranstaltungsort: Zeise-Kinos

Hamburg , Friedensallee 7-9

Web: Zur Veranstaltungsseite


München

19. November 2025

20:00 Uhr

Bodo Ramelow | Ilko-Sascha Kowalczuk

Die neue Mauer

Diskussion

Veranstaltung mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow

Moderation: Cathrin Kahlweit

Veranstaltungsort: Literaturhaus München

München , Salvatorplatz 1