Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Beutelspacher, Albrecht
Wie man in eine Seifenblase schlüpft
Die Welt der Mathematik in 100 Experimenten.
Beutelspacher, Albrecht
Wie man in eine Seifenblase schlüpft
Die Welt der Mathematik in 100 Experimenten.
Jeder kann Mathematik. Und Mathematik lernt man, indem man Mathematik macht. Am besten anhand der 100 Experimente dieses Buches und angeleitet von dem bekanntesten deutschen Mathematik-Lehrer, Professor Albrecht Beutelspacher.
Alle mathematischen Experimente in diesem Buch gehen auf Exponate des Mathematikums zurück. Sie tragen so geheimnisvolle Namen wie „Würfelschlange“, „Chaospendel“, „Faxenspiegel“, „Quadreieck“, „Verschwundenes Kind“ oder „Parabelrechner“. Manche beruhen auf beliebten Knobel-, Würfel- oder Puzzle-Spielen, andere haben ihren Ursprung in bekannten Kunstwerken, Naturphänomenen oder – wie der „Turm von Ionah“ – spannenden Geschichten. Manche enthalten Aufgaben, vereinzelt lassen sie sich auch mit einfachen Mitteln nachbauen. Andere sind reine Gedankenexperimente. Alle haben gemeinsam, dass sie Jugendlichen und Erwachsenen spielerisch und interaktiv mathematische Sachverhalte vermitteln und, dass sie vor allem großen Spaß bereiten.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-68135-6
Erschienen am 11. September 2015
Preisreduziert zum 09.01.2025: statt € 19,95 jetzt € 9,95
319 S., mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen
Hardcover (Halbleinen)
Teilen
"1000 verblüffende Experimente, die belegen, wie anschaulich und unterhaltsam Mathematik sein kann - präsentiert vom Meister der Zunft"
Bild der Wissenschaft, Juli 2016
"Zahlreiche Anstöße zum Weiterdenken."
Maike Pfalz, Physik Journal, Juli 2016
"100 verblüffende Experimente, die belegen, wie anschaulich und unterhaltsam Mathematik sein kann."
Bild der Wissenschaft, Juli 2016
"Nicht nur für kleine Rechenkünstler."
Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 28. November 2015
„Anschaulich vermittelt Beutelspacher die mathematischen Zusammenhänge rund um Schattenwurf, Brückenbau, Seifenblasen und vieles mehr. Auch Schülerinnen und Schüler könnten das Buch für die plötzlich gar nicht mehr so spröde Mathematik begeistern.“
Hellmuth Nordwig, WDR 5, 12. November 2015
"Ein schön gestaltetes Buch, das selbst Mathematik-Verweigerer überzeugen kann."
Rhein-Neckar-Zeitung, 24. Oktober 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68135-6
Erschienen am 11. September 2015
Preisreduziert zum 09.01.2025: statt € 19,95 jetzt € 9,95
319 S., mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen
Hardcover (Halbleinen)
Beutelspacher, Albrecht
Wie man in eine Seifenblase schlüpft
Die Welt der Mathematik in 100 Experimenten
Jeder kann Mathematik. Und Mathematik lernt man, indem man Mathematik macht. Am besten anhand der 100 Experimente dieses Buches und angeleitet von dem bekanntesten deutschen Mathematik-Lehrer, Professor Albrecht Beutelspacher.
Alle mathematischen Experimente in diesem Buch gehen auf Exponate des Mathematikums zurück. Sie tragen so geheimnisvolle Namen wie „Würfelschlange“, „Chaospendel“, „Faxenspiegel“, „Quadreieck“, „Verschwundenes Kind“ oder „Parabelrechner“. Manche beruhen auf beliebten Knobel-, Würfel- oder Puzzle-Spielen, andere haben ihren Ursprung in bekannten Kunstwerken, Naturphänomenen oder – wie der „Turm von Ionah“ – spannenden Geschichten. Manche enthalten Aufgaben, vereinzelt lassen sie sich auch mit einfachen Mitteln nachbauen. Andere sind reine Gedankenexperimente. Alle haben gemeinsam, dass sie Jugendlichen und Erwachsenen spielerisch und interaktiv mathematische Sachverhalte vermitteln und, dass sie vor allem großen Spaß bereiten.
"1000 verblüffende Experimente, die belegen, wie anschaulich und unterhaltsam Mathematik sein kann - präsentiert vom Meister der Zunft"
Bild der Wissenschaft, Juli 2016
"Zahlreiche Anstöße zum Weiterdenken."
Maike Pfalz, Physik Journal, Juli 2016
"100 verblüffende Experimente, die belegen, wie anschaulich und unterhaltsam Mathematik sein kann."
Bild der Wissenschaft, Juli 2016
"Nicht nur für kleine Rechenkünstler."
Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 28. November 2015
„Anschaulich vermittelt Beutelspacher die mathematischen Zusammenhänge rund um Schattenwurf, Brückenbau, Seifenblasen und vieles mehr. Auch Schülerinnen und Schüler könnten das Buch für die plötzlich gar nicht mehr so spröde Mathematik begeistern.“
Hellmuth Nordwig, WDR 5, 12. November 2015
"Ein schön gestaltetes Buch, das selbst Mathematik-Verweigerer überzeugen kann."
Rhein-Neckar-Zeitung, 24. Oktober 2015