Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Espresso mit Archimedes
Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Mathematik.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Einleitung
1. Mathematik in der Welt, in der wir leben
Empfehlungen von Netflix
Mathematik ist überall
2. Fern unserer Welt?
Die Mathematik als eine einzige große Erzählung
Der Nutzen der Schönheit
3. Ein Leben ohne Zahlen
Auf einer Insel, fern der Pirahãs
Ohne zu messen!
Mit kleinen Mengen hantieren
Ich weiß es nicht genau! Große Mengen und das Gehirn
Figuren erkennen, das kann selbst ein Küken
Gewinnen wir etwas durch Mathematik?
4. Mathematik vor langer, langer Zeit
Angenehmer kann man die Steuer nicht machen, aber einfacher
Schularbeiten in Mesopotamien
Brot, Bier und Zahlen in Ägypten
Die Griechen als reine Theoretiker
Die Nerds aus China
5. Stetige Veränderung
Newton versus Leibniz
Immer kleinere Schritte
Schritte zusammenzählen
Etwas Unbeständigeres gibt es nicht: das Wetter
Integrale und Differenziale in Bauwerken,
Strategieplänen und der Physik
Alle ran an die Integrale?
6. Zugriff auf Ungewissheit
Spiele in der Mathematik
Münzen verteilen
Zweimal Thomas
Was heißt hier Spielchen? Mathematik aus der Praxis
Mehr Daten!
Was John Snow schon wusste
Nicolas Cage und Schwimmbäder
Stimmt das nun wirklich? Verzerre die Welt mit Statistik!
Was tun, wenn man nicht jeden befragen will?
7. In Gedanken spazieren gehen
Einbahnstraßen
Googles Spaziergänge durch das Internet
Sich mit einem Graphen Filme anschauen
Krebs effektiv behandeln – dank Mathematik
Facebook, Freundschaften und künstliche Intelligenz
Graphen im Hintergrund
8. Der Nutzen der Mathematik
Kleine Fehler in der Mathematik
Ist das alles Zufall?
Mathematik hilft
Auch im Alltag
Literatur
Bildnachweis
"Eine spannende Lektüre für alle, die den Sinn von Mathe nie verstanden haben – oder die ihn gut und spannend erklären wollen.“
Bild der Wissenschaft, Tobias Beck
"Absolut lesenwert."
Lebensart
"(Buijsman) unternimmt eine Zeitreise durch die Mathematik und beschreibt an Hand von historischen Beispielen anschaulich, wie mathematische Verfahren entstanden sind.“
Physik in unserer Zeit
"Der 24-jährige niederländische Mathe-Jungstar Stefan Buijsman vermittelt leicht verständlich erstaunliche Einsichten in die Mathematisierung unseres Alltags.“
Der Standard, Die besten Wissenschaftsbücher des Jahres
"Mathematik mit Spaßfaktor.“
VDI Nachrichten
"Stefan Buijsman (legt) ein lesenswertes Buch vor. Der 24-Jährige (…) erklärt mit leichter Hand auf unterhaltsame, gleichwohl nicht anspruchslose Weise mathematische Phänomene und ihre Verbindungen mit Geschichte, Psychologie und Philosophie.“
Freie Presse
"Stefan Buijsman ist der heiße Tipp für alle, die bei Mathematik ein Frösteln überkommt. So anschaulich geschrieben, dass Sie es gleich nacherzählen können."
Het Belang van Limburg
"Stefan ist so gescheit, dass es einem die Sprache verschlägt."
NOS
"Stefan Buijsman ist Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper aus der Sitcom „The Big Bang Theory“, aber mit viel größeren sozialen Fähigkeiten und einer Intelligenz weit über dem Durchschnitt."
Svenska Dagbladet
„Super einfach geschrieben. Da lernt man wirklich was.“
Twan Huys in RTL Late Night
Espresso mit Archimedes
Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Mathematik
Einleitung
1. Mathematik in der Welt, in der wir leben
Empfehlungen von Netflix
Mathematik ist überall
2. Fern unserer Welt?
Die Mathematik als eine einzige große Erzählung
Der Nutzen der Schönheit
3. Ein Leben ohne Zahlen
Auf einer Insel, fern der Pirahãs
Ohne zu messen!
Mit kleinen Mengen hantieren
Ich weiß es nicht genau! Große Mengen und das Gehirn
Figuren erkennen, das kann selbst ein Küken
Gewinnen wir etwas durch Mathematik?
4. Mathematik vor langer, langer Zeit
Angenehmer kann man die Steuer nicht machen, aber einfacher
Schularbeiten in Mesopotamien
Brot, Bier und Zahlen in Ägypten
Die Griechen als reine Theoretiker
Die Nerds aus China
5. Stetige Veränderung
Newton versus Leibniz
Immer kleinere Schritte
Schritte zusammenzählen
Etwas Unbeständigeres gibt es nicht: das Wetter
Integrale und Differenziale in Bauwerken,
Strategieplänen und der Physik
Alle ran an die Integrale?
6. Zugriff auf Ungewissheit
Spiele in der Mathematik
Münzen verteilen
Zweimal Thomas
Was heißt hier Spielchen? Mathematik aus der Praxis
Mehr Daten!
Was John Snow schon wusste
Nicolas Cage und Schwimmbäder
Stimmt das nun wirklich? Verzerre die Welt mit Statistik!
Was tun, wenn man nicht jeden befragen will?
7. In Gedanken spazieren gehen
Einbahnstraßen
Googles Spaziergänge durch das Internet
Sich mit einem Graphen Filme anschauen
Krebs effektiv behandeln – dank Mathematik
Facebook, Freundschaften und künstliche Intelligenz
Graphen im Hintergrund
8. Der Nutzen der Mathematik
Kleine Fehler in der Mathematik
Ist das alles Zufall?
Mathematik hilft
Auch im Alltag
Literatur
Bildnachweis
"Eine spannende Lektüre für alle, die den Sinn von Mathe nie verstanden haben – oder die ihn gut und spannend erklären wollen.“
Bild der Wissenschaft, Tobias Beck
"Absolut lesenwert."
Lebensart
"(Buijsman) unternimmt eine Zeitreise durch die Mathematik und beschreibt an Hand von historischen Beispielen anschaulich, wie mathematische Verfahren entstanden sind.“
Physik in unserer Zeit
"Der 24-jährige niederländische Mathe-Jungstar Stefan Buijsman vermittelt leicht verständlich erstaunliche Einsichten in die Mathematisierung unseres Alltags.“
Der Standard, Die besten Wissenschaftsbücher des Jahres
"Mathematik mit Spaßfaktor.“
VDI Nachrichten
"Stefan Buijsman (legt) ein lesenswertes Buch vor. Der 24-Jährige (…) erklärt mit leichter Hand auf unterhaltsame, gleichwohl nicht anspruchslose Weise mathematische Phänomene und ihre Verbindungen mit Geschichte, Psychologie und Philosophie.“
Freie Presse
"Stefan Buijsman ist der heiße Tipp für alle, die bei Mathematik ein Frösteln überkommt. So anschaulich geschrieben, dass Sie es gleich nacherzählen können."
Het Belang van Limburg
"Stefan ist so gescheit, dass es einem die Sprache verschlägt."
NOS
"Stefan Buijsman ist Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper aus der Sitcom „The Big Bang Theory“, aber mit viel größeren sozialen Fähigkeiten und einer Intelligenz weit über dem Durchschnitt."
Svenska Dagbladet
„Super einfach geschrieben. Da lernt man wirklich was.“
Twan Huys in RTL Late Night